1.131 Bücher

Erziehungswissenschaft

Falls auch bei Ihnen die Veröffentlichung der Dissertation, Habilitation oder Masterarbeit ansteht, kontaktieren Sie uns jederzeit gern.








 Forschungsarbeit: Drogen in der Heimerziehung

Drogen in der Heimerziehung

Grenzen der sozialen Arbeit

EUB. Erziehung – Unterricht – Bildung

Hamburg 1996, 140 Seiten

Jugendliche, die Drogen nehmen, wollte niemand haben; die Freizeitheime warfen sie hinaus, die "öffentliche Erziehung" nahm sie nicht auf, und die therapeutischen Angebote waren nicht auf sie ausgerichtet. Seit dem neuen KJHG, das in § 35a auch…

DrogenHeimerziehungJugendlichePädagogikProjektTherapie
 Forschungsarbeit: Modalités de présentation des contenus par les enseignants et la représentation des connaissances chez les élèves

Modalités de présentation des contenus par les enseignants et la représentation des connaissances chez les élèves

Studien zur Schulpädagogik

Hamburg 1996, 324 Seiten

Cet ouvrage porte sur la comparaison des performances des différentes méthodes d’enseignement.

L’auteur a voulu savoir, si le meilleur traitement cognitif des contenus scolaires ne dépend pas en grande partie des méthodes d’enseignement.…

ErziehungswissenschaftLehrerLerntheorieSchuleSchulpädagogikSchweizUnterrichtsvorbereitung
 Forschungsarbeit: Wege der Bildung

Wege der Bildung

Geschichte des Bildungsverständnisses

EUB. Erziehung – Unterricht – Bildung

Hamburg 1996, 270 Seiten

Die Wege der Selbstverwirklichung, die mit dem Begriff Bildung zusammengefasst werden, sind vielgestaltig in ihrem Verlauf. Hier wird nun ein Überblick ihrer Verlaufsweisen geboten. Der Autor erläutert die verschiedenen Humanismen - von…

AugustinusBildungsidealHumanismusHumboldtImmanuel KantKarl MarxPädagogik
 Forschungsarbeit: Mädchen und Jungen in einer matrilinearen Kultur

Mädchen und Jungen in einer matrilinearen Kultur

Interaktion und Wertvorstellungen bei Grundschulkindern im Hochland der Minangkabau auf Sumatra

EUB. Erziehung – Unterricht – Bildung

Hamburg 1996, 110 Seiten

Die Differenzen der Geschlechter sind in vielen Dimensionen zu beobachten: Mädchen verhalten sich in der Schule kooperativer, Jungen stören häufiger den Unterricht, Mädchen interessieren sich mehr für Menschen, Jungen für Technik. Die Frage…

GeschlechterdifferenzMinangkabauPädagogikSozialisationWertevorstellungen
 Forschungsarbeit: Das verhaltensauffällige Kind

Das verhaltensauffällige Kind

Die Bedeutung der Mutter-Kind-Beziehung

EUB. Erziehung – Unterricht – Bildung

Hamburg 1996, 165 Seiten

In diesem Buch beschäftigt sich die Autorin mit der Frage, inwiefern die Mutter-Kind-Beziehung das Verhalten eines Menschen beeinflussen kann. Am Beispiel eines zwölfjährigen Jungen wird verdeutlicht, was die Theorie mit Begriffen wie…

AbhängigkeitDeprivationFamilienlebenHeimunterbringungKindMutter-Kind-BeziehungPädagogikVerhaltensauffälligkeitenVerhaltensstörung
 Forschungsarbeit: Verhaltensauffälligkeiten bei Kindern aus interdisziplinärer Sicht

Verhaltensauffälligkeiten bei Kindern aus interdisziplinärer Sicht

EUB. Erziehung – Unterricht – Bildung

Hamburg 1996, 300 Seiten

Die Autorin beschäftigt sich mit der Frage, inwiefern die Eltern eines verhaltensauffälligen bzw. behinderten Kindes, die (Sonder-)Pädagoginnen und Pädagogen, Ärztinnen und Ärzte, Therapeutinnen und Therapeuten, Ämter und Behörden sowie alle…

FrühförderungHeilpädagogikKindLogopädiePädagogikPhysiotherapieVerhaltensauffälligkeiten
 Forschungsarbeit: Die Laute des Deutschen und das internationale PhonetikAlphabet

Die Laute des Deutschen und das internationale Phonetik-Alphabet

EUB. Erziehung – Unterricht – Bildung

Hamburg 1996, 100 Seiten

Mundart ist wieder in aller Munde. Der Dialekt erfreut sich landauf und landab immer größerer Beliebtheit. In der Schule verdrängt, am Arbeitsplatz möglicherweise geduldet und zu Hause gesprochen, sind die Mundarten heute dabei salonfähig und…

MundartPädagogikPhonetikPhonologieSprachwissenschaft
 Forschungsarbeit: Aufsatz

Aufsatz

Bewertung - Beurteilung - Kritik

EUB. Erziehung – Unterricht – Bildung

Hamburg 1996, 170 Seiten

Die Aufsatzbeurteilung ist hinsichtlich der Niveaukriterien nach wie vor eines der umstrittensten Gebiete innerhalb des Deutschunterrichts. Und angesichts der unterschiedlichen Ziele, welche die einschlägige Literatur zu begründen versucht,…

AufbauBeurteilungBewertungDeutschunterrichtPädagogik
 Forschungsarbeit: Wertewandel, Unterricht und Erziehung

Wertewandel, Unterricht und Erziehung

EUB. Erziehung – Unterricht – Bildung

Hamburg 1996, 175 Seiten

Unsere Gesellschaft verändert sich, und mit ihr die herkömmlichen Ziele und Werte. Neue Problemfelder entstehen, denen die Schule in der bisherigen Form nicht gerecht werden kann. Die veränderten Lebenswelten heutiger Jugendlicher, insbesondere…

Ausländische JugendlicheBildungspolitikInterkulturelle BildungJugendlicheNormenPädagogikSchuleSozialisationUnterrichtWertewandel
 Forschungsarbeit: Zur Modellierung, Simulation und Untersuchung komplexer Systeme als Beitrag für ein Modell der Erziehung

Zur Modellierung, Simulation und Untersuchung komplexer Systeme als Beitrag für ein Modell der Erziehung

EUB. Erziehung – Unterricht – Bildung

Hamburg 1996, 158 Seiten

In diesem Buch entwickelt der Autor eine neue Forschungsmethode zur Untersuchung erziehungswissenschaftlicher Fragestellungen und stellt sie vor. Diese Forschungsmethode gründet sich auf die Annahme, dass soziale oder erzieherische Phänomene von…

ComputersimulationDidaktikEffizienzErziehungErziehungswissenschaftKomplexe SystemePädagogikWissenschaftstheorie