Volkswirtschaft
Falls auch bei Ihnen die Veröffentlichung der Dissertation, Habilitation oder Masterarbeit ansteht, kontaktieren Sie uns jederzeit gern.

Peter Fleissner
The Transformation of Slovakia
The Dynamics of Her Economy, Environment, and Demography
EURO-Wirtschaft – Studien zur ökonomischen Entwicklung Europas
Hamburg 1994, 281 Seiten
Das Ende des "real existierenden Sozialismus" hat die Nachfolgestaaten vor eine Vielzahl neuer Probleme gestellt, die mit dem traditionellen Instrumentarium der Wirtschaftstheorie kaum bewältigt werden können. Eine ganzheitliche Sicht des…
OstblockOstblockstaatenPlanwirtschaftSlovakeiSystemtheorieTschechienÜbergangUmbruchVolkswirtschaftslehre
Krystyna Poznanska
Transformationsprozesse in Polen
EURO-Wirtschaft – Studien zur ökonomischen Entwicklung Europas
Hamburg 1994, 102 Seiten
Der bisherige Privatisierungsverlauf in Polen zeigt mit aller Deutlichkeit, dass die Eigentumsumwandlungen eine Schlüsselrolle im gesamten wirtschaftlichen und sozialen Transformationsprozess spielen. Von allen Regierungen seit der J.K.…
AuslandsinvestitionBörsePolenPrivatisierungVolkswirtschaftslehre
Anke Saebetzki
Ursachen von Leistungsbilanzsalden
Eine Analyse der Bundesrepublik Deutschland im Vergleich mit Frankreich und Großbritannien
EURO-Wirtschaft – Studien zur ökonomischen Entwicklung Europas
Hamburg 1994, 164 Seiten
Welches waren die Gründe, die in Deutschland zu einem gewaltigen Leistungsbilanzüberschuss führten? Worin unterschied sich die deutsche Volkswirtschaft von anderen in Europa? Welche Faktoren oder Mechanismen wirkten nur in Deutschland oder…
AußenhandelDuales AusbildungssystemHumankapitalLehreSpezialisierungVolkswirtschaftslehre
Sang-Chul Park
Studienreihe Volkswirtschaften der Welt
Hamburg 1994, 210 Seiten
Diese Arbeit stellt Geschichte, Konzeption und Perspektiven der Technopolises in Japan dar. Nach der Genehmigung zu ihrem Aufbau im Jahr 1984 befinden sich in Japan 26 Technopolises. 20 von ihnen erreichten bis April 1991 ihre strukturelle…
Volkswirtschaftslehre
Jamschid Edalatian
Unternehmensorganisation und -kultur im Iran
Studienreihe Volkswirtschaften der Welt
Hamburg 1993, 284 Seiten
Diese Darstellung der Entstehung und Funktionsweise der Industrieunternehmen im Iran will die Ursache von deren Ineffizienz herausstellen, da diese einen ständigen Verlust von Ressourcen für die Gesamtwirtschaft bedeutet und die Hoffnung zunichte…
FührungskulturIndustrieunternehmenIranUnternehmenskulturVolkswirtschaftslehre
Jörg Reblin
Das GATT und der Weltagrarhandel
Studienreihe Volkswirtschaften der Welt
Hamburg 1993, 330 Seiten
Der Weltagrarhandel stellt seit Bestehen des GATT einen besonderen Problembereich dar. Alle Liberalisierungsbemühungen blieben bis in die heutige Zeit weitgehend erfolglos. Der Grund für diesen Zustand liegt im GATT-Vertragswerk begründet. Dem…
DiskriminierungGATTLiberalisierungProtektionismusUruguay-RundeVolkswirtschaftslehre
Sang-Mok Lee
Untersuchungen zum Einfluß der Devisenkurse auf die interne Preis- und Beschäftigungsentwicklung
Schriftenreihe volkswirtschaftliche Forschungsergebnisse
Hamburg 1993, 166 Seiten
Seit dem Zusammenbruch des Währungssystems von Bretton Woods im Jahre 1973 sind ganz erhebliche, häufig auch reversible Devisenkursschwankungen zu beobachten. Da der Offenheitsgrad der einzelnen Volkswirtschaften im Zuge der fortschreitenden…
BeschäftigungsentwicklungLohnbildungPreisentwicklungVolkswirtschaftslehreWettbewerbsfähigkeit
Kirsten Ralf
Effizienz und Neutralität des Geldes und Integration von Geldtheorie und Werttheorie
Mikroökonomische Untersuchungen
Schriftenreihe volkswirtschaftliche Forschungsergebnisse
Hamburg 1993, 120 Seiten
Das Fehlen einer allgemeinen Theorie des Geldes wird in der Literatur immer wieder beklagt. Das mag an der Spaltung der Wirtschaftstheorie überhaupt liegen. So unterschiedlich die verschiedenen Denkrichtungen auch sein mögen, auf die Einführung…
GeldGeldtheorieMakroökonomieMikroökonomieNeutralitätTauschTransaktionskostenVolkswirtschaftslehreWerttheorie
Roger Przybylski
Neuere Aspekte der Länderrisikobeurteilung internationaler Unternehmungen
Eine Untersuchung unter besonderer Berücksichtigung der Neuen Politischen Ökonomie und des Einsatzes von KI-Technologien
Schriftenreihe volkswirtschaftliche Forschungsergebnisse
Hamburg 1993, 284 Seiten
Ziel dieser Untersuchung ist es, die wesentlichen Elemente des Länderrisikos internationaler Unternehmungen zu erarbeiten und sowohl statische als auch prozessuale Verbesserungsmöglichkeiten der Beurteilung von Länderrisiken zu erforschen. Als…
BonitätExpertensystemeGeschäftsbankenKreditwürdigkeitLänderrisikenPolitische ÖkonomieScoringUnternehmensführungVolkswirtschaftslehre
Olaf Hebert
Schriftenreihe volkswirtschaftliche Forschungsergebnisse
Hamburg 1993, 220 Seiten
Olaf Hebert befasst sich mit den gegenwärtigen und künftigen Entwicklungen des Strukturwandels in der Spedition der ehemaligen DDR, wobei er besonders auf die Bedeutung für die Verkehrswirtschaft eingeht.
Er stellt fest, dass der Mangel…
BRDNeue BundesländerOstdeutschlandSpeditionStrukturwandelVolkswirtschaftslehreHäufige Schlagworte im Fachgebiet Volkswirtschaft