Rechtswissenschaft
Strafrecht & KriminologieSchriftenreihe
Strafrecht in Forschung und Praxis
ISSN 1615-8148 | 426 lieferbare Titel | 387 eBooks

Wiebke Kaiser
Good Time - Regelungen im Strafvollzug
Zeitgutschriften im internationalen Vergleich und Konsequenzen für das deutsche Vollzugsrecht
Hamburg 2007, Band 89
Unter dem Begriff der Good Time – Regelungen werden Zeitgut-
schriftensysteme im Strafvollzug zusammengefasst, nach welchen
sich Gefangene durch bestimmte Leistungen (z.B. Arbeit, Ausbil-
dung, Disziplin) nach einem bestimmten…

Ute Strasser
Der Begriff der „anderen berauschenden Mittel“ im Strafrecht
Hamburg 2007, Band 88
Immer häufiger fallen bei Verkehrskontrollen Kraftfahrzeugfahrer unter Drogeneinfluss auf, und der Konsum illegaler Drogen bleibt konstant hoch. Gleichzeitig nehmen immer mehr Menschen Medikamente auch bei leichten Beschwerden oder als Arznei zum…
BetäubungsmittelMedikamenteRechtsmedizinRechtswissenschaftStraßenverkehrsdelikteVollrausch
Achim Hengstenberg
Die Frühwirkung der Verwertungsverbote
Eine Untersuchung der Bedeutung der Beweisverwertungsverbote für die strafprozessualen Verdachtsbeurteilungen
Hamburg 2007, Band 87
Das Thema der Beweisverbote sorgt im deutschen Strafprozessrecht
seit jeher für eine rege Diskussion, die nicht zum Erliegen kommt. Ins-
besondere im Bereich der Rechtsfolgen von Beweisverwertungsverbote
existiert eine Fülle…

Kerstin Trede
Hamburg 2007, Band 86
Am 01.01.2002 ist das Gesetz zur Regelung der Rechtsverhältnisse der Prostituierten (ProstG) in Kraft getreten. Es ist der vorläufige Endpunkt der schon lange währenden Bemühungen der Prostituierten um gesellschaftliche Toleranz und gesetzliche…
GrundgesetzOrdnungswidrigkeitProstitutionProstitutionsgesetzRechtswissenschaftSittenwidrigkeitStrafrechtVerfassung
Claudia Elisabeth Talaska
Ein sinnvolles Element des Grundrechtsschutzes?
Hamburg 2007, Band 85
Durch den Richtervorbehalt soll sichergestellt werden, dass die ope-
rativen Ermittlungsbefugnisse der Strafverfolgungsbehörden der rich-
terlichen Kontrolle unterliegen. Aus praktischer Sicht ist jedoch offen-
kundig, dass die…

Jan Seibel
Straf- und zivilrechtliche Probleme des „beratenen“ Schwangerschaftsabbruchs
nach §218 a Absatz 1 StGB
Hamburg 2007, Band 84
In den letzten Jahren kam die Diskussion über die gesetzliche Neuregelung des Schwangerschaftsabbruchs im Rahmen der §§ 218 ff. StGB wieder etwas zur Ruhe. Dennoch hat die Thematik bis heute nichts anihrer Aktualität verloren. Noch immer stehen…
RechtswissenschaftSchwangerschaftsabbruchTatbestandsausschluss
Tanja Lehmann
Der Verstoß gegen das Berufsverbot (§ 145 c StGB)
Hamburg 2007, Band 83
Der Verstoß gegen das Berufsverbot gehört zu den Strafvorschriften, die
in der Praxis eine eher untergeordnete Rolle spielen. Dementsprechend
gering ist bisher auch das wissenschaftliche Interesse.
Das Buch hat es sich…

Frank Wilbert
Die Zwecke der Strafdrohungen und ihr Einfluss auf die Auslegung ausgewählter Tatbestandsmerkmale
Hamburg 2007, Band 82
Die Strafdrohungen gegen Begünstigung und Hehlerei haben eine be-
wegte Geschichte durchlebt. Mehrere Jahrhunderte lang als Formen der
Teilnahme an der Vortat verstanden, entwickelten sie sich erst allmäh-
lich hin zu…

Susanne Stehle
Das Strafverfahren als immaterielle Wiedergutmachung
Die aktiven Beteiligungsrechte des Verletzten im Verfahren vor dem Internationalen Strafgerichtshof und in ausgewählten nationalen Strafverfahren
Hamburg 2007, Band 81
Die Gründung des Ständigen Internationalen Strafgerichtshofs (IStGH)
kann als Meilenstein in der Geschichte des Internationalen Strafrechts
gefeiert werden. Mit der Errichtung des IStGH erklärte die…

Simon Schultheiß
Ärztliche Behandlung zur sozialen Eingliederung von Strafgefangenen
§63 Strafvollzuggesetz
Hamburg 2006, Band 80
Simon Schultheiß befasst sich mit einer Norm des Strafvollzugsgeseztes, welche bisher weder in der Praxis noch in der Wissenschaft besondere Beachtung genießt. Dabei eröffnet sie ein Behandlungsspektrum, welches weit über das Feld der rein…
Medizinische BehandlungRechtswissenschaftResozialisierungStrafgefangeneStrafvollzugStrafvollzugsrechtZustimmung