973 Bücher 

Wissenschaftliche Literatur Anforderungen

Eine Auswahl unserer Fachbücher

Falls bei Ihnen die Veröffentlichung der Dissertation, Habilitation oder Masterarbeit ansteht, kontaktieren Sie uns jederzeit gern.

Struktur-und Entwicklungsprobleme des Hochschulwesens im Vergleich: Deutschland - Kasachstan (Dissertation)Zum Shop

Struktur-und Entwicklungsprobleme des Hochschulwesens im Vergleich: Deutschland - Kasachstan

Diversifizierung und (oder) Integration?

EUB. Erziehung – Unterricht – Bildung

Die tiefgreifenden Transformationsprozesse in den Nachfolgestaaten der früheren Sowjetunion, so auch in der Republik Kasachstan, brachten neuartige Forderungen an Bildung und Erziehung mit sich und machten eine adäquate Veränderung des Bildungswesens notwendig. Am nachhaltigsten betroffen war das System der Hochschulbildung und dessen Organisationsstruktur. Das hergebrachte Modell erwies sich als weniger geeignet, den neuen Anforderungen gerecht zu werden. Das Land…

HochschulbildungHochschulforschungHochschulpolitikHochschulreformenHochschulstrukturenHochschulsystemeInternationalisierungKasachstanPädagogikTransformation
Subjektive Lernkonzepte (Dissertation)Zum Shop

Subjektive Lernkonzepte

Analysen zu Struktur, Variabilität und Relevanz

Schriften zur pädagogischen Psychologie

Der Begriff des Lernens ist ein vielfach verwendeter Ausdruck unserer Alltagssprache und hat als solcher Eingang in zahlreiche Sprichwörter und Redensarten gefunden. So weiß der Volksmund beispielsweise, dass das was Hänschen nicht lernt, Hans nimmer mehr lernt. Was aber bedeutet der Begriff des Lernens für Menschen auf individueller Ebene? Ist die Bedeutung des Lernens für alle Menschen gleich, oder unterscheiden sich Personen in dem, was sie unter Lernen verstehen? Und…

FragebogenentwicklungKontextadaptivitätLernergruppeLernkonzeptPädagogikPhänomenographiePsychologie
Sportmedizinische Ausbildung von Medizinstudenten (Dissertation)Zum Shop

Sportmedizinische Ausbildung von Medizinstudenten

Einführung und Evaluation eines praxisbezogenen Lehrkonzeptes

Didaktik in Forschung und Praxis

Das Curriculum zur Ausbildung "Sportmedizin" wird an Deutschen Universitäten sehr heterogen betrieben. Effizienz und Akzeptanz dieser Ausbildung sind unbekannt. Zudem machen gewandelte Sinnmuster des Sports – Erlebnis, Spaß, Gesundheit und Wohlbefinden statt reiner Leistungsorientierung - einen Neuentwurf des Sportmedizinischen Curriculums während des Studiums hin zu einer praxisorientierteren Ausbildung notwendig. So entstand in Anlehnung an die Richtlinien der…

HochschulevaluationMedizinausbildungPädagogikPraxisorientiertes CurriculumProblemorientiertes LernenSportmedizinVeränderte Sinngebung
Curriculumentwicklung in der Hochschule (Dissertation)Zum Shop

Curriculumentwicklung in der Hochschule

Begründungen für eine beispielhafte Evaluation des Zusatzstudiengangs Sport und Bewegung der Universität Siegen

Didaktik in Forschung und Praxis

Die Hochschulen sind in den letzten Jahren zunehmend in die Kritik geraten. Bemängelt werden die ungenügende Praxis der Lehre, eine mangelnde Diversifikation der Bildungsangebote und die unzureichende Qualitätssicherung. Diese Mängel wiegen umso schwerer, als den Hochschulen als Institutionen der akademischen Berufsausbildung eine zunehmende Bedeutung zukommt.

Zur Verbesserung der Lehr- und Studiensituation müssen insbesondere Probleme der…

AkkreditierungCurriculumEvaluationHochschuldidaktikHochschulforschungHochschulreformLehrplanLehrplanentwicklungPädagogikStudiengangentwicklung
Rehabilitationspädagogik im interdisziplinären Kontext (Festschrift)Zum Shop

Rehabilitationspädagogik im interdisziplinären Kontext

Festschrift für Prof. Dr. habil. Klaus-Peter Becker

Sonderpädagogik in Forschung und Praxis

Mit dieser Festschrift wird der Wissenschaftler, Hochschullehrer und langjährige Direktor der ehemaligen Sektion Rehabilitationspädagogik und Kommunikationswissenschaft an der Humboldt-Universität zu Berlin anlässlich seines 80. Geburtstages geehrt.

Der Band enthält Beiträge von Wissenschaftlern und Praktikern unterschiedlicher Fachdisziplinen des In- und Auslandes, die das Thema ´Rehabilitation´ eint. Die Themen reichen von der medizinischen, sozialen und…

BehinderteBehinderungHörbehindertenpädagogikPädagogikRehabilitationRehabilitationswissenschaftSonderpädagogikSprachbehindertenpädagogikWHO-Klassifikation
Computergestützte Lernkonzepte und deren Evaluation in der Weiterbildung (Doktorarbeit)Zum Shop

Computergestützte Lernkonzepte und deren Evaluation in der Weiterbildung

Blended Learning zur Förderung von Gender Mainstreaming

Studien zur Erwachsenenbildung

Im Zuge der dynamischen Technologisierung von Arbeitsplätzen haben Personen, die in eine Erwerbstätigkeit zurückkehren, einen hohen Qualifizierungsbedarf. Aufgrund von Erziehungs- und Pflegezeiten sind besonders Frauen von Erwerbspausen betroffen. Sie benötigen Weiterbildungskonzepte, die nicht nur Familienleben und Beruf besser in Einklang bringen, sondern auch die Besonderheiten geschlechtsspezifischen Lernverhaltens berücksichtigen.

Um diesen Anforderungen

Berufliche WiedereingliederungBlended LearningComputergestützte LernkonzepteE-LearningGender MainstreamingIuK-TechnologienPädagogikQualitätssicherungWeiterbildungsevaluation
Kulturelle Bildung und Schulentwicklung in der Postmoderne (Doktorarbeit)Zum Shop

Kulturelle Bildung und Schulentwicklung in der Postmoderne

Schriften zur Kunstpädagogik und Ästhetischen Erziehung

Dieter Ewig setzt sich kritisch mit der Schulentwicklung der letzten fünf Jahre auseinander und untersucht den Stellenwert musisch-ästhetischer Bildungsprozesse in der Bildungslandschaft der Postmoderne.
Die Philosophie Lyotards bildet die Folie für eine kritische Betrachtung der Postmoderne.
Ausgehend davon wird die Bedeutung ästhetischer Signaturen (Welsch) und die Bedrohung menschlicher Sinneswahrnehmung in einer zunehmend mediatisierten Welt…

Ästhetische BildungErzieherinnenausbildungErziehungswissenschaftKulturelle BildungNeurowissenschaftPädagogikPostmoderneSchuleSchulentwicklung
Das altspanische Heldenepos „Cantar de Mio Cid“ (Doktorarbeit)Zum Shop

Das altspanische Heldenepos „Cantar de Mio Cid“

Ansätze zu seiner didaktischen Aufbereitung für den Spanischunterricht

Studien zur Romanistik

Die Studie über den altspanischen Cantar de Mio Cid enthält umfangreiche literaturwissenschaftliche Analysen zentraler Handlungsblöcke und ist zusätzlich didaktisch orientiert. Ausgearbeitete Unterrichtsvorschläge bilden die Grundlage für den Einsatz der untersuchten Sequenzen (im Anhang Altspan./Neuspan. zusammengestellt) im spanischsprachigen Oberstufenunterricht des Gymnasiums.

Vorgestellt werden das Gebet der Jimena, der "Valencia-Preis", die…

DidaktikEposHispanistikHistorieLiteraturwissenschaftRomanistikSpanische LiteraturSpanischunterricht
Bewußtseinstheorie ohne Ich-Prinzip? (Doktorarbeit)Zum Shop

Bewußtseinstheorie ohne Ich-Prinzip?

Die Auseinandersetzung zwischen Husserl und Natorp über Bewußtsein und Ich

BOETHIANA – Forschungsergebnisse zur Philosophie

Seit Beginn der Neuzeit wird speziell das logische Denken durch die Struktur des Ichbegriffs interpretiert und aus ihm abgeleitet. Dieser Ichbegriff wird seit Kant als transzendentaler von einem empirischen unterschieden. Der Begriff des empirischen Ich wird als Erlebniskomplexion, der Begriff des transzendentalen Ich dagegen als Konstitutionsprinzip gedacht.

Husserl und Natorp unternehmen im 20.Jh. den Versuch, eine Theorie der Subjektivität aufzustellen.…

ErkenntnistheorieGeschichtswissenschaftIntentionalitätNeukantismusPhänomenologiePhilosophiePsychologieSelbstbewusstseinSubjektivitätstheorie
Flexible Arbeitswelten (Doktorarbeit)Zum Shop

Flexible Arbeitswelten

Zur pädagogischen Prävention bei Erwerbslosigkeit

SOCIALIA – Studienreihe soziologische Forschungsergebnisse

Mit der vorliegenden Arbeit wird der Versuch unternommen, einen empirisch abgestützten Beitrag zu leisten. Dabei werden die soziostrukturellen Veränderungen und Anforderungen sowie die identitätsrelevanten Auswirkungen der dadurch bedingten (erwerbs)biographischen Brüche am Beispiel Arbeitslosigkeit in ihrem wechselseitigen Verhältnis empirisch eruiert.

Somit liegt der Fokus des Forschungsinteresses sowohl auf den ökologischen Übergängen von einem Lebensbereich…

ArbeitslosigkeitArbeitsmarktBeschäftigungsfähigkeitGlobalisierungHumanökologieNachhaltigkeitPädagoigkSoziologieStrukturwandel