1.131 Bücher

Erziehungswissenschaft

Falls auch bei Ihnen die Veröffentlichung der Dissertation, Habilitation oder Masterarbeit ansteht, kontaktieren Sie uns jederzeit gern.








 Forschungsarbeit: Kognitivierende Verfahren im Fremdsprachenunterricht, 2. Aufl.

Kognitivierende Verfahren im Fremdsprachenunterricht, 2. Aufl.

Formen und Funktion

EUB. Erziehung – Unterricht – Bildung

Hamburg 1996, 380 Seiten

Die Rolle bewusst machender Lehrverfahren im Fremdsprachenunterricht ist nach wie vor umstritten. Neuere, didaktisch relevante psycholinguistische Ansätze können jetzt interessante Argumente für die grundlegende Annahme liefern, dass durch…

EffektivitätEuropäische EinigungFremdspracheItalienischunterrichtKommunikationLernverfahrenPädagogikUnterrichtsverfahren
 Forschungsarbeit: Der Spracherwerb

Der Spracherwerb

Band 1: Im Zeichen des Kindes

EUB. Erziehung – Unterricht – Bildung

Hamburg 1996, 182 Seiten

Neu, anders, vielfältig. So präsentiert sich dieser 1. Band einer neuen Serie zum Thema Spracherwerb. "Im Zeichen des Kindes" setzt sich mit einer Reihe von bekannten Aspekten vollkommen neu auseinander und fügt diesen nicht nur neue Sichtweisen…

InteraktionKindKommunikationMotheresePädagogikSpracherwerbSprachphilosophie
 Forschungsarbeit: Die Lebensgefühle Jugendlicher in Ost und West

Die Lebensgefühle Jugendlicher in Ost und West

Unterschiede und Gemeinsamkeiten der Empfindungen junger Gymnasiasten und Gymnasiastinnen, die ihr Denken und Handeln bestimmen

EUB. Erziehung – Unterricht – Bildung

Hamburg 1996, 452 Seiten

Als sich Ende 1989 eine der bislang best bewachten Grenzen der Welt öffnete, das kommunistische System der ehemaligen DDR zerfiel und die Menschen in Ost und West wieder zueinander fanden, galt es auch, die Grenzen im Denken und Handeln zu…

BildungErziehungJugendlicheOstdeutschlandPädagogikSozialarbeitSozialpolitikWestdeutschland
 Forschungsarbeit: Heimerziehung von Gestern: Erfahrungen und Impulse für kollektive Erziehung von Heute und Morgen

Heimerziehung von Gestern: Erfahrungen und Impulse für kollektive Erziehung von Heute und Morgen

EUB. Erziehung – Unterricht – Bildung

Hamburg 1996, 276 Seiten

Die Erziehungspraxis bedarf viel mehr als einer einzigen guten Theorie. Dies gilt vor allem für das komplexe und schillernde Handlungsfeld der Erziehung außerhalb der Herkunftsfamilie. Eine der Facetten dieses pädagogischen Handlungsfeldes greift…

HeimerziehungJugendhilfePädagogikSozialarbeit
 Forschungsarbeit: Unterrichtsexpertise von Grundschullehrkräften

Unterrichtsexpertise von Grundschullehrkräften

EUB. Erziehung – Unterricht – Bildung

Hamburg 1995, 344 Seiten

Was wissen und wie handeln Lehrexperten? Wie lässt sich ihr Wissen und Unterrichtsverhalten erfassen, so dass es anschließend für die Lehrkräfteausbildung nutzbar gemacht werden kann? Wer kann überhaupt als Lehrexperte bezeichnet werden? Dies…

LehrerausbildungPädagogik
 Forschungsarbeit: Problemfälle in der Grundschule

Problemfälle in der Grundschule

Wege zum Ausgleich von Schulschwierigkeiten

EUB. Erziehung – Unterricht – Bildung

Hamburg 1995, 140 Seiten

In diesem Buch arbeitet die Verfasserin, die neben ihrer Lehrtätigkeit an einer Grundschule in Nordrhein-Westfalen zugleich auf freiwilliger Basis als Beratungslehrerin tätig war, fünf authentische Problemfälle auf. Sie sind Dokumente unserer…

BeratungslehrerGrundschuleLeistungsmessungLernbehinderungPädagogikSchulversagen
 Forschungsarbeit: Die Komplexität im landwirtschaftlichen Berufsschulunterricht

Die Komplexität im landwirtschaftlichen Berufsschulunterricht

EUB. Erziehung – Unterricht – Bildung

Hamburg 1995, 182 Seiten

In unserer modernen Industriegesellschaft nehmen Komplexität und Abstraktion rapide zu. Im Gegenzug wird die Durchschaubarkeit dieser Komplexität begrenzt. Immer stärker dominieren auch in der Landwirtschaft Arbeitsteilung und Spezialisierung und…

BerufsschuleCurriculumLehrplanPädagogik
 Forschungsarbeit: Zur Theorie der religiösen Erziehung

Zur Theorie der religiösen Erziehung

Darstellung un Analyse der Beiträge von V.E. Frankl, V.E.v. Gebsattel, J. Illies und W. Pannenberg

EUB. Erziehung – Unterricht – Bildung

Hamburg 1995, 224 Seiten

Es muss als grundlegende Frage einer Theorie der religiösen Erziehung betrachtet werden, ob das Religiöse für den Menschen überhaupt von wesentlicher Bedeutung ist. Der phänomenologischen "Außenseite" - kulturellen Erscheinungsformen von…

PädagogikViktor FranklWolfhart Pannenberg
 Forschungsarbeit: Mehr Musikunterricht an den öffentlichen Schulen?

Mehr Musikunterricht an den öffentlichen Schulen?

Studien zur Schulpädagogik

Hamburg 1995, 305 Seiten

Die Präsenz von Musik hat infolge der Entwicklung von Tonträgern und der Verbreitung via Massenmedien im 20. Jahrhundert stark zugenommen und ist zu einem bedeutenden Marktzweig mit entsprechendem Beschäftigungspotential geworden. Eine Ja-Antwort…

MusikerziehungMusikunterrichtPädagogikSemiotik
 Dissertation: Das Lernen und Lehren von Lernstrategien

Das Lernen und Lehren von Lernstrategien

Theoretische Hintergründe und eine empirische Untersuchung zur Theorie „Choreographie unterrichtlichen Lernens“

EUB. Erziehung – Unterricht – Bildung

Hamburg 1995, 380 Seiten

Soll erreicht werden, daß Lehrer ihrem ohnehin wohl gefüllten Pflichtenheft einen weiteren Lehrauftrag beifügen, muß zuerst Überzeugungsarbeit geleistet werden. Das heißt für den Bereich Lernstrategien, daß den Lehrpersonen sehr genau aufgezeigt…

Pädagogik