Rechtswissenschaft
Strafrecht & KriminologieSchriftenreihe
Strafrecht in Forschung und Praxis
ISSN 1615-8148 | 426 lieferbare Titel | 387 eBooks

Heike Ottemann
Wissenschaftsbetrug und Strafrecht
Zu Möglichkeiten der Sanktionierung von Fehlverhalten in der Wissenschaft
Hamburg 2006, Band 79
Im Frühjahr 1997 erschütterte der Fälschungsskandal um die beiden international renommierten deutschen Krebsforscher Friedhelm Herrmann und Marion Brach die deutsche Wissenschaftsszene. Im Zuge der Aufarbeitung dieses Falls wurden auch…
AufsichtspflichtverletzungBetrugFehlverhaltenRechtswissenschaftStrafrechtUntreueWissenschaft
Matthias Brockhaus

Die strafrechtliche Dogmatik von Vorbereitung, Versuch und Rücktritt im europäischen Vergleich
Unter Einbeziehung der aktuellen Entwicklungen zur ‘Europäisierung‘ des Strafrechts
Hamburg 2006, Band 78
Die Studie von Matthias Brockhaus befasst sich schwerpunktmäßig mit dem allgemein-strafrechtlichen Thema „Versuch“ aus einer rechtsvergleichenden, inter- und supranationalen europäischen Perspektive. Der Verfasser stellt sich vor dem Hintergrund…
Europäisches StrafrechtEuropäische UnionInternationales StrafrechtRechtsvereinheitlichungRechtswissenschaftRücktrittStrafrechtVersuchVorbereitung
Andrea Groß
Hamburg 2006, Band 77
Die Vermögensabschöpfung ist ein wichtiges Instrument des Staates gegen vermögensbezogene Kriminalität. Das Strafrecht eröffnet die Möglichkeit, in einem Urteil gegen einen Täter auch den Verfall oder die Einziehung von illegalen Vermögenswerten…
GewinnabschöpfungRechtswissenschaftRückgewinnungshilfeStrafprozessrechtStrafrechtVermögensabschöpfung
Karin Waldeyer
Die Bedeutung eines rechtskräftigen Strafurteils im Rahmen der Strafzumessung
Hamburg 2006, Band 76
In der Strafrechtspraxis wird einhellig und in der einschlägigen Literatur überwiegend angenommen, dass frühere Straftaten des Angeklagten bei der Strafzumessung jedenfalls in gewissen Grenzen eine strafschärfende Wirkung haben. Das praktisch…
RechtskraftRechtswissenschaftStrafprozessrechtStrafrechtStrafurteilStrafverfahrensrechtStrafzumessungWiederholungstäter
Oliver Milde
Die Entwicklung der Normen zur Anordnung der Sicherungsverwahrung in den Jahren von 1998 bis 2004
Hamburg 2006, Band 75
Kaum ein anderes strafrechtliches Thema hat die Gesetzgebung, die Rechtsprechung und die Literatur in der Vergangenheit derart beschäftigt, wie das der Sicherungsverwahrung. Aufgrund des "überragenden Interesses der Allgemeinheit an effektivem…
MaßregelRechtswissenschaftSicherungStrafrecht
Rita Coenen
Der Zeitpunkt für die Bestellung des Pflichtverteidigers
Eine Untersuchung de lege lata et de lege ferenda
Hamburg 2006, Band 74
Die Diskussion über eine Reform des Strafprozesses ist fast so alt wie die Strafprozessordnung selbst. Es dürfte kaum mehr Streit darüber bestehen, dass eine Gesamtreform des Strafprozessrechts wünschenswert ist. Gleichwohl gehört die…
ErmittlungsverfahrenPflichtverteidigerPflichtverteidigungRechtswissenschaftReformStrafrecht
Sven Harms
Das Augenscheinsersatzobjekt im Strafprozess
Hamburg 2006, Band 73
Augenscheinsersatzobjekte sind Gegenstände, die anstelle eines an sich gebotenen Ortstermins in der Hauptverhandlung durch das Gericht einer Betrachtung unterzogen und ggfs. im Urteil verwertet werden. Typische und in der Praxis sehr häufige…
AufklärungspflichtBeweisantragsrechtBeweismittelRechtswissenschaft
Cora Constanze Hartan
Unternehmensstrafrecht in Deutschland und Frankreich
Ein Rechtsvergleich angesichts europäischer Harmonisierungsbestrebungen
Hamburg 2006, Band 72
Angesichts der wachsenden Wirtschafts- und Umweltkriminalität wird die Frage nach einer kriminalstrafrechtlichen Verantwortlichkeit von Unternehmen wieder verstärkt diskutiert.
Im europäischen Vergleich haben bereits ein Großteil der…
RechtsvergleichRechtswissenschaftUnternehmensstrafrecht
Bärbel Jedwab
Irrtum des Genehmigungsempfängers im Umweltstrafrecht
Hamburg 2006, Band 71
Die Irrtumsproblematik betrifft zwar im Grunde den Allgemeinen Teil des Strafrechts, sie wird aber am Beispiel des Umweltstrafrechts besonders praktisch.
Auf dem Gebiet des Umweltstrafrechts ist insbesondere hinsichtlich des…

Sebastian Kalb
Die funktionale Begründung strafprozessualer Beweisverbote
Eine rechtsvergleichende Untersuchung zu den Grundlagen der Beweisverbote
Hamburg 2006, Band 70
Beweisverbote gehören in den strafprozessualen Verfahrensordnungen der Mitgliedstaaten der Europäischen Union zu den zentralen Problemkreisen des Beweisrechts. Die Entwicklung der Beweisverbotslehren hat in den einzelnen Mitgliedstaaten der…
BeweisverboteRechtswissenschaftStrafprozessrechtStrafrecht