Psychologie Schriftenreihe
Studienreihe psychologische Forschungsergebnisse
ISSN 1435-666X | 203 lieferbare Titel | 101 eBooks

Fatima Cinkaya
Die Vielfalt von Abbrüchen in der Psychotherapie
Eine Metaanalyse
Hamburg 2016, Band 184
Im deutschsprachigen Raum gibt es bisher keine Metaanalyse, die Therapieabbrüche und ihre Merkmale umfassend analysiert. Um die Qualität von Psychotherapien zu verbessern und eine hohe Qualität zu gewährleisten, wurden Abbrüche analysiert. Auf…
DropoutMetaanalysePrädiktorenPsychologiePsychotherapiePsychotherapieforschungRisikofaktorenVielfalt
Christa Koentges & Karin Schleider
Schulische Diagnostik von Aufmerksamkeitsdefizit- und Hyperaktivitätsproblemen
Erfassung von ADHS-Symptomen durch Lehrkräfte mit Hilfe eines Screeninginstruments für die Grundschule
Hamburg 2016, Band 183
Aufmerksamkeitsdefizit-Hyperaktivitätsstörungen (ADHS) stellen einen zentralen Problembereich des Kindes- und Jugendalters dar. Die Symptome und die damit verbundenen Folgeprobleme kommen dabei besonders prägnant im schulischen Bereich zum Tragen…
ADHSBaden-WürttembergDiagnostischer ProzessGrundschuleHyperaktivitätInklusionPädagogisch-psychologische DiagnostikPädagogische PsychologieSchulische FörderungSchulpädagogikScreening
Adam Zweig
Psychodynamische Untersuchungen zu Symbol – Begriff – Sprache
Hamburg 2015, Band 182
Das vorliegende Buch ist in drei Teile mit 37 Abbildungen gegliedert. Es enthält viel Neues sowohl bezüglich der Welt der Symbole wie auch der unzweideutigen Abgrenzbarkeit von Begriffen voneinander, wie es bisher nicht möglich war. [...]
GedankenIchIndividuumPersönlichkeitPsychologieSelbstSpracheSymbolZeit
Melanie Koch
Hamburg 2015, Band 181
Die Aufmerksamkeitsdefizit-/Hyperaktivitätsstörung (ADHS) im Erwachsenenalter ist in den vergangenen Jahren in der Allgemeinbevölkerung aber auch bei psychologischen und ärztlichen Behandlern immer stärker ins Bewusstsein gerückt. Die Behandlung…
ADHSAufmerksamkeitsstörungEvaluationGruppentrainingHyperaktivitätsstörungZielerreichungZufriedenheit
Monika Baier
Umweltgerechtigkeit und Nachhaltigkeit
Gerechtigkeitsurteile und ihr Einfluss auf private und politische Handlungsbereitschaften am Beispiel der Energieproblematik
Hamburg 2015, Band 180
In Folge des voranschreitenden, anthropogenen Klimawandels nehmen Naturkatastrophen und extreme Wetterereignisse stetig zu. Gleichzeitig besteht der Großteil der in Deutschland genutzten Primärenergie aus fossilen Energieträgern. Eine schnelle…
AnthropogenEmotionenEnergieEnergiepolitikEnergieverbrauchGerechtigkeitKlimaschutzNachhaltigkeitPsychologieSozialpsychologieUmweltVerantwortungWeltklima
Sabrina Kaufmann
Nutzungsabsicht von Reportingsystemen
Analyse von inhaltlichen, formalen und systemtechnischen Erfolgsfaktoren
Hamburg 2015, Band 179
Die Studie zur betrieblichen Führung geht von der Problemstellung aus, dass eine Diskrepanz zwischen der Ausgestaltung von Reportingsystemen und den Nutzungsabsichten der Endabnehmer besteht. Dazu gehört nicht nur die Bereitstellung von…
Betriebliche FührungPsychologieReportingStrukturgleichungsmodellTechnologie-Akzeptanz-ModellWissensmanagement
Katrin Gottlebe
Hamburg 2015, Band 178
Das Buch beschreibt die Evaluation eines Schulungsprogramms für Multiplikatoren mit klinischem und nicht-klinischem Hintergrund anhand eines Prä-Post-Vergleichs von Wissen und Einstellungen zu Depression und Suizidalität. Mitarbeiter in…
BeraterDepressionEinstellungenEvaluationLehrerMultiplikatorenSuizidalitätSuizidpräventionWissen
Mark Heidrich
Evaluation eines Kompetenz-Trainings für Eltern als aufsuchendes Hilfsangebot
Hamburg 2015, Band 177
Viele Eltern, deren Kinder an der Hyperkinetischen Störung / ADHS oder Störungen des Sozialverhaltens leiden, klagen darüber, dass ihre Kinder zwar Medikamente erhalten, aber weitere Hilfen oftmals ausbleiben. [...]
ADHSEinzelfallstudieElterntrainingErziehungsberatungHyperkinetische StörungKinder- und JugendhilfeKinder- und Jugendpsychiatrie
Hans-Eckbert Treu
ADHS/ADS als Allzweckdiagnose für Störungen bei Kindern
Das Fehlen eines einheitlichen Krankheitsbildes
Hamburg 2014, Band 176
Nach zwanzig Jahren intensiver Auseinandersetzung in Lehre, Forschung und Praxis mit Lern- und Verhaltensstörungen bei Kindern kommt der Autor zu dem Ergebnis: Die Zivilisationskrankheit Nr. 1 (ADHS/ADS) bei Kindern gibt es nicht. [...]
ADHSMedikamenteNeurotransmitterPsychologieUrsachen
Sonja Friedrich-Killinger
Ein dynamischer Wirkfaktor in der Therapie?
Hamburg 2014, Band 175
Während die Frage nach der Wirksamkeit der therapeutischen Beziehung für den Behandlungserfolg längst als empirisch belegt gilt, gestaltet sich deren Beantwortung für die spirituelle Beziehung eines Menschen deutlich schwieriger. [...]
BindungstheorieInterventionsstudieKlinische PsychologiePsychische GesundheitPsychotherapie