Betriebswirtschaft Schriftenreihe innovative betriebswirtschaftliche Forschung und Praxis
ISSN 1437-787X | 579 lieferbare Titel | 424 eBooks

Steven Birkmeyer
Mobile Health: Erfolgsfaktoren der Nutzung
Empirische Überprüfung eines multitheoretischen Ansatzes am Beispiel von mHealth-Apps
Hamburg 2020, Band 531
Der Ausgangspunkt dieser Untersuchung geht auf die aktuelle Bedeutung für viele Nutzer von Mobile Health (mHealth) Apps zur Monitoring des eigenen Gesundheitsstatus zurück.
In Forschung und Praxis wird insbesondere der Kenntnisstand zu…
AppsGesundheitsappsmHealthmHealth-AppQualitative InhaltsanalyseStrukturgleichungsmodellierungTechnology Acceptance ModelWirtschaftswissenschaft
Alexander Hennig (Hrsg.)
Ostmarken im deutschen Lebensmitteleinzelhandel
Hamburg 2020, Band 530
Die Deutsche Einheit brachte den östlichen Bundesländern im Jahre 1990 auch den Wandel von einer zentral gesteuerten Planwirtschaft hin zu einer Marktwirtschaft. Mangels Wettbewerbsfähigkeit gingen in Folge viele bekannte Konsumgütermarken der…
DDRLebensmitteleinzelhandelMarkenpolitikMarketingOstdeutschland
Alexander Hennig (Hrsg.)
Marketing für Elektromobilität
Hamburg 2020, Band 529
Die Diskussion um Notwendigkeit, Art und Nützlichkeit von Maßnahmen zum Klimaschutz hat mittlerweile alle Wirtschaftsbranchen in Deutschland erfasst. Besonders betroffen ist die Automobilindustrie, die auf wachsende gesellschaftliche Erwartungen…
AudiAutomobilindustrieAutomobilmarketingBMWE-MobilitätElektromobilitätPorscheToyotaVolkswagen
Caroline Jäckel
Hamburg 2020, Band 528
Der Handel mit gebrauchten Waren ist so alt wie der Handel selbst. Es entwickelten sich in der Vergangenheit verschiedene Märkte hierfür, unter anderem Flohmärkte, Gebrauchtwaren-Läden, eBay-Kleinanzeigen, und viele andere. Auch Informations- und…
ErsparnisInformationstechnikRohstoffeWiederaufbereitung
Tim Alexander Herberger (Hrsg.)
Die Digitalisierung und Digitale Transformation im Kontext der Bewertung von Geschäftsmodellen
Eine perspektivenorientierte Analyse
Hamburg 2020, Band 527
Die Begriffe „Digitalisierung“ sowie „Digitale Transformation“ sind zu Schlagworten in der gesellschaftlichen Tagesdiskussion geworden. Zwar werden die beiden Begriffe häufig synonym verwendet, doch adressieren sie unterschiedliche Aspekte im…
BetriebswirtschaftslehreDigitale TransformationDigitalisierungGeschäftsmodelleInnovationLebenszyklusÖkonomische AnalyseStrategisches ManagementZukunftsorientierung
Saskia Dietz
Einflussfaktoren auf die Höhe der Hausmüllgebühren in Deutschland
Umfassende Systematisierung und empirische Untersuchung
Hamburg 2020, Band 526
Gebührensteigerungen und vor allem -differenzen bei der kommunalen Hausmüllentsorgung stehen seit mehreren Jahren im Fokus des öffentlichen Interesses. Die Bürger können die immensen Gebührenunterschiede bei gleichen Entsorgungsleistungen nicht…
AbfallentsorgungAbfallgebührenAbfallwirtschaftBetriebswirtschaftEntsorgungGebühren
David Lichter
Wertsteigerung in kommerziell-orientierten Private Sharing-Prozessen
Entwicklung eines Vorgehensmodells zur Identifikation von Supporting Services in der Sharing Economy
Hamburg 2020, Band 525
Vielfältige Untersuchungen belegen, dass die Share Economy im Wirtschaftsgefüge der Zukunft einen bedeutenden Platz einnehmen wird. In einem Beitrag für das Time Magazine zählte Bryan Walsh die Share Economy sogar zu den „10 Ideas That Will…
Kollaborativer KonsumShare EconomyVorgehensmodellWertschaffungWertsteigerung
Johannes Nickel
Wechselwirkungen von Kosten- und Resilienzmanagement im Kontext produktorientierter Entscheidungen
Hamburg 2020, Band 524
Die aktuellen wirtschaftlichen Rahmenbedingungen sind gekennzeichnet durch eine zunehmende Häufigkeit an unvorhergesehenen Ereignissen, welche das Potenzial haben, den Fortbestand eines Unternehmens zu gefährden. Um mit derartigen Ereignissen…
ControllinginstrumenteEntscheidungsunterstützungIndustrieunternehmenKostenmanagementOrganisationale ResilienzQualitative ForschungUnternehmenskrise
Jasmin Kreutzer
Das Asset-Backed-Securities-Prinzip für Eigenkapitalgeber im Innenverhältnis
Eine theoretische Untersuchung zur Optimierung des Rendite-Risiko-Profils der Eigenkapitalgeber bei Banken
Hamburg 2020, Band 523
Geleitwort.
„Immer wieder geraten Banken und andere Finanzinstitute in krisenhafte Situationen. Oft spielt die geringe Eigenkapitalquote eine große Rolle. Anat Admati und Martin Hellwig erregten mit ihrer Forderung nach einer…
Asset Backed SecuritiesBankBetriebswirtschaftEigenkapitalEigenkapitalquoteFinanzenRechnungswesen
Robert R. Richter
Einflussfaktoren auf die Drittmitteleinwerbung
aus Sicht der einwerbenden Professorinnen und Professoren
Hamburg 2020, Band 522
„Fördergelder als Finanzgrundlage für Forschungsprojekte haben im deutschen Wissenschaftssystem im vergangenen Jahrzehnt erheblich an Bedeutung gewonnen. Der Wettbewerb um diese Drittmittel von Ministerien und Förderorganisationen wird zunehmend…
BetriebswirtschaftDrittmittelDrittmitteleinwerbungFördermittelForschungsförderungHochschulforschungUnternehmensführung & OrganisationWissenschaftssystem