Psychologie Schriftenreihe
Studienreihe psychologische Forschungsergebnisse
ISSN 1435-666X | 203 lieferbare Titel | 101 eBooks

Christoph Piesbergen
Die Wirkung von standardisierter Hypnose auf den Blutdruck
Verlauf des arteriellen Blutdrucks in Hypnose
Hamburg 2012, Band 164
Die Zahl der Sterbefälle durch Herzerkrankungen ist in den Industrieländern, trotz Aufklärungskampagnen und veränderter Lebensweise, immer noch alarmierend hoch. Wichtiges Leitsymptom bei der Diagnose einer Herz-Kreislauferkrankung ist der…
BlutdruckEntspannungsverfahrenFaktorenanalyseHypnoseMedizinPsychologiePsychosomatik
Cornelia Ulrich
Entwicklung und Anwendung einer innovativen Forschungsstrategie
Hamburg 2012, Band 163
Paarbeziehungen repräsentieren die Basis des gesellschaftlichen Zusammenlebens. Im Zeitalter von hohen und weiterhin steigenden Scheidungsraten ist Paartherapie daher von hoher gesellschaftlicher Relevanz. Dass Paartherapie wirksam ist, konnte…
EinzelfallstudienPaartherapieProzessforschungPsychologiePsychopathologiePsychotherapieforschungSynergetikVeränderungsprozesse
Anne Wyschkon
Repräsentativität und Umfang von Normstichproben für Leistungstests
Auswirkungen auf die Diagnostik von schwachen Leistungen und Umschriebenen Entwicklungsstörungen im Grundschulalter
Hamburg 2011, Band 162
Die Repräsentativität und der Umfang der Eichstichprobe gelten als sehr wichtige Kriterien bei der Beurteilung der Güte von Normen psychologischer Tests. Testautoren werden dabei häufig mit folgenden Fragen konfrontiert: Wie groß muss der Umfang…
GewichtungGrundschulalterLeistungsdiagnostikLese-Rechtschreib-SchwächeLRSNormierungPsychologieRepräsentativität
Lutz Wartberg
Ergebnisse einer Katamnesestudie zur stationären Behandlung jugendlicher Substanzkonsumenten
Hamburg 2011, Band 161
Erstmalig im deutschen Sprachraum wurden in der Untersuchung Befunde zur Effektivität einer stationären Behandlung für Jugendliche mit problematischem Konsum legaler und illegaler Drogen vorgestellt. Dazu wurden in einer Längsschnittstudie…
DrogenJugendlicheKatamneseKinderPsychologieStationäre BehandlungSucht
Matthias Böhmer
Expertise und diagnostische Urteilsbildung
Ein sozial-kognitiver Ansatz
Hamburg 2011, Band 160
Was macht Experten zu Experten? Was unterscheidet Experten von Nicht-Experten? Experten sind Nicht-Experten nicht nur hinsichtlich kognitiver Strukturen (Gedächtnis und Wissen), sondern auch bezüglich kognitiver Prozesse (Problemlösen und…
Diagnostische UrteilsbildungExpertiseExpertiseforschungFachmannKontinuum-ModellPsychologieSoziale KognitionSoziale UrteilsbildungUrteilsbildung
Kristina Fuhr
Kognitive Vulnerabilität bei unipolarer und bipolarer Störung
Eine Untersuchung an remittierten Patienten und Risikopersonen
Hamburg 2011, Band 159
Zu den Ursachen von bipolaren Störungen – sogenannten manisch-depressiven Erkrankungen – wurde in den letzten Jahrzehnten vermehrt geforscht. Mit Hilfe von Kenntnissen über Faktoren und Mechanismen, die zur Entstehung und…
Affektive StörungBipolare StörungKlinische PsychologieKognitive VulnerabilitätRisikoforschung
Stefanie Behne
Psychische Langzeitfolgen bei kriegstraumatisierten Bosniern in Deutschland
Inwiefern spielt Integration eine protektive Rolle bezüglich der PTBS-Symptomatik?
Hamburg 2011, Band 158
In Deutschland wird viel über die Integration von Migranten diskutiert. Am meisten dann, wenn medienwirksame Ereignisse wie Ehrenmorde, Gewalt an Schulen in sozialen Brennpunkten oder provokante Thesen, wie von Thilo Sarrazin im Herbst 2010…
Bosnien-HerzegowinaIntegrationMigrationPosttraumatische BelastungsstörungPsychologie
Maren Formazin
Hamburg 2011, Band 157
Internationale Befunde der Studienzulassungsforschung weisen sowohl die Schulabschlussnote als auch Leistungstests als gute Prädiktoren der späteren Studienleistung aus. Dabei fokussierte die Mehrheit der Untersuchungen auf die prädiktive…
PsychologieSchlussfolgerndes Denken
Lucas-David Cizmic
Gewalterfahrungen von Männern in gleichgeschlechtlichen Partnerschaften
Einblick in ein tabuisiertes Problemfeld. Eine Studie zu traumatischen Erfahrungen und Folgeschäden
Hamburg 2010, Band 156
Gewalt in Intimpartnerschaften stellt generell ein stark tabuisiertes und durch vielfältige Fehlannahmen belastetes Problemfeld dar. Internalisierte und tief sitzende Geschlechterstereotype erschweren es, auch Frauen als Täterinnen und Männer…
AlexithymieGeschlechterstereotypeHomosexualitätKlinische PsychologiePosttraumatische BelastungsstörungPsychologiePsychotraumatologieRisikofaktorenSexuelle GewaltViktimisierung
Florian Klapproth
Der Einfluß temporaler Erwartung auf das Erleben einer kurzen Wartesituation
Hamburg 2010, Band 155
Warten ist ein Thema, das in der Psychologie zunehmend Beachtung findet. Vor allem aus den Reihen der Marktforscher kamen wichtige Impulse dafür, das Warten als Objekt empirisch-sozialwissenschaftlicher Forschung zu betrachten. Im Zuge der…
AssimilationBewertungHabilitationPsychologie