Betriebswirtschaft Schriftenreihe innovative betriebswirtschaftliche Forschung und Praxis

ISSN 1437-787X | 579 lieferbare Titel | 424 eBooks

 Doktorarbeit: Impact of Variety and Control on Users’ Reactions to Recommender Systems

Impact of Variety and Control on Users’ Reactions to Recommender Systems

Exemplary Application Diversifying Users’ Meal Choices

Hamburg 2021, Band 541

Empfehlungssysteme (RECOMMENDER SYSTEMS) bezeichnen auf Algorithmen basierende Softwarewerkzeuge und -techniken, die darauf abzielen, die Entscheidungsfindung von Nutzern zu unterstützen, indem sie Elemente vorschlagen, die für die Nutzer von…

AccuracyConsumer BehaviorDecision Support SystemsEmpfehlungssystemeKonsumentenverhaltenMarketingNudgingVielfaltWirtschaftsinformatik
 Forschungsarbeit: Hedonischer Mieter am Wohnungsmarkt

Hedonischer Mieter am Wohnungsmarkt

Beispielhafte Analyse der Tendenzen in Augsburg

Hamburg 2021, Band 540

Hedonismus als ein ethisches Prinzip ist seit der Antike bekannt und charakterisiert das moderne Konsumverhalten. Dem heutigen Mieter geht es nicht nur um die reine Funktionalität eines Wohnraums, sondern vielmehr um die Genuss verschaffenden…

AnalyseAugsburgBetriebswirtschaftImmobilienImmobilienmanagementMieterMietpreiseWohnungsmärkteWohnungsmarkt
 Dissertation: FahrzeugsharingSysteme

Fahrzeugsharing-Systeme

Konzeptionelles Rahmenmodell auf Basis der Produktions- und Systemtheorie

Hamburg 2021, Band 539

In der aktuellen Diskussion um Alternativen zum privaten Fahrzeugbesitz spielen nachhaltige Mobilitätskonzepte wie Car- und Bikesharing-Systeme eine zentrale Rolle. Ihre Akzeptanz wird maßgeblich durch eine adäquate raum-zeitliche Verfügbarkeit…

BetriebswirtschaftCarsharingKapazitätsplanungProduktionstheorieSharing EconomySystemtheorie
 Doktorarbeit: How Firms Turn Knowledge into Valuable Outputs

How Firms Turn Knowledge into Valuable Outputs

Disentangling Research on Absorptive Capacity

Hamburg 2021, Band 538

In today’s dynamic environment firms are under constant pressure to improve their performance and find new, innovative ways of competing. To be able to adapt to change, the sourcing and processing of knowledge is pivotal. Developing absorptive…

Absorptive CapacityBetriebswirtschaftDynamic CapabilitiesEntrepreneurshipInnovationKnowledgeKnowledge ManagementMeta-AnalysisOrganisationales LernenOrganizational LearningUnternehmensführungWissenWissensmanagement
 Doktorarbeit: Energiekostenorientierte Ablaufplanung im mittelfristigen Planungszeitraum unter Berücksichtigung von stundenbasierten Strompreisen und Strompreisprognosen

Energiekostenorientierte Ablaufplanung im mittelfristigen Planungszeitraum unter Berücksichtigung von stundenbasierten Strompreisen und Strompreisprognosen

Modelle und Verfahren

Hamburg 2021, Band 537

Hervorgerufen durch den stetigen Ausbau regenerativer Energien und eine damit einhergehende schwankende Erzeugungsleistung von Strom, unterliegt der Strompreis am Energiemarkt einer hohen Volatilität im Tagesverlauf. Auf den Day-Ahead-Märkten von…

AblaufplanungBetriebswirtschaftElektrizitätsmarktEnergiekostenOperations ResearchPlanungszeitraumProduktionsplanungPrognoseverfahrenScheduling
 Doktorarbeit: „Standing on the Shoulders of Giants“: The Case of Negotiation Research

„Standing on the Shoulders of Giants“: The Case of Negotiation Research

Structuring the Field of Negotiation Research and Aggregating Contradictory Empirical Findings of Emotions on Negotiation Outcomes

Hamburg 2021, Band 536

Verhandlungen sind allgegenwärtig. Sie prägen sowohl den beruflichen Alltag, als auch das Privatleben. Neben ihrer hohen praktischen Relevanz haben Verhandlungen zudem bei einer Vielzahl von Forschern aus verschiedenen Forschungsbereichen hohe…

BetriebswirtschaftBusinessDecision-MakingEmotionenEntscheidungsfindungFreudeMeta-AnalyseMeta-AnalysisNegotiation ManagementNegotiation OutcomeNegotiationsPsychologiePsychologyVerhandlungenVerhandlungsergebnisVerhandlungsforschungVerhandlungsmanagement
 Dissertation: Adaptionsverhalten von Organisationen im Kontext diskontinuierlichen Wandels

Adaptionsverhalten von Organisationen im Kontext diskontinuierlichen Wandels

Eine empirische Untersuchung der Reaktion bayerischer Wintersportorte auf den Klimawandel

Hamburg 2020, Band 535

Der Autor untersucht die Reaktion vier bayerischer Wintersportorte auf den Klimawandel. Er zeigt, dass die Auseinandersetzung mit dem Klimawandel die Wirklichkeit der vier Wintersportorte bestimmt. [...]

AdaptionBayernBetriebswirtschaftslehreExploitationExplorationKlimawandelOrganisationslehreUnternehmensführung
 Doktorarbeit: Innovationscontrolling in Energieversorgungsunternehmen

Innovationscontrolling in Energieversorgungsunternehmen

Ein Mixed-Methods-Ansatz zur Ermittlung der Auswirkung auf die Innovationsperformance

Hamburg 2020, Band 534

[…] Das Buch bietet einen tiefen Einblick in die zugrundeliegende Fragestellung und kann eine vertiefende Beschäftigung mit dem Innovationscontrolling [...]

in: Controller Magazin, 3/2021
EnergiebrancheEnergieversorgungsunternehmenInnovationscontrollingInnovationsprozessMixed MethodsProjektmanagementRegressionsanalyseStrategisches ControllingStrategisches ManagementVarianzanalyse
 Doktorarbeit: Herausforderungen beim Benchmarking

Herausforderungen beim Benchmarking

Eine qualitativ-empirische Analyse am Beispiel der deutschen Energiewirtschaft

Hamburg 2020, Band 533

Benchmarking ist in der Unternehmenspraxis weit verbreitet. Gleichzeitig finden sich immer wieder Hinweise für Anwendungsschwierigkeiten und ausbleibende Projekterfolge. So resümiert ein im Rahmen der Untersuchung befragter Projektleiter die…

BenchmarkingControllingEnergiewirtschaftErfolgsfaktorenExperteninterviewsHerausforderungenOptimierungOrganisationales LernenPrinzipal-Agenten-TheorieQualitative ForschungStrategisches Management
 Dissertation: Der Flächennutzungsplan als kommunales Steuerungsinstrument in der Bundesrepublik Deutschland

Der Flächennutzungsplan als kommunales Steuerungsinstrument in der Bundesrepublik Deutschland

Eine Analyse der Wirkungsmöglichkeiten und Grenzen

Hamburg 2020, Band 532

[…] Die Arbeit zeigt, dass ein hoher Anteil von Bebauungsplänen nicht aus dem Flächennutzungsplan abgeleitet wird, sondern vielmehr dieser an die Bebauungspläne angepasst wird. Der Flächennutzungsplan erfüllt also seine wichtige Steuerungsfunktion als planungsbindendes Programm, welches die [...]

, Kws 104/402
BauleitplanungBebauungsplanDeutschlandFlächennutzungsplanGemeindeKommunalPlanungshoheitRaumplanungSteuerungSteuerungsinstrumentWirtschaftlichkeitsgebot

Weitere Reihen neben „Schriftenreihe innovative betriebswirtschaftliche Forschung und Praxis“