Wissenschaftliche Literatur Anforderungen
Eine Auswahl unserer Fachbücher
Falls bei Ihnen die Veröffentlichung der Dissertation, Habilitation oder Masterarbeit ansteht, kontaktieren Sie uns jederzeit gern.

Alexander Wörner
Kompetenzentwicklung im Kontext akademischer Ausbildung
Projektarbeitsspezifischer Kompetenzerwerb am Beispiel TheoPrax
Studien zur Erwachsenenbildung
Die empirisch-systematische Studie leistet einen Beitrag zu einer zeitgemäßen Neugestaltung und Neupositionierung der akademischen Ausbildung vor dem Hintergrund gesellschaftlicher, technologischer und ökonomischer Herausforderungen der Gegenwart. Angesichts der Erwartungen, die an akademische Berufsanfänger heute in ihren professionellen Positionen gerichtet werden, zeigt sie das Spannungsfeld zwischen Anforderungen des Arbeitsmarkts und persönlicher Entwicklung auf.…
BerufsorientierungErwachsenenbildungEvaluationHochschuldidaktikHochschulentwicklungNeue LernkulturPädagogikProjektmethodeQualifikation
Ulrich Müller
Weiterbildung der Weiterbildner
Professionalisierung der beruflichen Weiterbildung durch pädagogische Qualifizierung der Mitarbeiter
Studien zur Erwachsenenbildung
Komplexe Veränderungsprozesse wie z. B. die Einführung neuer Technologien und Organisationsstrukturen, stellen die Mitarbeiter in Betrieben vor neue und anspruchsvolle Aufgaben, die sich ohne beständiges Lernen nicht bewältigen lassen. Die berufliche Weiterbildung hat daher in den letzten Jahren einen enormen Bedeutungszuwachs erfahren.
Doch mit den veränderten Qualifikationsanforderungen haben sich auch die Aufgaben von Weiterbildnern gewandelt. Längst geht es…
Arbeitsplatznahes LernenBerufliche WeiterbildungDidaktische WeiterbildungGanzheitliche HandlungskompetenzHabilitationPädagogikSchlüsselqualifikationenSelbstorganisiertes Lernentrain-the-trainerWeiterbildungsdozenten
Ina Tjardes
Das Inspection Panel der Weltbank
Studien zur Rechtswissenschaft
Jeder Mensch hat ein Recht auf Entwicklung und die Sicherung des Existenzminimums. Zur Wahrung dieser Rechte trägt die Weltbank mit der Förderung von Projekten in Entwicklungsländern bei und verfolgt dabei insbesondere das Ziel der Unterstützung nachhaltiger Entwicklung. Dies bringt vielfach jedoch auch negative Seiten, wie Eingriffe in die Umwelt und in soziale Gefüge, mit sich. Mit der Einsetzung eines unabhängigen Kontrollorgans, dem Inspection Panel, hat die Weltbank…
AccountabilityInspection PanelInternationale OrganisationenKontrolleMultinationale UnternehmenOECDRechtswissenschaftVerantwortungVölkerrechtliche VerantwortlichkeitWeltbank
Oliver Behler
Die Übertragung einer freiberuflichen Praxis
Studien zur Rechtswissenschaft
Während Übernahmen von börsennotierten Unternehmen nahezu täglich die Schlagzeilen der Wirtschaftspresse füllen, wird dem ebenso zahlreich stattfindenden Praxisverkauf - sei es die Praxis eines Arztes, Rechtsanwalts oder Steuerberaters - seitens der Allgemeinheit nur wenig Aufmerksamkeit geschenkt. Nichtsdestotrotz ist der Verkauf einer Freiberuflerpraxis aus rechtlicher Perspektive nicht minder komplex und birgt zahlreiche zu beachtende rechtliche Vorgaben.…
DatenschutzMietpraxenPraxismängelPraxisübertragungRechtsanwaltskanzleiRechtswissenschaftRückübertragungSteuerberaterkanzleiUnwirksamkeit
Christian R. Wolf
Externer Honorareinzug und ärztliche Schweigepflicht
Studien zur Rechtswissenschaft
Die Weitergabe persönlicher Patientendaten bei der Abrechnung ärztlicher Privathonorare über sogenannte Verrechnungsstellen wurde lange Zeit als unproblematisch angesehen. Im Anschluss an die neuere Entwicklung in der Rechtsprechung untersucht der Band diese Praxis unter strafrechtlichem, datenschutzrechtlichen und verfassungsrechtlichen Aspekten und weist nach, dass die Übermittlung von Patientendaten ohne Einwilligung des Betroffenen nicht zulässig ist. Ferner werden…
ärztliche PrivathonorareÄrztliche SchweigepflichtÄrztliche VerrechnungsstelleArztrechtEinwilligungGesetzliches VerbotRechtswissenschaft
Michael Droege
Unternehmensgründungen aus Hochschulen
Hochschulressourcennutzung durch Technologietransfer- und Verwertungsgesellschaften
Studien zur Rechtswissenschaft
Unter dem schillernden Begriff des Technologietransfers ist den Hochschulen in den letzten Jahrzehnten ein weites Aufgabenspektrum erwachsen. Die Hochschulen sehen sich, getragen von einem breiten gesellschaftlichen Konsens, zunehmend in der Verantwortung hinsichtlich der Integration ihrer Absolventen in Wirtschaftsleben und Arbeitsmarkt. Zu diesem Zweck betätigen sie sich als Plattformen zur Unternehmens- und Existenzgründung. [...]
ExistenzgründungGrundrechteHaushaltsrechtHochschulrechtNebentätigkeitsrechtRechtswissenschaftTechnologietransferVerwertungsgesellschaftenWissenschaftsfreiheit
Thomas Krpic-Mocilar
Mitverantwortung für die eigene Gesundheit
Studien zur Rechtswissenschaft
Das Schlagwort von der "Mitverantwortung für die eigene Gesundheit" ist in aller Munde. Dies ist nicht zuletzt der Brisanz knapper Kassen und den damit verbundenen Reformanstrengungen im Gesundheitswesen geschuldet. Der Verfasser beleuchtet die juristische Seite dieses hochaktuellen Themas. Er füllt damit eine erstaunlich große Lücke in der rechtlichen Auseinandersetzung mit Fragen der Gesundheit.
Zunächst werden dem Begriff der Eigenverantwortung Konturen…
GesundheitGesundheitsabgabenGesundheitsreformHaftungsrechtKrankenversicherungMitverschuldenRechtswissenschaftSelbstschädigungSozialversicherung
Ilona Christine Herbel
Unmittelbare Bürgerbeteiligung an Sachentscheidungen auf Landes- und Kommunalebene in Baden-Württemberg
Studien zur Rechtswissenschaft
Gerade in Zeiten zunehmender Politikverdrossenheit fordern immer mehr Bürger, die Instrumente direkter Demokratie zu vermehren und in den Voraussetzungen zu vereinfachen. Ob direkte Demokratie verfassungsrechtlich überhaupt zulässig ist, steht auf Bundesebene momentan zur Debatte.
Auf Landes- und Kommunalebene ist diese Frage bereits zugunsten der unmittelbaren Bürgermitwirkung entschieden. Hier stellt sich aber die Frage, wie weitgehend die Bürger Einfluss nehmen…
Baden-WürttembergBürgerbeteiligungDirekte DemokratieÖffentliches RechtPlebiszitRechtswissenschaft
Heiko Haase
Die Patentierbarkeit von Computersoftware
Eine Untersuchung unter juristischen und wirtschaftlichen Aspekten
Studienreihe wirtschaftsrechtliche Forschungsergebnisse
Computersoftware zählt zu den wichtigsten Wirtschaftsgütern der Informationsgesellschaft. Durch die besondere Verletzlichkeit von Software und ihren hohen wirtschaftlichen Wert ist in jüngerer Zeit weniger die Frage nach der Sinnhaftigkeit des Schutzes, sondern vielmehr die Ausgestaltung rechtlicher Schutzmechanismen sowie deren ökonomische Implikationen Gegenstand von Diskussionen. Im Mittelpunkt steht hierbei die derzeitige rasante und turbulente Entwicklung der…
computerprogrammbasierte Erfindungdatenverarbeitungsprogrammbezogene ErfindungPatentrechtPatentschutzRechtswissenschaftsoftwarebezogene Erfindungsoftwareimplementierte ErfindungSoftwarepatenteSoftwareschutz
Yue Wu
Rechtsfragen der Unternehmensgruppen und transnationalen Gesellschaften in China
Eine Untersuchung im Lichte des deutschen Konzernrechts
Studienreihe wirtschaftsrechtliche Forschungsergebnisse
Die Unternehmenskonzentration ist überall auf der Welt – so auch in China -längst Realität. Die Arbeit diskutiert eine grundlegende Frage der neuen Wirtschaftsordnung Chinas in rechtsvergleichender Perspektive: Wie ist der Zusammenschluss von Unternehmen zu gestalten, um den Anforderungen einer marktwirtschaftlichen Ordnung, aber auch der Wettbewerbsfähigkeit der Unternehmen gerecht zu werden?
In diesem Buch werden als Maßstab für eine Bewertung des chinesischen…
ChinaDurchgriffslehreGläubigerrechtKonzernrechtMinderheitenschutzMultinationale GesellschaftenMutter- und TochtergesellschaftenRecht der UnternehmensgruppenRechtswissenschaftÜbernahmerecht