Rechtswissenschaft
Strafrecht & KriminologieSchriftenreihe
Strafrecht in Forschung und Praxis
ISSN 1615-8148 | 426 lieferbare Titel | 387 eBooks

Cay Fürsen
Drittmitteleinwerbung und -forschung im Spiegel des Strafrechts
unter besonderer Berücksichtigung der Problematik industrienah kooperierender Hochschulmedizin
Hamburg 2005, Band 59
Im Zuge des so genannten Herzklappenskandals im Jahre 1994 ist ein strafrechtlicher Problemkreis entstanden, der bis dahin weder durch Ermittlungsverfahren noch durch Urteile besonders in Erscheinung getreten war: die Drittmitteleinwerbung und…
DrittmittelDrittmittelforschungKorruptionRechtswissenschaftSponsoringStrafrechtUniversitätUntreueVorteilsnahme
Martin Sebastian Greiff
Notwendigkeit und Möglichkeiten einer Entkriminalisierung leicht fahrlässigen ärztlichen Handelns
Hamburg 2005, Band 58
Noch vor ein paar Jahrzehnten beschäftigten Arzthaftungsprozesse und gegen Ärzte geführte Strafverfahren eher selten die Gerichte. Dieses Bild hat sich jedoch bis heute derart gewandelt, dass mittlerweile das "Medizinrecht" zumindest…
ArztEntkriminalisierungFahrlässigkeitMedizinrechtRechtswissenschaftStrafrecht
Daniela Wessel
Die Anstellungserschleichung in strafrechtlicher Sicht
Hamburg 2005, Band 57
Aufgrund der bestehenden schlechten wirtschaftlichen und konjunkturellen Lage liegt die Vermutung nahe, daß Bewerber im Kampf um Arbeitsplätze zunehmend in Versuchung geraten werden, Bewerbungsunterlagen zu manipulieren oder im…
ArbeitsverhältnisBetrugRechtswissenschaftStrafrechtTäuschungVermögensschaden
Matthias Heßler
Subsidiaritätsklauseln im Strafgesetzbuch
Hamburg 2005, Band 56
Das Buch mit dem Titel "Subsidiaritätsklauseln im Strafrecht" setzt sich mit der Erscheinungsform der formell allgemeinen und formell speziellen Subsidiarität auseinander. Diese Problematik bot deshalb Anlass für eine nähere Untersuchung, da in…
AuslegungRechtsgutRechtswissenschaftStrafrechtSubsidiaritätsklauselnTatbegriff
Heidelinde Luef-Kölbl
Der Beschuldigte: Vom Objekt zum Subjekt des Strafverfahrens
Hamburg 2005, Band 55
Die Stellung des Beschuldigten im Strafprozess ist nach wie vor eines der meist diskutierten Themen bei den Reformbewegungen zum Strafprozessrecht. Verfolgt man die Gesetzesentwicklung, so ist ein Bestreben der verfahrensrechtlichen…
AngeklagterBeschuldigterRechtswissenschaftStrafprozessStrafrechtUnschuldsvermutungWaffengleichheit
Klaus Winkler
Die Strafbarkeit des Strafverteidigers jenseits der Strafvereitelung
Zugleich ein Beitrag zur Auslegung des §261 StGB
Hamburg 2005, Band 54
BeleidigungGeldwäscheRechtswissenschaftStrafbarkeitStrafrechtStrafvereitelungStrafverteidiger[…] Eine interessante Untersuchung, die weit über das gewöhnlich in Dissertationen Gebotene [...]

Klaus-Stephan von Danwitz
Staatliche Straftatbeteiligung
Die Bestimmung der Grenzen staatlicher Machtausübung in Form von Tatprovokation und Straftatbegehung
Hamburg 2005, Band 53
Die anzuzeigende Habilitationsschrift weist Tatprovokation und Straftatgestattung als hochriskante "böse Beispiele öffentlicher Autorität" (Georg Jellinek) aus.
Die h.M. hält die Provokation auf dem Gebiet der sog. Organisierten…
AnstiftungHabilitationOrganisierte KriminalitätProvokationRechtswissenschaftStrafrecht
Torsten Obermann
Gefährliche Eingriffe in den Straßenverkehr
Tatmodalitäten des §315b Abs. 1 StGB
Hamburg 2005, Band 52
Die seit 1998 mehrfach geänderte Rechtsprechung zu § 315b StGB erweist, dass Literatur und Rechtsprechung einzelne Auslegungsschwierigkeiten isoliert ansprechen, ohne eine einheitliche dogmatische Grundlage zu suchen. Die vorliegende Arbeit…
EingriffRechtswissenschaftStrafrechtStraßenverkehrVerkehrsrecht
Stefan Spielmann
Der bedingte Tatentschluß und die Vorbereitungshandlung
Ein Beitrag zur Lehre vom Vorsatz und Versuch im deutschen Strafrecht
Hamburg 2005, Band 51
Die Arbeit behandelt das Problem des bedingten Tatentschlusses im Rahmen der Versuchsstrafbarkeit, konkret die Frage nach den Auswirkungen eines lediglich bedingt gefassten Handlungswillen auf den Versuchsvorsatz. Gemeint sind damit diejenigen…
RechtswissenschaftStrafrechtVersuchVorsatz
Tilman Jäger
Die Anwesenheit des Angeklagten in der Hauptverhandlung
Hamburg 2005, Band 50
Die Arbeit beschäftigt sich mit dem Anwesenheitsprinzip des Angeklagten nach deutschem Strafverfahrensrecht. Das Ausbleiben des Angeklagten ist ein häufiger Grund dafür, dass Hauptverhandlungen ausfallen und damit Strafverfahren nicht zügig…
FrankreichRechtliches GehörRechtswissenschaftStrafprozeßrechtStrafzumessung