Rechtswissenschaft
Strafrecht & KriminologieSchriftenreihe
Strafrecht in Forschung und Praxis
ISSN 1615-8148 | 426 lieferbare Titel | 387 eBooks

Carolin Kristina Weyand
Hamburg 2008, Band 139
Die Verfasserin setzt sich mit dem Verhältnis der Schutzinteressen des gefährdeten Zeugen und des Strafverfolgungsinteresses des Staates de lege lata auseinander. Der Zeugenschutz steht im Widerstreit mit anderen gegenläufigen Interessen wie den…
GefahrenabwehrOrganisierte KriminalitätRechtswissenschaftStrafprozessrechtStrafrechtStrafverfolgungZeugenbeweisZeugenschutz
Simon Konnertz
Selbstgefährdung aufgrund beruflicher Pflichten
Die Eigenverantwortlichkeit des Berufsträgers im Strafrecht
Hamburg 2008, Band 138
Simon Konnertz erörtert das Problem der Eigenverantwortlichkeit im deutschen Strafrecht aus dem speziellen Blickwinkel des Berufsträgers als Opfer. Der Verfasser untersucht unter konsequenter Beachtung der dogmatischen Grundsätze die Unfreiheit…
BerufspflichtenObjektive ZurechnungRechtswissenschaftSelbstgefährdungStrafrecht
Sabine Riechert-Rother
Jugendarrest und ambulante Maßnahmen
– Anspruch und Wirklichkeit des 1. JGGÄndG – Eine empirische Untersuchung
Hamburg 2008, Band 137
Am 1.12.1990 trat das Erste Gesetz zur Änderung des JGG (1. JGGÄndG) vom 30.08.1990 in Kraft. Mit der Aufnahme der Betreuungsweisung, des sozialen Trainingskurses, des Täter-Opfer-Ausgleichs sowie der Arbeitsauflage in das JGG sollten die…
Ambulante MaßnahmenJugendarrestJugendstrafrechtRechtswissenschaftTäter-Opfer-Ausgleich
Florian Kreis
Die verbrechenssystematische Einordnung der EG-Grundfreiheiten
Hamburg 2008, Band 136
Das Recht der Europäischen Gemeinschaft nimmt einen immer stärker werdenden Einfluß auf die nationalen Rechtsordnungen. Auch das Strafrecht kann sich dem nicht entziehen. Vor allem die Verwirklichung des Gemeinsamen Marktes ist ein seit…
EuropäisierungEuroparechtGrundfreiheitenRechtfertigungsgründeRechtswissenschaftStrafrecht
Thomas Netz
Die Strafbarkeit ausländischer terroristischer Vereinigungen
Straf- und verfassungsrechtliche Probleme des §129b StGB unter Berücksichtigung der Änderungen im Vereinigungsstrafrecht (§§129, 129a StGB)
Hamburg 2008, Band 135
Folgend auf die Anschläge vom 11. September 2001 wurde ein Rahmenbeschluss des Rates der Europäischen Union im Juni 2002 erlassen, der Ansätze einer Definition von terroristischen Taten enthält und für diese Taten eine Strafverfolgung in den…
11. September 2001BestimmtheitsgebotEU-RahmenbeschlussRechtswissenschaftSicherheitsrisikenTerrorbekämpfungTerrorismusTerroristische Vereinigung§ 129a StGB
Claudia Loch
Der Adressbuch- und Anzeigenschwindel
Eine Erscheinungsform wirtschaftskrimineller Kundenwerbung
Hamburg 2008, Band 134
Adressbuch- und Anzeigenschwindel genießen seit Jahrzehnten eine ungebrochene Popularität bei der Gewinnung von Anzeigenkunden. Neben rechnungsähnlich gestalteten Angebotsschreiben für die Eintragung in ein Firmenverzeichnis oder Sterberegister…
RechtswissenschaftStrafrecht
Dominik Reithner
Die Indienstnahme von Rechtsanwälten durch die Zweite Geldwäscherichtlinie und das Geldwäschegesetz
Neue strafrechtliche Risiken für Rechtsanwälte?
Hamburg 2008, Band 133
Der europäische Normgeber hat am 4. Dezember 2001 die sogenannte „Zweite Geldwäscherichtlinie“ erlassen. Die Richtlinie wurde vom deutschen Gesetzgeber im wesentlichen mit der am 15. August 2002 in Kraft getretenen Novelle des Geldwäschegesetzes…
AnwaltAnzeigepflichtEuroparechtGeldwäscheGeldwäschegesetzRechtsanwaltRechtswissenschaftStrafrechtVerschwiegenheitspflicht
Frank H. Gerkau
Untreue und objektive Zurechnung
Eine Untersuchung zur Restriktion der Untreuestrafbarkeit auf der Ebene des objektiven Tatbestandes
Hamburg 2008, Band 132
Der Autor befasst sich mit den Ursachen der scheinbaren Ausdehnung der Untreuestrafbarkeit. Dabei behandelt er spektakuläre Untreue-Entscheidungen des BGH in Zusammenhang mit der Bankenuntreue, dem Sponsoring, der Haushaltuntreue, dem "Fall…
AuswertungHelmut KohlRechtswissenschaftStrafbarkeitStraflosigkeitStrafrechtsdogmatikUnmittelbarkeitszusammenhangUntreueUntreuestrafbarkeit
Mark Riechel
Französische Kriminalpolitik: Mediale und gesetzgeberische Anknüpfung an Kriminalitätsfurcht
Hamburg 2008, Band 131
Der relativ neue kriminalwissenschaftliche Forschungsbereich "Kriminalitätsfurcht" ebenso wie das Thema "Kriminalpolitik" als Forschungsgegenstand wurden bisher lediglich von national begrenzten rechtstheoretischen Betrachtungen und empirischen…
BanlieueEinwanderungFrankreichKriminalitätKriminalitätsfurchtKriminalpolitikMigrationshintergrundRechtswissenschaftWohnungspolitikXenophobie
André-M. Szesny
Finanzmarktaufsicht und Strafprozess
Die Ermittlungskompetenzen der BaFin und der Börsenaufsichtsbehörden nach Kreditwesengesetz, Wertpapierhandelsgesetz und Börsengesetz und ihr Bezug zum Strafprozessrecht
Hamburg 2008, Band 130
Seit dem Zusammenbruch des Neuen Marktes hat der Gesetzgeber den Schutz des Kapitalmarktes zu einer seiner vornehmlichen Aufgaben erklärt. Die seitdem stetig erweiterten Ermittlungskompetenzen der Bundesanstalt für Finanzdienstleistungsaufsicht…
BaFinFinanzmarktaufsichtKapitalmarktrechtKreditwesengesetzRechtswissenschaftStrafprozessrechtWertpapierhandelsgesetz