Wissenschaftliche Literatur zum Schlagwort: Fehlverhalten
Eine schlagwortbasierte Auswahl unserer Fachbücher

Blowing the Whistle – Eine Untersuchung der Meldesystemadministration und ihres Einflusses auf das Meldeverhalten von beobachtetem Fehlverhalten
Schriften zum Betrieblichen Rechnungswesen und Controlling
Das Auftreten von Fehlverhalten innerhalb von Unternehmen verursacht nach Schätzungen weltweit jährlich mehrere Billionen US-Dollar Schaden sowie mit unter Reputationsverluste für die betroffenen Organisationen. Eine Möglichkeit das Schadensausmaß zu begrenzen, besteht in der frühzeitigen Aufdeckung des…
Compliance Controlling Fehlverhalten Hinweisgeber Hinweisgebersysteme Reputationsverlust Whistleblowing
Der Einfluss von Corporate Responsibility Reporting auf die unternehmerische Verantwortung
Eine empirische Analyse des Zusammenhangs von freiwilliger Berichterstattung und korporativem Fehlverhalten
Nachhaltigkeits-Management – Studien zur nachhaltigen Unternehmensführung
Für die Implementierung des Konzepts der verantwortungsvollen Unternehmensführung nimmt die Berichterstattung zu Corporate Responsibility (CR) eine tragende Rolle ein. Entsprechende Berichte sollen sowohl zu internen als auch zu externen Zwecken die CR Performance von Unternehmen offenlegen. Übergeordnetes Ziel des…
Betriebswirtschaft Corporate Responsibility Einflussfaktoren Global Reporting Initiative Nachhaltigkeit Nachhaltigkeitsbericht Reporting Unternehmensführung Unternehmerische Verantwortung
Wissenschaftsbetrug und Strafrecht
Zu Möglichkeiten der Sanktionierung von Fehlverhalten in der Wissenschaft
Strafrecht in Forschung und Praxis
Im Frühjahr 1997 erschütterte der Fälschungsskandal um die beiden international renommierten deutschen Krebsforscher Friedhelm Herrmann und Marion Brach die deutsche Wissenschaftsszene. Im Zuge der Aufarbeitung dieses Falls wurden auch Überlegungen darüber angestellt, wie es um die Sauberkeit der deutschen…
Aufsichtspflichtverletzung Betrug Fehlverhalten Rechtswissenschaft Strafrecht Untreue Wissenschaft
Grundsätze guter wissenschaftlicher Praxis
unter qualitätssicherungs- und rechtsfolgenbezogenem Blickwinkel
Ihren ersten großen Täuschungsskandal der jüngeren Geschichte erlebte die deutsche Forschungswelt Ende der 90er Jahre. Seither reißen die Pressemeldungen zu neuen Verdachtsfällen wissenschaftlichen Fehlverhaltens nicht ab. Um eine Intervention seitens des Gesetzgebers zu vermeiden, besann sich die…
Plagiat Qualitätssicherung Rechtswissenschaft Regulierung Verfassungsrecht Verwaltungsrecht Wissenschaftsfreiheit Wissenschaftsrecht Wissenschaftstheorie