Psychologie Schriftenreihe
Studienreihe psychologische Forschungsergebnisse
ISSN 1435-666X | 203 lieferbare Titel | 101 eBooks

Margarete Patak
Hamburg 2014, Band 174
Was macht einen erfolgreichen Gruppenleiter eines schulbasierten Depressionspräventionsprogramms aus? Muss es ein Psychologe sein, oder können auch Lehrer psychologische Präventionsprogramme mit Erfolg umsetzen? Welche Eigenschaften, welche…
DepressionGesundheitsförderungLehrerverhaltenPädagogische PsychologiePsychologieSchulbasierte PräventionUnterrichtsforschung
Rosa Lori Teubner-Guerra
Ein Beitrag zur soziokulturellen Erweiterung der Bindungstheorie
Hamburg 2014, Band 173
Mit der Bindungstheorie Bowlbys wurden Variationen sicherer und unsicherer Bindungen von Individuen an nahe Bezugspersonen beschrieben. Im Rahmen der Abhandlung konnte nachgewiesen werden, dass Heimat bei unsicher gebundenen Personen, mehr als…
BindungstheorieHeimatIdentitätIndividualismusKollektivismusPsychologieWerte
Svenja Dockendorf
Ergänzende Adipositastherapie im stationären Setting
Evaluation eines Therapiekonzeptes
Hamburg 2014, Band 172
Adipositas als Epidemie der heutigen Zeit stellt Behandler, Betroffene, das Gesundheitssystem und die Politik vor eine große Herausforderung. Steigende Prävalenzen für Übergewicht und Adipositas machen deutlich, wie dringend der Handlungsbedarf…
AdipositasErwachseneGewichtsreduktionGruppentherapiePsychologieÜbergewichtVerhaltenstherapie
Elke Zachray
Das Adoptiertsein im Erlebnis- und Erfahrungsbereich von Betroffenen
Gespräche mit erwachsenen Adoptierten
Hamburg 2013, Band 171
AdoptionAufklärungBeziehungErwartungenMotivationPositionPsychologieVererbungVorurteile[…] ist die Arbeit vielen Betroffenen zu empfehlen, die durch eine kongruent agierende Autorin viel wertschätzende Unterstützung und orientierende Information gewinnen [...]

Lena Kluge
How Beliefs Shape Thoughts: Implicit Theories Impact the Self-Regulation of Goal Setting
Hamburg 2013, Band 170
In the present research, we explored whether people’s implicit theories also influence the way people set their goals. Specifically, we suspected that people’s implicit theories affect how they choose to think about their wishes, particularly in…
MotivationMotivationspsychologiePsychologie
Manuela Sirrenberg
Urteile und Engagementbereitschaften in Zeiten der Finanzmarktkrise
Eine psychologische Untersuchung
Hamburg 2013, Band 169
Mit Blick auf eine langfristige Stabilisierung ist die Finanzmarktkrise nicht nur ein politisches, sondern auch ein psychologisch relevantes Thema. Staatliche Interventionen, wie das Finanzmarktstabilisierungsgesetz (FMStG), werden primär aus…
EurokriseFinanzkriseFinanzmarktkriseFinanzmarktstabilisierungsgesetzGerechtigkeitPolitische PartizipationPsychologieVerantwortungVertrauen
Madeleine Simon
Schmerzlinderung zur Dissonanzreduktion?
Ein Modell der verstärkten Kontextwirkung durch Effort Justification bei experimentell induziertem Schmerz
Hamburg 2012, Band 168
Nach aktuellen Untersuchungen und Überblicksarbeiten beruht die Wirksamkeit vieler Schmerzmittel zu einem erheblichen Anteil nicht auf pharmakologischen, sondern auf sogenannten Kontexteffekten. Die Möglichkeiten einer Verbesserung der…
Kognitive DissonanzKontexteffektePlaceboPsychologieSchmerzWahlfreiheit
Kurt Gottfried
Supervision in Psychiatrischen Kliniken
Eine europäische empirische Multicenter-Vergleichs-Studie Fallsupervision versus Teamsupervision
Hamburg 2012, Band 167
Was bringt Supervision in der Psychiatrie? Wem nützt sie und wie effizient ist sie wirklich? Welche Grundberufe und Zusatzausbildungen haben die SupervisorInnen, die in den Psychiatrischen Kliniken Supervision anbieten? Ist die Supervision als…
PsychiatrieSupervision
Anja Wode
Ergonomie oder Design – das ist hier die Frage
Ein psychologischer Erklärungsansatz zum Verhältnis von Ergonomie und Design in der Komfortbewertung am Beispiel von Fahrzeugsitzen
Hamburg 2012, Band 166
EmotionenErgonomieMarketingPsychologieWirtschaftspsychologie[…] Vor allem in der Automobilindustrie wurde den Komfortaspekten in den letzten Jahren ein größerer Stellenwert beigemessen, weil sie den Fahrzeugherstellern die Möglichkeit bieten, sich positiv gegenüber dem Nutzer zu profilieren. Jedoch ist das Konzept Komfort/Diskomfort aus psychologischer [...]

Guido Breidebach
Warum die einen nicht können und die anderen nicht wollen
Hamburg 2012, Band 165
Das Werk widmet sich dem Phänomen der Bildungsbenachteiligung als unmotiviert Geglaubter und Bezeichneter. Eingangs wird dargestellt, wie der Begriff Benachteiligung in der gesellschaftlichen und wissenschaftlichen Diskussion in Gebrauch ist.…
BenachteiligungBildungserfolgDiskriminierungErziehungswissenschaftLeistungsmotivationMotivationPrimingPsychologieSchulforschungSozialpsychologieStereotypeVorurteile