Psychologie Schriftenreihe
Studienreihe psychologische Forschungsergebnisse
ISSN 1435-666X | 203 lieferbare Titel | 101 eBooks

Mathias Reinmann
Persönlichkeitsgestörte Sexualstraftäter in der forensischen Psychiatrie
Eine klinische Studie zu den Zusammenhängen diagnostischer und prognostischer Untersuchungsinstrumente
Hamburg 2009, Band 144
Die Forderungen an die Unterbringung und Behandlung von Sexualstraftätern im Maßregelvollzug, der Forensischen Psychiatrie, und insbesondere an die Entlassungsbedingungen haben sich auch unter öffentlichem Druck während der letzten Jahre stark…
Forensische PsychologieMaßregelvollzugPersönlichkeitsstörungPrognosePsychiatriePsychologieSexualstraftäterVergewaltigung
Christian Montag
Die revidierte Reinforcement Sensitivity Theory
Eine experimentell-biologische Überprüfung
Hamburg 2009, Band 143
Die revidierte Reinforcement Sensitivity Theory (RST) von Gray & McNaughton (2000) stellt eine der umfassendsten psychobiologischen Theorien über die Emotionen Angst und Furcht dar. Nach Erkenntnissen der beiden Hirnforscher werden beide…
ÄngstlichkeitAngstGenetikMagnetresonanztomografieNeurowissenschaftPersönlichkeit
Larissa Wolkenstein
Interventionen zur Verbesserung der Einstellung gegenüber psychisch erkrankten Menschen
Evaluation am Beispiel von Menschen mit Bipolaren Störungen
Hamburg 2009, Band 142
Bipolare StörungEinstellungEinstellungsänderungPsychologieStereotypStigmaVorurteil[…] In diesem Buch wird eine methodisch gut fundierte Untersuchung zur Beeinflussbarkeit der Einstellungen gegenüber Menschen mit Bipolaren Störungen dargestellt. Die Darstellung ist im Hauptteil […] von der statistischen Analyse geprägt, was für den wissenschaftlich interessierten Leser sehr [...]

Sibylle Enz
Empathie als mehrdimensionales Konstrukt im Kontext von sozialen Konflikten in Teamsituationen
Hamburg 2008, Band 141
Empathie als die Fähigkeit, Veränderungen des inneren Zustands einer anderen Person wahrzunehmen, sie zu verstehen und auf sie zu reagieren, wird in der modernen Gesellschaft, v.a. aber in der Arbeitswelt eine immer wichtigere Kompetenz: Wie…
ComputersimulationEmpathieFragebogenkonstruktionKomplexes ProblemlösenPsychologieSoziale KompetenzenSoziale KonflikteVorgesetzte
Klaus Konrad
Leseförderung in der Sekundarstufe I
Über den Wissenserwerb beim Lesen
Hamburg 2009, Band 140
Nicht erst seit PISA stehen Lesen und die damit verbundenen Schwierigkeiten im Zentrum der öffentlichen und wissenschaftliche Diskussion. Lesen gilt allgemein als zentrale Voraussetzung für lebenslanges Lernen im kognitiven und affektiven…
LernstrategienLeseförderungLesekompetenzMetakognitionPädagogische PsychologiePsychologieSchuleWissenserwerbWissensgesellschaft
Nicola Kristina Ferdinand
Error Monitoring in Sequence Learning
An ERP Investigation on the Role of Expectancy Violations
Hamburg 2008, Band 139
Actions that are followed by positive events are more likely to be repeated in the future, while actions that are followed by negative outcomes are less likely to be repeated. This implies that behavior has to be evaluated in the light of its…
PsychologiePsychology
Madlen Glauer
Der Einfluss von Valenz auf die menschliche Zeit- und Häufigkeitsverarbeitung
Hamburg 2008, Band 138
Wie häufig ein Ereignis auftritt, und wie lange es dauert, sind wichtige Informationen, die viele Lern- und Entscheidungsprozesse beeinflussen. Dabei haben die meisten Ereignisse im alltäglichen Leben eine mehr oder weniger stark ausgeprägte…
EntscheidungspsychologieGedächtnispsychologiePsychologieWahrnehmungspsychologieZeitverarbeitung
Michael Erhart
Die Erfassung der gesundheitsbezogenen Lebensqualität von Kindern und Jugendlichen
Möglichkeiten und Grenzen für die Gesundheitsforschung mit Verfahren der probabilistischen Testtheorie
Hamburg 2009, Band 137
Beeinträchtigungen im subjektiven Wohlbefinden und der selbst berichteten gesundheitsbezogenen Lebensqualität von Kindern und Jugendlichen können frühe Anzeichen ernsthafter psychischer und körperlicher Gesundheitsrisiken sein. Durch die Messung…
JugendlicheKinderPsychologiePsychometrieSubjektives Wohlbefinden
Cyrus Khamneifar
Gesellschaftlicher Wandel und Psychotherapie
Theoretische und empirische Positionen vor dem Hintergrund ausgewählter Gesellschaftsanalysen und unter besonderer Berücksichtigung der Psychoanalyse
Hamburg 2008, Band 136
Die Studie stellt einen empirischen und theoretischen Vermittlungsversuch zwischen psychotherapeutischen und sozialwissenschaftlichen Positionen dar, die sich mit den vielfältigen Auswirkungen des anhaltenden gesellschaftlichen Wandels auf das…
Analytische PsychotherapieGesellschaftlicher WandelGlobalisierungIndividualisierungPluralisierungPostmodernePsychoanalysePsychologiePsychotherapie
Eva Sabel
Wirkung und Wirkweise einer psychoanalytischen Gruppentherapie
Unter besonderer Berücksichtigung von Mentalisierungsphänomenen
Hamburg 2008, Band 135
Wirkung und Wirkweise ist das Resultat einer großangelegten Studie zu den Wechselwirkungen psychoanalytisch ausgerichteter Einzel- und Gruppentherapien. Über mehrere Monate hinweg begleitete die Autorin auf verschiedenen Ebenen die…
Analytische PsychotherapieBindungsforschungGruppentherapiePsychoanalysePsychologiePsychotherapieforschung