Wissenschaftliche Literatur JGG

Eine schlagwortbasierte Auswahl unserer Fachbücher  8 Bücher 








Jugendstrafverfahren und Öffentlichkeit (Doktorarbeit)

Jugendstrafverfahren und Öffentlichkeit

unter Berücksichtigung der medialen Berichtserstattung

Strafrecht in Forschung und Praxis

Das Jugendstrafverfahren ist in Deutschland nicht öffentlich ausgestaltet. Dies bedeutet, dass die Verhandlung vor dem erkennenden Gericht einschließlich der Verkündung der Entscheidung unter Ausschluss der Öffentlichkeit stattfindet. Dies ist im Jugendgerichtsgesetz ausdrücklich geregelt (§ 48 JGG). [...]

Berichterstattung Jugendliche Jugendstrafrecht Jugendstrafverfahren Medienöffentlichkeit Nichtöffentlichkeit Öffentlichkeit Öffentlichkeitsgrundsatz Öffentlichkeitsprinzip Schülergerichte Strafrecht § 48 JGG
Kriminalpolitische Forderung nach einer Reformierung des Jugendstrafrechts (Dissertation)

Kriminalpolitische Forderung nach einer Reformierung des Jugendstrafrechts

Strafrecht in Forschung und Praxis

Die Autorin stößt eine Reformbewegung an, die eine komplette Überarbeitung des JGG beinhaltet. Seit der Einführung des JGG gab es bis jetzt noch keine grundlegende Überarbeitung des Jugendstrafrechts.

Durchaus kritisch beleuchtet die Autorin das Sanktionssystem und die wissenschaftlichen Grundannahmen und…

Boot Camp Dauerarrest Erziehungsgedanke Hartes Strafen JGG Jugendarrest Jugenddelinquenz Jugendkriminalität Jugendstrafrecht Kriminalpolitik Kriminologie Mildes Strafen Reformierung Strafrecht Verschärfung
Untersuchungshaftvermeidung (Dissertation)

Untersuchungshaftvermeidung

Projektevaluation in Nordrhein-Westfalen und gesamtdeutsche Übersicht in Gegenüberstellung mit der Jugenduntersuchungshaft

CRIMINOLOGIA – Interdisziplinäre Schriftenreihe zur Kriminologie, kritischen Kriminologie, Strafrecht, Rechtssoziologie, forensischen Psychiatrie und Gewaltprävention

Im Jugendgerichtsgesetz ist der Vorzug von Jugendhilfemaßnahmen gegenüber der Untersuchungshaft fest verankert. Trotzdem verzichten manche Bundesländer noch immer ganz darauf, der daraus entstehenden Verpflichtung zu entsprechen.

Die Untersuchung befasst sich im Kern mit der Frage, welche Vor- und…

Jugendhilfe Jugenduntersuchungshaft JVA Iserlohn Kriminologie Projektevaluation Stop and Go! NRW U-Haftvermeidung Untersuchungshaft Untersuchungshaftvermeidung §§ 71/72 JGG
Die Bedeutung der Aussetzung der Verhängung der Jugendstrafe nach § 27 JGG und der Vorbewährung in der jugendgerichtlichen Praxis in Bayern (Doktorarbeit)

Die Bedeutung der Aussetzung der Verhängung der Jugendstrafe nach § 27 JGG und der Vorbewährung in der jugendgerichtlichen Praxis in Bayern

Strafrecht in Forschung und Praxis

Das Werk beschäftigt sich mit zwei dem Jugendstrafrecht vorbehaltenen Rechtsinstituten, nämlich mit der Aussetzung der Verhängung der Jugendstrafe nach § 27 JGG und der sogenannten Vorbewährung, die seit 2012 durch das Gesetz zur Erweiterung der jugend-gerichtlichen Handlungsmöglichkeiten in den § 61 ff. JGG eine…

Aussetzung der Verhängung der Jugendstrafe Gesetz zur Erweiterung der jugendlichen Handlungsmöglichkeiten Jugendstrafe Schädliche Neigungen Strafrecht Vorbewährung Warnschussarrest § 27 JGG
Die Revisionserstreckung nach § 357 StPO (Doktorarbeit)

Die Revisionserstreckung nach § 357 StPO

Schriften zum Strafprozessrecht

Das Werk widmet sich mit der Revisionserstreckungsvorschrift des § 357 StPO einer Norm, die seit ihrer Schaffung inhaltlich unverändert fort gilt, die jedoch innerhalb der Strafprozessordnung eine Sonderstellung einnimmt und die nach wie vor viele schwierige Rechtsfragen aufwirft. Insbesondere bereitet die…

Jugendstrafrecht Jugendstrafverfahren materielle Gerechtigkeit Nichtrevident Rechtskraft Revision Revisionserstreckung Strafprozessrecht Strafrecht Widerspruchsrecht Wiederaufnahmegrund § 55 Abs. 2 JGG § 357 StPO
Täter-Opfer-Ausgleich in Deutschland im Vergleich zu Südkorea (Doktorarbeit)

Täter-Opfer-Ausgleich in Deutschland im Vergleich zu Südkorea

Strafrecht in Forschung und Praxis

In dieser rechtsvergleichenden Untersuchung befasst sich die Verfasserin vor allem mit grundlegenden Gemeinsamkeiten und Unterschieden des TOA in Deutschland und in Südkorea und deren Bedeutung für die Praxis. Auch die historischen Hintergründe und Auswirkungen dieses Instituts werden berücksichtigt. Als wichtigste…

Jugendstrafrecht Korea Opportunitätsprinzip i.S.d. § 153a StPO Strafprozessrecht Strafrecht Täter-Opfer-Ausgleich TOA-Statistik TOA bei der Strafzumessung i.S.d. § 46a StGB TOA im JGG TOA im Opferschutzgesetz von 2010 Umgang mit personenbezogenen Informationen VV (Verwaltungsvorschrift) der Generalstaatsanwaltschaft zur Handhabung des TOA § 25c kJGG über Anregung zum Vergleich
Vollstreckungs- und vollzugsrechtliche Probleme des Jugendarrests (Doktorarbeit)

Vollstreckungs- und vollzugsrechtliche Probleme des Jugendarrests

Rechtfertigung von Abschaffung oder Reform des Zuchtmittels?

Strafrecht in Forschung und Praxis

„Der Arrest und seine Anordnungspraxis gehören zu den umstrittensten Themen der Jugendstrafrechtspflege“. Diese Feststellung leitete den im September 1989 vorgelegten und im Juni 1990 verabschiedeten Regierungsentwurf zur Änderung des Jugendgerichtsgesetzes (JGG) ein. [...]

Abschaffung Jugendarrest Arrest JGG Jugendarrest Jugendarrestvollstreckung Jugendarrestvollzug Jugendliche Jugendstrafrecht Rechtswissenschaft Reform Jugendarrest Vollstreckung Vollzug
Das Jugendgerichtsgesetz der DDR von 1952 (Doktorarbeit)

Das Jugendgerichtsgesetz der DDR von 1952

Eine darstellende und vergleichende Untersuchung

Strafrecht in Forschung und Praxis

Bisher finden sich kaum Untersuchungen hinsichtlich des JGG der DDR aus dem Jahr 1952. Der Grund hierfür mag vor allem darin liegen, dass dieses Gesetz lediglich bis 1968 galt und das Jugendstrafrecht ab diesem Zeitpunkt in das allgemeine Strafrecht der DDR eingegliedert wurde.

Mit dem Buch soll diese Lücke…

DDR JGG Jugendgerichtsgesetz Jugendstrafrecht Jugendwerkhof Rechtswissenschaft