Wissenschaftliche Literatur zum Schlagwort: Arrest
Eine schlagwortbasierte Auswahl unserer Fachbücher

Kriminalpolitische Forderung nach einer Reformierung des Jugendstrafrechts
Strafrecht in Forschung und Praxis
Die Autorin stößt eine Reformbewegung an, die eine komplette Überarbeitung des JGG beinhaltet. Seit der Einführung des JGG gab es bis jetzt noch keine grundlegende Überarbeitung des Jugendstrafrechts.
Durchaus kritisch beleuchtet die Autorin das Sanktionssystem und die wissenschaftlichen Grundannahmen und…
Erziehungsgedanke JGG Jugendarrest Jugenddelinquenz Jugendkriminalität Jugendstrafrecht Kriminalpolitik Kriminologie Reformierung Strafrecht
Kristallisation von Magnesium-Ammonium-Phosphat-Hydraten während der Aufbereitung von Fermentationsrückständen
– Identifikation, Analyse und Vorhersage –
Schriftenreihe technische Forschungsergebnisse
Im Hinblick auf eine nachhaltige stoffliche und energetische Nutzung vorhandener Biomasse-ressourcen spielt die Biogastechnologie eine zentrale Rolle. Biogas bzw. Biomethan ist vielseitig zur Strom-, Wärme- und Kraftstofferzeugung sowie in der chemischen Industrie einsetzbar. Um eine effiziente Nutzung der…
Biogas Magnesium Phosphorrückgewinnung Struvit Verfahrenstechnik
Die Bedeutung der Aussetzung der Verhängung der Jugendstrafe nach § 27 JGG und der Vorbewährung in der jugendgerichtlichen Praxis in Bayern
Strafrecht in Forschung und Praxis
Das Werk beschäftigt sich mit zwei dem Jugendstrafrecht vorbehaltenen Rechtsinstituten, nämlich mit der Aussetzung der Verhängung der Jugendstrafe nach § 27 JGG und der sogenannten Vorbewährung, die seit 2012 durch das Gesetz zur Erweiterung der jugend-gerichtlichen Handlungsmöglichkeiten in den § 61 ff. JGG eine…
Aussetzung der Verhängung der Jugendstrafe Strafrecht Vorbewährung Warnschussarrest
Nachhaltige Bioenergieoptionen für Afrika: Energetische Nutzung von Agrarreststoffen als Teil einer Transformationsstrategie hin zur nachhaltigeren Energieversorgung in Tansania
Potentialanalyse und multikriterielle Bewertung
GEOGRAPHICA – Schriftenreihe Geowissenschaften und Geographie
Im Rahmen der Diskussion über die Verknappung fossiler Energieträger, Klimawandel und der notwendigen Transformation unser Energiesysteme in Richtung nachhaltige Energieversorgung, hat moderne Bioenergie in den vergangene Jahren weltweit vermehrt Aufmerksamkeit erfahren. Gleichzeitig ist das Wissen über Potentiale,…
Bioenergie Biomasse Entscheidungsanalyse Erneuerbare Energie Geographie Nachhaltigkeit Potentialanalyse Raumplanung Südliches Afrika Tanzania Umweltwissenschaft
Der individualpräventive Schock im Jugendkriminalrecht
Über Kriminalpolitik zwischen empirischen Befunden und gesellschaftlichen Strömungen
Strafrecht in Forschung und Praxis
Die Begriffe des individualpräventiven Schocks und des „Short Sharp Shock“ stehen für die Vorstellung, einen Menschen und seine Lebensführung mittels einer kurzen und harten Intervention positiv beeinflussen zu können. Die Autorin befasst sich in ihrem Werk mit der Bedeutung dieser Vorstellung für strafrechtliche…
Jugendarrest Jugendkriminalität Jugendstrafrecht Kriminalpolitik Kriminologie Prävention Warnschussarrest
Vollstreckungs- und vollzugsrechtliche Probleme des Jugendarrests
Rechtfertigung von Abschaffung oder Reform des Zuchtmittels?
Strafrecht in Forschung und Praxis
Arrest Jugendarrest Jugendarrestvollzug Jugendliche Jugendstrafrecht Rechtswissenschaft Vollstreckung Vollzug
Zur Notwendigkeit und Ausgestaltung eines Jugendarrestvollzugsgesetzes
Am 31. Mai 2006 erklärte das Bundesverfassungsgericht den bisher allein auf vereinzelte Vorschriften in diversen Gesetzen und ergänzende Verwaltungsvorschriften gestützten Jugendstrafvollzug mangels gesetzlicher Grundlagen für die mit dem Vollzug verbundenen Grundrechtseingriffe für verfassungswidrig. Trotz dieser…
Gesetzentwurf Jugendarrest Jugendarrestvollzug Jugendgerichtsgesetz Jugendstrafrecht Jugendstrafvollzug Mindeststandards Parlamentsvorbehalt Rechtswissenschaft Strafvollzug Wesentlichkeitstheorie
Kriminalprävention durch Gewinnabschöpfung
Hauptziel der Studie ist es, die teilweise unübersichtlichen Regelungen der Struktur der Gewinnabschöpfung aus der Sicht des Strafrechts und des Zivilrechts zu untersuchen. Die geschichtlichen, kriminalpolitischen, empirischen und systematischen Zusammenhänge sind dabei nicht außer Acht gelassen worden. Der Autor…
Beschlagnahme Durchsuchung Einziehung Gewinnabschöpfung Kriminalprävention Kriminologie Rechtswissenschaft Rückgewinnungshilfe Sicherstellung Strafrecht Straftheorien Verfall
Jugendarrest und ambulante Maßnahmen
– Anspruch und Wirklichkeit des 1. JGGÄndG – Eine empirische Untersuchung
Strafrecht in Forschung und Praxis
Am 1.12.1990 trat das Erste Gesetz zur Änderung des JGG (1. JGGÄndG) vom 30.08.1990 in Kraft. Mit der Aufnahme der Betreuungsweisung, des sozialen Trainingskurses, des Täter-Opfer-Ausgleichs sowie der Arbeitsauflage in das JGG sollten die Reaktionsmöglichkeiten des Jugendrichters in Fällen der leichten bis…
Ambulante Maßnahmen Jugendarrest Jugendstrafrecht Rechtswissenschaft Täter-Opfer-Ausgleich
Der Grundsatz der par conditio creditorum im Spannungsverhältnis zu der strafprozessualen Vermögensabschöpfung
Insolvenzrecht in Forschung und Praxis
Wird über das Vermögen eines Straftäters das Insolvenzverfahren eröffnet, stellt sich die grundsätzliche Frage, ob die zuvor durch die Staatsanwaltschaften im Rahmen des Ermittlungsverfahrens nach den §§ 111 b ff. StPO sichergestellten Vermögenswerte des Täters an die Masse herauszugeben sind bzw. ob nach…
Beschlagnahme Gleichbehandlungsgrundsatz Insolvenzrecht Par conditio creditorum Rechtswissenschaft Strafprozessrecht Vermögensabschöpfung