Rechtswissenschaft
Strafrecht & KriminologieSchriftenreihe
Strafrecht in Forschung und Praxis
ISSN 1615-8148 | 426 lieferbare Titel | 387 eBooks

Alexander Meyer
Das Akteninformationsrecht des Beschuldigten
nach §147 StPO i.d.F. des StVÄG 1999
Hamburg 2003, Band 19
AkteneinsichtsrechtEMRKRechtswissenschaftStrafverfahrensrechtUntersuchungshaftVerteidigerDie Untersuchung von Meyer ist gerade nicht nur ein lediglich auf einen bestimmten Aspekt des § 147 bezogener bruchstückhafter Auszug eines dort bestehenden Problembereiches, sondern eine aktuelle, umfassende Darstellung der gesamten Vorschrift, die Probleme nicht nur anreißt, sondern eingehend [...]

Jürgen Rath
Zur Kritik der Destruktion des Kriminalunrechtsbegriffs in der Rechtsprechung des Bundesgerichtshofs
Hamburg 2002, Band 18
BetrugRechtsphilosophieRechtswissenschaftRisikoWahrheitDer Idealfall einer Themenstellung ist jedoch diejenige, die einerseits nicht sofort auf der Hand liegt, deren Behandlung aber nach einigem Nachdenken bzw. nach der Lektüre des Beitrags/des Buches als ebenso angemessen wie plausibel erscheint. Ein solcher Glücksfall ist bei der Themenwahl für seine [...]

Wolfgang Thelesklav
Der Vermögensschaden im Wirtschaftsstrafrecht
Unter Berücksichtigung des deliktspezifischen Täterkreises
Hamburg 2002, Band 17
Das vorliegende Werk stellt anhand von ausgewählten Delikten des österreichischen Wirtschaftsstrafrechts den strafrechtlichen Vermögens- und Schadensbegriff in rechtsvergleichender Sicht mit Deutschland dar. Es behandelt dessen dogmatische…
BetrugRechtswissenschaftUntreueVermögensbegriffVermögensnachteil
Angela Schenk
Gegenüberstellung im Strafverfahren
Unter besonderer Berücksichtigung der psychologischen Forschung und des englischen Strafprozesses
Hamburg 2002, Band 16
Das Wiedererkennen eines Straftäters durch Gegenüberstellung des Verdächtigen mit dem Tatzeugen herbeizuführen, ist seit ungefähr hundert Jahren eine häufig angewandte Methode in der Kriminalistik. Heute werden Gegenüberstellungen weitgehend als…
IdentifikationRechtswissenschaftStrafrechtWahrnehmung
Wolfgang Kabisch
Eine empirische Untersuchung zur Akzeptanz der Polizei und ihrer Tätigkeit durch Studentinnen und Studenten am Beispiel von Studierenden der Westfälischen Wilhelms-Universität Münster
Hamburg 2002, Band 15
Blockaden, Hausbesetzungen, Demonstrationen - nicht selten sind es Studenten, die in der ersten Reihe gesellschaftlichen Protests gestanden haben und stehen, - und regelmäßig treffen sie dabei auf die Polizei. Häufig kommt es zu Konfrontationen…
RechtswissenschaftStudentenprotest
Richard Baron
Hamburg 2002, Band 14
Der Einsatz verdeckt ermittelnder Personen beschäftigt schon seit geraumer Zeit immer wieder die höchstrichterliche Rechtsprechung. Es dürfte wohl kaum eine andere Ermittlungsmethode geben, in deren Dunstkreis ebenso viele kontroverse…
ErmächtigungsgrundlageInformationelle SelbstbestimmungOrganisierte KriminalitätRechtswissenschaftV-LeuteV-MannVerdeckte ErmittlerVertrauensperson
Thomas Leister
Stillschweigende Annexkompetenzen bei strafprozessualen Grundrechtseingriffen
Hamburg 2002, Band 13
Welche Grundrechtseingriffe gestatten die strafprozessualen Eingriffsermächtigungen? Zunächst einmal die expressis verbis angeführten Grundrechtseingriffe (sog. Primärmaßnahmen) bei § 81 a StPO also die körperliche Untersuchung. Fraglich ist…
AnalogieverbotGrundrechteGrundrechtseingriffeRechtsgrundlagenRechtswissenschaftStrafprozessrecht
Heiko Schreier
Drittvorteil und Unrechtsvereinbarung
Zugleich ein Beitrag zur Neufassung der Bestechungsdelikte durch das Korruptionsbekämpfungsgesetz
Hamburg 2002, Band 12
Die Bestechungsdelikte im Strafgesetzbuch haben im Jahre 1997 durch das Korruptionsbekämpfungsgesetz eine Erweiterung erfahren. Ziel dieses Beitrages ist es, die Änderungen kompakt darzustellen, umfassend zu analysieren, auf etwaige Probleme,…
BestechlichkeitDrittmittelforschungKorruptionPharmaindustrieRechtswissenschaftWissenschaftsfreiheit
Dirk Rahe
Eine strafrechtsdogmatische Untersuchung unter Berücksichtigung verfassungsrechtlicher Aspekte
Hamburg 2002, Band 11
Die sog. Sozialadäquanzklausel des § 86 Abs. 3 StGB gilt für die Strafvorschriften
§ 86 StGB (Verbreiten von Propagandamitteln verfassungswidriger Organisationen), § 86a StGB (Verwenden von Kennzeichen verfassungswidriger…RechtswissenschaftStrafrecht
Rita Boppel
Beweisantrag und Sachverständiger - Fragen nach einer Reformbedürftigkeit
Hamburg 2002, Band 10
Der Sachverständige hat aufgrund der von den Gerichten vielschichtig zu beantwortenden Fragen in den vergangenen Jahrzehnten immer mehr an Einfluß gewonnen. Insbesondere im Rahmen der Gegenstände psychiatrischer Begutachtungen wird dem…
BeweisantragsrechtProzessmaximenRechtswissenschaftReformvorschlägeStrafprozessrecht