Rechtswissenschaft
Strafrecht & KriminologieSchriftenreihe
Strafrecht in Forschung und Praxis
ISSN 1615-8148 | 426 lieferbare Titel | 387 eBooks

Simone Marnitz
Eindringen durch Unterlassen im Rahmen des Hausfriedensbruchs
Schlichtes Verbleiben in der „Hausfriedenssphäre“ als strafbares Unrecht?
Hamburg 2006, Band 69
§ 123 I StGB stellt in der 1. Alt. das aktive Eindringen in die genannten Schutzgüter (Wohnung, Geschäftsräume, etc.) unter Strafe. Die 2. Alt dieser Vorschrift normiert das aufforderungswidrige Verbleiben in der Hausfriedenssphäre. Auf den…
EntsprechungHandlungsunrechtHausfriedensbruchRechtswissenschaftStrafrechtUnterlassen
Jana Schumacher
Illegaler Artenhandel nach dem Bundesnaturschutzgesetz
§66 Abs. 4 - Ein reiner Fahrlässigkeitstatbestand oder eine Vorsatz-Fahrlässigkeits-Kombination?
Hamburg 2006, Band 68
Am 1. Januar 1987 trat die geänderte Fassung des BNatSchG in Kraft, welche erstmals die Möglichkeit strafrechtlicher Ahndung von Verstößen gegen den Artenschutz vorsah. Für streng geschützte Arten stellt § 66 Abs. 4 BNatSchG nunmehr auch…
BundesnaturschutzgesetzFahrlässigkeitRechtswissenschaftStrafrechtUmweltrechtVorsatz
Juliane Huwe
Strafrechtliche Grenzen der Forschung an menschlichen Embryonen und embryonalen Stammzellen
Eine Untersuchung zu ESchG und StZG unter besonderer Berücksichtigung internationalstrafrechtlicher Bezüge
Hamburg 2006, Band 67
Seit der erstmaligen Gewinnung menschlicher embryonaler Stammzellen im Jahr 1998 steht die Stammzellforschung im Blickpunkt der Öffentlichkeit. Das therapeutische Potential embryonaler Stammzellen verheißt Behandlungsansätze für eine Vielzahl von…
EmbryonenforschungEmbryonenschutzgesetzInternationales StrafrechtRechtswissenschaftStammzellforschungStammzellgesetzStrafrecht
Regis Plümacher
Stoffgleichheit beim Forderungsbetrug
Hamburg 2006, Band 66
Regis Plümacher befasst sich mit der strafrechtlichen Komponente des Schuldnerschutzes. Unter Schuldnerschutzaspekten kann ein Schuldner, der nicht an einen Berechtigten leistet, gleichwohl von seiner Verpflichtung zur Leistung befreit sein.…
BetrugRechtswissenschaftSchuldnerschutzStoffgleichheitStrafrechtVermögensschadenVermögensvorteil
Jennifer Plath
Das Jugendgerichtsgesetz der DDR von 1952
Eine darstellende und vergleichende Untersuchung
Hamburg 2005, Band 65
Bisher finden sich kaum Untersuchungen hinsichtlich des JGG der DDR aus dem Jahr 1952. Der Grund hierfür mag vor allem darin liegen, dass dieses Gesetz lediglich bis 1968 galt und das Jugendstrafrecht ab diesem Zeitpunkt in das allgemeine…
DDRJGGJugendgerichtsgesetzJugendstrafrechtRechtswissenschaft
Florian Bach
Die Anordnung des strafprozessualen dinglichen Arrestes
Hamburg 2005, Band 64
Das Werk beschäftigt sich mit dem strafprozessualen dinglichen Arrest, der gravierende Eingriffe in das Vermögen des Betroffenen mit sich bringen kann und in der Praxis erhebliche Bedeutung hat. Seine Regelung ist allerdings von Achenbach –…
ArrestRechtswissenschaftStrafprozessStrafrechtVermögensabschöpfung
Gunnar Winkelmann
Umweltschutz durch Gewinnabschöpfung
Abschreckungspotenziale einer vernachlässigten Strafvorschrift
Hamburg 2005, Band 63
Nachhaltiger Umweltschutz gehört neben der Sicherung des Weltfriedens zu einer der wichtigsten Aufgaben der internationalen Staatengemeinschaft. Obwohl dieses Bewusstsein inzwischen in zahlreichen verbindlichen multilateralen und bilateralen…
AbschreckungGewinnabschöpfungRechtswissenschaftUmweltschutzUnternehmensstrafrechtVerfall
Lars C. Hamm
Sportspezifische Manipulation als Anwendungsfall des Strafrechts
Der Betrug (§263 StGB) im Profifußball
Hamburg 2005, Band 62
Gibt es einen strafrechtlich relevanten Betrug in unserem Profifußball? Wie geht das Millionengeschäft Fußball mit Manipulationen auf seinem Gebiet um? Stellt der Fußball einen "rechtsfreien Raum" dar, auf dem bestimmte Verhaltensweisen geduldet…
BetrugFußballRechtswissenschaftSportrechtStrafrecht
Tanja Winter
Die gewerbs- oder bandenmäßige Steuerhinterziehung gem. § 370a AO
Hamburg 2005, Band 61
Ende 2001 wurde in die Abgabenordnung der Verbrechenstatbestand der gewerbs- oder bandenmäßigen Steuerhinterziehung gemäß § 370a AO eingeführt. Der Straftatbestand des § 370a AO ist sowohl in der Literatur als auch bei den Standesvertretern der…
BestimmtheitsgrundsatzGeldwäscheOrganisierte KriminalitätRechtswissenschaftSelbstanzeigeSteuerhinterziehungStrafrecht
Martin Geusen
Die Hauptverhandlungshaft (§ 127 b II StPO)
Eine rechtsdogmatische Erörterung der Vorschrift sowie eine Untersuchung ihrer Anwendung in der Praxis
Hamburg 2005, Band 60
Das Werk ist in zwei große Teile gegliedert. In einen ersten, sehr umfangreichen rechtsdogmatischen Teil und in einen zweiten rechtstatsächlichen Teil mit zusätzlichem Quellenverzeichnis.
[...]
GleichheitsgrundsatzMenschenwürdeRechtswissenschaftStrafprozessrechtVerhältnismäßigkeit