Rechtswissenschaft
Strafrecht & KriminologieSchriftenreihe
Strafrecht in Forschung und Praxis
ISSN 1615-8148 | 426 lieferbare Titel | 387 eBooks

Thomas Göbel
Die strafrechtliche Bekämpfung der unseriösen Geschäftstätigkeit
Zugleich ein Beitrag zur Harmonisierung von Betrugs- und Lauterkeitsstrafrecht
Hamburg 2007, Band 99
Thomas Göbel behandelt "die strafrechtliche Bekämpfung der unseriösen Geschäftstätigkeit." Es geht um Täuschungen, die in massenhafter Art und Weise vor allem gegenüber sozial schwächeren Konsumentenschichten verübt werden.…
RechtswissenschaftStrafrechtVerbraucherleitbildVerbraucherschutzWettbewerbsrechtWettbewerbsstrafrecht
Dagmar Wohlthat
Zeitliche Grenzen des Widerrufs der Strafaussetzung
Hamburg 2007, Band 98
Der Widerruf einer einmal gewährten Strafaussetzung ist nach dem Gesetzeswortlaut in § 56f Abs. 1 StGB keinen zeitlichen Grenzen unterworfen. Dennoch bereitet die Frage, wie lange nach Eintreten eines Widerrufsgrundes bzw. nach Ablauf der…
BeschleunigungsgrundsatzRechtswissenschaftStrafaussetzungVertrauensschutzVerwirkungWiderruf
Kathrin Hanisch
Die ignorantia facti im Betrugstatbestand
Hamburg 2007, Band 96
Die Studie liefert einen gewinnbringenden Beitrag zur aktuellen Betrugsdiskussion. Neueste Entwicklungen der Betrugsdogmatik werden samt ihren wichtigsten Konsequenzen entfaltet. Die Figur der ignorantia facti und damit auch das Irrtumsmerkmal im…
BetrugGarantIrrtumNichtwissenRechtswissenschaftTäuschung
Sandra Schmidt
Mehraktige Rechtfertigungskonstellationen am Beispiel des Festnahmerechts und der Notrechte
Hamburg 2007, Band 95
In der Literatur wird – in der Regel nur beiläufig – das Phänomen der so genannten "unvollkommen zweiaktigen Rechtfertigungsgründe" erwähnt. Teilweise wird dabei auf die besondere Struktur einiger Rechtfertigungsgründe hingewiesen.…
NotstandNotwehrRechtfertigungRechtswissenschaftStrafrecht
Christine Thilmann
Die Auswirkungen von Alkohol und Drogen auf die Schuldfähigkeit
Hamburg 2007, Band 94
Christine Thilmann befasst sich mit den Problemen, die der Konsum und die Abhängigkeit von Rauschdrogen bei der strafrechtlichen Schuldfähigkeitsbeurteilung und der Sanktionierung von Straftaten mit sich bringen: [...]
AlkoholDrogenRechtswissenschaftSchuldfähigkeitStrafmilderungStrafrechtVerminderte SchuldfähigkeitVollrausch
Jens Müller
Vorsatz und Erklärungspflicht im Steuerstrafrecht
Hamburg 2007, Band 93
Richter, Anwälte, Steuerberater oder auch Finanzbeamte stehen in
vielen steuerstrafrechtlichen Fällen vor der Frage, ob zum einen der
objektive Tatbestand der Steuerhinterziehung erfüllt ist und ob zum
anderen bei…

Katarzyna Trietz
Illegale Grenzübertritte und Schleuserkriminalität an der deutsch-polnischen Grenze
Eine juristische und kriminologische Analyse vor dem Hintergrund der Erweiterung der Europäischen Union
Hamburg 2007, Band 92
Illegale Grenzübertritte und Schleuserkriminalität stellen schon seit langem ein politisch aktuelles Thema dar. Die an der deutsch-polnischen Grenze registrierten und in dieser Studie besprochenen Erscheinungen haben wegen ihres Ausmaßes und des…
AusländerrechtKriminologieMigrationRechtswissenschaftStrafrecht
Lars Falc Alexander Klein
Das Adhäsionsverfahren nach der Neuregelung durch das Opferrechtsreformgesetz
- Wiederbelebung eines tot geglaubten Verfahrens? -
Hamburg 2007, Band 91
Das Adhäsionsverfahren als Schnittstelle zivilrechtlicher Anspruchs-
verfolgung im Strafverfahren ist seit über 60 Jahren fester Bestand-
teil der Strafprozessordnung. Entwickelt aus einer tatsächlichen
Übung im…

Matthias Dominok
Strafrechtliche Unterlassungshaftung von Amtsträgern in Umweltbehörden
Die Nichtrücknahme fehlerhafter Genehmigungen - dargestellt am Beispiel des §324 StGB
Hamburg 2007, Band 90
Die strafrechtliche Unterlassungshaftung von Amtsträgern in Umweltbe-
hörden wegen der Nichtrücknahme fehlerhafter oder überholter Geneh-
migungen ist in der Vergangenheit Gegenstand erbitterter Auseinander-
setzungen in der…