Rechtswissenschaft
Strafrecht & KriminologieSchriftenreihe
Strafrecht in Forschung und Praxis
ISSN 1615-8148 | 426 lieferbare Titel | 387 eBooks

Hannah Morbach
Rechtfertigungs- und Entschuldigungsgründe des sich wehrenden Opfers einer Schweigegelderpressung
Hamburg 2007, Band 109
Fälle, in denen das Opfer einer Schweigegelderpressung seinen eigenen Peiniger tötet, sind glücklicherweise höchst selten. Besonders Aufsehen erregend ist daher die Entscheidung des Bundesgerichtshofes vom 12. Februar 2003, der gerade eine…
EntschuldigungsgründeErpressungNotstandNotwehrRechtfertigungsgründeRechtswissenschaft
Corinna Bartels
Das Strafbefehlsverfahren bei Heranwachsenden in Theorie und Praxis
Hamburg 2007, Band 108
Zur Einführung in die Thematik wird zunächst das Strafbefehlsverfahren nach den §§ 407 ff. StPO, sein Anwendungsbereich, seine Voraussetzungen und die möglichen Rechtsfolgen dargestellt.
Daran schließen sich Erläuterungen zu der…

Matthias Paschke
- Eine Untersuchung zur Strafbarkeit des Versendens von rechnungsähnlich aufgemachten Vertragsangeboten als Betrug im Sinne des §263 StGB -
Hamburg 2007, Band 107
Der Autor beschäftigt sich mit dem Phänomen des Versendens von rechnungsähnlich aufgemachten Vertragsangeboten. Rechnungsähnlich aufgemachte Auftrags- bzw. Angebotsformulare sind für den Empfänger gefährlich. Sie sollen nach ihrer graphischen und…
BeihilfeBetrugRechtswissenschaftStrafrechtViktimodogmatikWettbewerbsrecht§ 263 StGB
Adam Ahmed
Rücktritt vom versuchten unechten Unterlassungsdelikt
Hamburg 2007, Band 106
In der strafrechtlichen Literatur und Praxis wird der "Rücktritt vom versuchten unechten Unterlassungsdelikt" sehr spärlich behandelt. Da die Ausgangsgerichte das Vorhandensein dieser problematischen Fallgestaltung oftmals völlig verkennen,…
BGHPflegekindRechtswissenschaftRücktrittStrafrechtUnterlassungsdeliktVersuchVersuchsbeginnVorbereitungshandlung
Matthias Krüger (Hrsg.)
Hamburg 2007, Band 105
Im Spätsommer 2007 liegt der tragische Tod von Lady Diana zehn Jahre zurück. Sie starb bei einem Verkehrsunfall auf der Flucht vor aufdringlichen Paparazzi, die sie beharrlich verfolgt haben. Wenngleich die genauen Ursachen des Unfallhergangs…
BelästigungMobbingNachstellungRechtswissenschaftStalkingStrafrechtTelefonterrorVerfolgung
Nils-Christian Tamm
Diversion und vereinfachtes Verfahren im Jugendstrafrecht
Eine vergleichende Betrachtung
Hamburg 2007, Band 104
Das vereinfachte Jugendverfahren gemäß §§ 76-78 JGG zeichnet sich durch die Möglichkeit aus, von Verfahrensformalien abweichen zu können. Ziel ist es, das Verfahren zu beschleunigen und jugendfreundlich zu gestalten. Nichts desto Trotz hat das…
AktenauswertungDiversionJugendstrafrechtRechtswissenschaftSchleswig-HolsteinStrafrechtSubsidiarität
Peter Huttenlocher

Dealen wird Gesetz – die Urteilsabsprache im Strafprozess und ihre Kodifizierung
Zugleich eine kritische Untersuchung der aktuellen Gesetzesvorschläge des BMJ, der BRAK, des Bundesrats, des DAV, der Generalstaatsanwälte u.a.
Hamburg 2007, Band 103
„Tausche Geständnis gegen milde Strafe“, so einfach lässt sich der Prototyp der Urteilsabsprache im Strafverfahren zusammenfassen. Seit den 80er Jahren wird in Praxis und Wissenschaft heftig über die (Un-)Zulässigkeit solcher Absprachen (Deal,…
AbsprachenBeweisverwertungsverbotDealGeständnisNebenklageRechtsmittelverzichtRechtswissenschaftSanktionsschereStrafrechtUntersuchungsgrundsatzVerständigungWiedereinsetzung in den vorigen Stand
Iris Dittrich
Drittgeheimnisse im Rahmen der Verletzung von Privatgeheimnissen
gemäß §203 StGB
Hamburg 2007, Band 102
Iris Dittrich behandelt die Drittgeheimnisse im Rahmen des § 203 StGB. Die Norm stellt ein allgemeines bundesrechtliches Verbot der unbefugten Offenbarung von Geheimnissen durch Berufsgeheimnisträger (bspw. Ärzte und Rechtsanwälte) dar. Bei…
RechtswissenschaftSchweigepflichtZeugnisverweigerungsrecht
Thomas Seibert
Die Garantenpflichten beim Betrug
Hamburg 2007, Band 101
Eine betrugsrelevante Vorspiegelung durch Unterlassen setzt unstreitig eine Handlungspflicht voraus. Diese bezeichnet man meist als "Garantenpflicht zur Aufklärung". Die zentrale Frage nach ihren Entstehungsvoraussetzungen ist allerdings höchst…
AufklärungspflichtRechtswissenschaftTäuschungUnterlassenUntreue
Jutta Limbeck
Die erkennungsdienstliche Behandlung und die DNA-Identitätsfeststellung gem. § 81g StPO
Maßnahmen des Erkennungsdienstes im Vergleich
Hamburg 2007, Band 100
Mitte der 80er Jahre wurde der genetische Fingerabdruck erstmals erfolgreich zur Aufklärung von Straftaten eingesetzt. Seit 1998 ist es in Deutschland möglich, die Ergebnisse der molekulargenetischen Untersuchungen, die…
BKABundeskriminalamtDNA-AnalyseGefahrenabwehrGenetischer FingerabdruckRechtswissenschaftStrafrecht