Volkswirtschaft
Falls auch bei Ihnen die Veröffentlichung der Dissertation, Habilitation oder Masterarbeit ansteht, kontaktieren Sie uns jederzeit gern.

Martin Güldner
Ein Mikrosimulationsmodell des Unternehmenssektors
Schriftenreihe volkswirtschaftliche Forschungsergebnisse
Hamburg 1993, 232 Seiten
Mikrosimulationsmodelle als Instrumente der empirischen Volkswirtschaftslehre werden zur Verbesserung der Erklärungs- und Prognosefähigkeit ökonomischer Theorien entwickelt und für wirtschafts- und sozialpolitische Simulationen eingesetzt. Durch…
PrognosenSimulationVolkswirtschaftslehre
Reinhold J. Huber
Die Nachfrage nach Dienstleistungen
Schriftenreihe volkswirtschaftliche Forschungsergebnisse
Hamburg 1992, 406 Seiten
Von den Dienstleistungen gehen wesentliche wirtschaftliche und gesellschaftliche Impulse aus. Sie spielen, so die allgemeine Haltung, eine wichtige Rolle bei der Lösung von Problemen in den modernen Industriegesellschaften. Der durch die…
DienstleistungsfreiheitEuropäischer BinnenmarktGATTHandlungsoptionenIndustriegesellschaftVolkswirtschaftslehre
Sangho Kim
Schriftenreihe volkswirtschaftliche Forschungsergebnisse
Hamburg 1992, 110 Seiten
Die deutsche gesetzliche Rentenversicherung geht auf die Bismarcksche Sozialgesetzgebung mit der Kaiserlichen Botschaft vom Jahr 1881 zurück. Sie besteht vor allem aus den drei Bereichen: Rentenversicherung der Arbeiter, Rentenversicherung der…
AlterssicherungRentenreformRentenversicherungSozialgesetzgebungUmlageverfahrenVolkswirtschaftslehreZeitreihenanalyse
Roland Geres
Umweltökonomie und Luftreinhaltepolitik in Deutschland
Schriftenreihe volkswirtschaftliche Forschungsergebnisse
Hamburg 1992, 125 Seiten
Probleme der Umweltverschmutzung sind ein ständiges Thema in der öffentlichen Diskussion, wobei auch die Umweltpolitik in der BRD kritisiert wird: Unter anderem sei sie nicht ausreichend, inflexibel und unnötig teuer. Die intensive öffentliche…
ÖkologischÖkonomischUmweltökonomieUmweltpolitikUmweltrechtUmweltverschmutzungVolkswirtschaftslehre
Gregor Peitsch
Kapitalbildung und -verteilung in Polen
EURO-Wirtschaft – Studien zur ökonomischen Entwicklung Europas
Hamburg 1991, 200 Seiten
Ziel des Buches ist es, die Problematik der Kapitalbildung und –verteilung in Polen zu beleuchten.
Die Theorie der Zentralverwaltungswirtschaft hat bereits mit Hilfe der statischen und dynamischen Gleichgewichtsmodelle die…
AllokationseffizienzAllokationsprozessPolenVolkswirtschaftslehreZentralverwaltungswirtschaft
Nicolas Theodosakis
Sozioökonomische Entwicklungen und räumliche Disparitäten in Griechenland zwischen 1961 und 1981
Eine Analyse der räumlichen und strukturellen Trends auf der Basis von Verwaltungsbezirken (Nomoi)
EURO-Wirtschaft – Studien zur ökonomischen Entwicklung Europas
Hamburg 1990, 400 Seiten
KAPITEL I.
PROBLEMSTELLUNG UND AUFBAU
KAPITEL II.
DER RÄUMLICHE ENTWICKLUNGSPROZESS
KAPITEL III.
GRUNDLAGEN DER ARBEIT
KAPITEL IV.
TRENDS IN DER RÄUMLICHEN [...]
DisparitätGriechenlandRegionStrukturVolkswirtschaftslehre
Claudia Rettig
Determinanten des Zinsniveaus und der Zinsstruktur
Eine international vergleichende Analyse
Schriftenreihe volkswirtschaftliche Forschungsergebnisse
Hamburg 1989, 317 Seiten
Teil I: Theoretische Analyse der Determinanten der Zinsbildung
Portfoliotheoretischer Ansatz zur Bestimmung von Zinsniveau und Zinsstruktur Außenwirtschaftliche Einflüsse auf die ZinsbildungTeil II: Empirische Analyse der…
AußenwirtschaftFinanzsystemVolkswirtschaftslehreZinsniveauZinsstruktur
Oliver Dieckmann
Internationale geldpolitische Konflikte und Kooperation: Eine theoretische Analyse
Schriftenreihe volkswirtschaftliche Forschungsergebnisse
Hamburg 1989, 273 Seiten
Die zunehmende Interdependenz der Industriestaaten begründet die intensive Diskussion geldpolitischer Konflikte und Kooperation der Zentralbanken. Unter Verwendung spiel- und oligopoltheoretischer Ansätze wird geprüft, ob Kooperation vorteilhaft…
InterdependenzKooperationVolkswirtschaftslehre
Christoph Stege
Schriftenreihe volkswirtschaftliche Forschungsergebnisse
Hamburg 1989, 360 Seiten
Seit Jahren wird behauptet, die Forschungsinstitute machen Politik mit ihren Prognosen.
So behauptete Otto Schlecht (Staatssekretär) in der konjunkturellen Aufschwungphase von 1981/82, die Institute betrieben self-fullfilling…
DeutschlandFehlprognoseGlaubwürdigkeitPolitikPrognoseVolkswirtschaftslehre
Karlheinz Sandfort
Die Rolle der Genossenschaften in einer Strategie integrierter ländlicher Entwicklung
Schriftenreihe volkswirtschaftliche Forschungsergebnisse
Hamburg 1988, 200 Seiten
Nach einleitender Betrachtung der ILE-Literatur werden zunächst die Grundlinien eines ILE-Konzeptes entworfen, das sich für die ökonomische Analyse eignet. ‘ILE‘; wird dabei auf den wirtschafts-wissenschaftlichen Begriff der…
AllokationsprozessEntwicklungsländerGenossenschaftStrategieVolkswirtschaftslehreHäufige Schlagworte im Fachgebiet Volkswirtschaft