Rechtswissenschaft
Strafrecht & KriminologieSchriftenreihe
Strafrecht in Forschung und Praxis
ISSN 1615-8148 | 426 lieferbare Titel | 387 eBooks

Manon Janke
Der Täter-Opfer-Ausgleich im Strafverfahren
Zugleich ein Beitrag zu einer kritischen Strafverfahrensrechtstheorie
Hamburg 2005, Band 49
Zur Vorteilhaftigkeit des Täter-Opfer-Ausgleichs gegenüber dem traditionellen Reaktionsinstrumentarium des Strafrechts scheint alles gesagt. Seine Überzeugungskraft in spezial- und generalpräventiver Hinsicht ist umfassend dargelegt worden, die…
MediationRechtswissenschaftStrafrechtWiedergutmachung
Sonja Körner
Die Kostentragung im Jugendstrafverfahren
Hamburg 2004, Band 48
Der Kostentragung im Jugendstrafverfahren ist in der Rechtswissenschaft bislang nicht viel Beachtung geschenkt worden. In der Rechtspraxis hat die Kostentragung jedoch eine große Bedeutung. In diesem Buch sollen die Probleme der Kostentragung im…
Ambulante MaßnahmenGebührenJugendamtJugendgerichtsgesetzJugendhilfeRechtswissenschaft
Norman Inoue
Die Pflichtverteidigung im Ermittlungsverfahren
Hamburg 2004, Band 47
Die Voraussetzungen, unter denen dem Beschuldigten schon im Ermittlungsverfahren ein Verteidiger beizuordnen ist, befinden sich in der rechtspolitischen Diskussion. Die Reform des Ermittlungsverfahrens ist nicht nur Thema des diesjährigen 65.…
ErmittlungsverfahrenPflichtverteidigungRechtswissenschaftStrafprozessrechtStrafrechtVorverfahren
Carola Heitlinger
Die Altersgrenze der Strafmündigkeit
Eine Untersuchung entwicklungspsychologischer und kriminalpolitischer Aspekte unter Berücksichtigung der neueren Rechtsentwicklung in Europa
Hamburg 2004, Band 46
In Deutschland liegt das Alter der Strafmündigkeit seit dem Jahr 1923 mit Ausnahme einer kurzen Zeitspanne während der Zeit des Nationalsozialismus bei 14 Jahren. Dieser Befund erstaunt, denn die biologische, psychische und soziale Entwicklung…
EntwicklungspsychologieEuropaJugendkriminalitätJugendstrafrechtKinderdelinquenzKriminologieRechtswissenschaftSchuldfähigkeitStrafmündigkeit
Kirsten Neumann
Strafrechtliche Risiken des Anstaltsarztes
Eine praxisorientierte Untersuchung strafrechtlich relevanter Bereiche der ärztlichen Betätigung im Strafvollzug
Hamburg 2004, Band 45
Die Dissertation gibt erstmals einen Überblick zu den strafrechtlichen Grenzen der Tätigkeit des Mediziners im Strafvollzug und führt die einzelnen Ansätze, die man in diesem Bereich schon findet, in einem Werk zusammen. Bislang hatte die…
GefangenenbefreiungRechtswissenschaftSelbstmordStrafrecht
Christian Schwer
Die Stellung der Erziehungsberechtigten und gesetzlichen Vertreter im Jugendstrafverfahren
Dargestellt am Ablauf des Strafverfahrens unter Berücksichtigung materiellrechtlicher Aspekte
Hamburg 2004, Band 44
In § 67 JGG wurde durch den Gesetzgeber der Versuch unternommen, die prozessualen Rechte der Erziehungsberechtigten und gesetzlichen Vertreter im Strafverfahren gegen Jugendliche in einer Norm umfassend zu bündeln. Dieser Versuch ist nur zum Teil…
BeteiligungErziehungsrechtJugendgerichtsgesetzJugendstrafverfahrenRechtswissenschaftStrafrecht
Stefan Meuters
Leitung und Kontrolle grenzüberschreitender Ermittlungen
Zum Verhältnis von Staatsanwaltschaft und Polizei bei der grenzüberschreitenden Zusammenarbeit in Strafsachen in der Europäischen Union
Hamburg 2004, Band 43
Die letzten fünfzig Jahre waren geprägt durch eine zunehmende wirtschaftliche und politische Integration der Staaten Europas. Die damit einher gehende Europäisierung der Lebenswirklichkeit hat vor kriminellen Verhaltensmustern keinen Halt…
Europäische StaatsanwaltschaftEuropäische UnionGrenzüberschreitende ZusammenarbeitRechtshilfeRechtswissenschaftStrafrechtStrafsachen
Tabea Constance Seidel
Die Anrechnung erlittener Untersuchungshaft auf die Freiheitsstrafe
Historische Entwicklung und Rechtsnatur
Hamburg 2004, Band 42
Nach § 51 Abs. 1 Satz 1 StGB ist die Untersuchungshaft oder eine andere Freiheitsentziehung auf die zeitige Freiheitsstrafe anzurechnen, sofern der Verurteilte sie aus Anlass einer Tat erlitten hat, die Gegenstand des Verfahrens ist oder gewesen…
AnrechnungFreiheitsstrafeRechtsnaturRechtsstellungRechtswissenschaftStrafrechtUntersuchungshaft
Robert Heimbach
Die Abgrenzung der Beleidigung zu anderen Tatbeständen des StGB
Hamburg 2004, Band 41
§ 185 StGB lautet zusammengefaßt: "Die Beleidigung wird...bestraft". Angesichts der "Weite" des Beleidigungstatbestands stellt sich die Frage, ob § 185 der vielkritisierte Hilfstatbestand des besonderen Teils des StGB ist, der sowohl neben…
BestimmtheitsgrundsatzRechtswissenschaftStrafrechtVolksverhetzung
Rolf Benedikt Mack
Die Abgrenzung zwischen Vorbereitung und Versuch im Wirtschafts- und Nebenstrafrecht
Hamburg 2004, Band 40
Die Arbeit befasst sich schwerpunktmäßig mit der Frage, ob die in erster Linie für das Kernstrafrecht entwickelten Kriterien zur Konkretisierung des unmittelbaren Ansetzens (§ 22 StGB) und damit zur Bestimmung des Versuchsbeginns eines bestimmten…
AuslegungGefährdungRechtsgutRechtswissenschaftStrafrechtVersuch