Wissenschaftliche Literatur Zusammenschluss
Eine Auswahl unserer Fachbücher
Falls bei Ihnen die Veröffentlichung der Dissertation, Habilitation oder Masterarbeit ansteht, kontaktieren Sie uns jederzeit gern.

Tahir Akgül
Die Fusionskontrolle nach europäischem, deutschem und türkischem Recht in rechtsvergleichender Betrachtung
Studien zur Rechtswissenschaft
In der Globalisierung der Wirtschaft ist der Zusammenschluss von Unternehmen ein Mittel, um stärker gegenüber Konkurrenten zu sein und Wettbewerbsfähigkeit sowohl auf inländischen als auch auf internationalen Märkten zu erreichen. Jedes Land erlässt seine nationale Fusionsverordnung, um den Wettbewerb auf den nationalen Märkten zu gewährleisten und um die Unternehmenskonzentration zu vermeiden.
Die Türkei ist zur Zeit ein Kandidat für die Vollmitgliedschaft in der…
FusionFusionskontrolleRechtsvergleichRechtswissenschaftTürkeiÜbernahmeZusammenschluss
Andrea Honal
Management von Markenerweiterungen und Markenallianzen
Eine verhaltenswissenschaftlich-empirische Vergleichsstudienreihe hinsichtlich verschiedener Markenkapitalisierungsstrategien
MERKUR – Schriften zum Innovativen Marketing-Management
Marken sind zentrale immaterielle Wertschöpfer in Unternehmen. Sie bilden eine wesentliche Grundlage für das Unternehmenswachstum, entweder durch neue Produkt, durch die Ansprache neuer Zielgruppen oder den Eintritt in neue Märkte. Weit verbreitet ist hierbei die Markenerweiterungsstrategie, bei der neue Produkte unter einer etablierten Marke eingeführt werden. Da bei vielen Unternehmen die nahe liegenden Dehnungsmöglichkeiten bereits ausgeschöpft sind, geht man oft in…
BetriebswirtschaftslehreFeedbackeffekteFitForwardeffekteInformation-Integration-AnsatzKategorisierungKommunikationMarkenallianzenMarkenerweiterungenMarkenmanagementMarkenstärkeMarkenstrategienSchematheorie
Bettina Mecking
Der Beitrag des Projekts der Europäischen Politischen Gemeinschaft zur Entwicklung des Europäischen Gemeinschaftsrechts
Studien zum Völker- und Europarecht
Das Projekt der Europäischen Politischen Gemeinschaft (EPG) kann als erster ernsthafter Ansatz zur Schaffung einer supranationalen politischen Autorität in Europa bezeichnet werden. Diese Bearbeitung analysiert das damalige Geschehen (von 1952 bis 1957) aus der Sicht der Rechtsgeschichte. So werden quellengestützt die unterschiedlichen Positionen der beteiligten Staaten miteinander verglichen und die Bedeutung des EPG-Projekts in der Integrationsgeschichte der…
Europäische AußenpolitikEuropäische EinigungEuropäische Politische Gemeinschaft EPGEuropäischer ZusammenschlussEuropäisches GemeinschaftsrechtEuropäische Wirtschaftsgemeinschaft EWGEWURechtsgeschichteRechtswissenschaft
Gerd Huml
Die Entwicklung forstlicher Zusammenschlüsse in Bayern
Ein akteurtheoretischer Erklärungsansatz
SOCIALIA – Studienreihe soziologische Forschungsergebnisse
Forstliche Zusammenschlüsse bilden seit dem Gesetz über forstliche Zusammenschlüsse 1969 zentrale Instrumente der Waldpolitik in Deutschland. Vor dem Hintergrund der Besitzzersplitterung des Privatwaldes kommt diesen in der Bündelung gemeinsamer Interessen und der Kooperation von Waldbesitzern die wichtige Aufgabe zu, Strukturnachteile auszugleichen.
Bezogen auf Bayern wird im Waldpakt (2004) die künftige Schlüsselrolle forstlicher Selbsthilfeeinrichtungen vor…
AgrarwissenschaftForstliche ZusammenschlüsseKollektives PhänomenKorporative HandlungseinheitMakrostrukturelle UmweltsituationenMehr-Ebenen-ModellMesostrukturelle UmweltsituationenNarrative InterviewsPolitikQualitative InhaltsanalyseSelbsthilfeeinrichtungSoziale GebildeSoziologie
Katrin Wöbken
Understanding and Managing Post-Acquisition Integration as Change Process
Schriften zur Arbeits-, Betriebs- und Organisationspsychologie
In today’s business landscape, corporate acquisitions continue to be an important instrument for achieving strategic objectives. However, studies have shown that 50-70% of acquisitions fail to generate the value expected.
In the integration process following acquisitions, the potential of a deal must be turned into actual value. The post-acquisition integration (PAI) process therefore is critical to the success of an acquisition. Consequently, acquisition…
BetriebswirtschaftslehreChange ManagementErfolgsfaktorenIntegrationsinstrumenteIntegrationsplanungIntegrationsprojektM&AMergers & AcquisitionsPMIPost Merger IntegrationPsychologiePsychologischer VertragStrategisches ManagementUnternehmensakquisitionenUnternehmensführung & OrganisationUnternehmenszusammenschlüsseVeränderungsprozess
Stephan Lohre
Die Gestaltung zentraler Post-Merger-Integrationsprozesse
Eine anwendungsorientierte Konzeption eines prozessorientierten Vorgehensreferenzmodells
Schriftenreihe innovative betriebswirtschaftliche Forschung und Praxis
Im Rahmen von Unternehmenszusammenschlüssen kann die Post Merger Integration als riskanteste und erfolgskritischste Phase im gesamten M&A-Prozess angesehen werden. Vor diesem Hintergrund erlangt insbesondere die Prozessorientierung für die Integrationsgestaltung eine zunehmende strategische Bedeutung.
Daher wurde ein anwendungsorientiertes Vorgehensreferenzmodell zum PMI-Management entwickelt, auf dessen Basis normative Handlungsempfehlungen für die…
AnreizsystemeBetriebswirtschaftslehreGeschäftsprozesseKernmitarbeiterM&AMergers & AcquisitionsPMIPost Merger IntegrationProjektorganisationProzessorientierungReferenzmodellierung
Bianca Distler
Die Einführung Medizinischer Versorgungszentren und ihre Auswirkungen auf den Arzt als Freiberufler
Gesundheitsmanagement und Medizinökonomie
Jahrzehntelang war die ambulante ärztliche Versorgung in Deutschland durch den freiberuflichen, niedergelassenen Arzt in eigener Einzelpraxis gekennzeichnet. Neben den Schnittstellenproblemen zwischen den Teilsektoren des Gesundheitswesens (ambulant, stationär) kamen so auch die Schnittstellenprobleme innerhalb des ambulanten Sektors (Facharzt, Hausarzt) hinzu.
Erst in jüngerer Zeit haben sich vermehrt Kooperationen zwischen Ärzten im ambulanten Bereich…
Ärztliche FreiberuflichkeitÄrztliche Zusammenschlüsse in der GKVAmbulante AnstellungBetriebswirtschaftslehreErweiterte KooperationsformenGesundheitsmanagementGesundheitsmodernisierungsgesetzGesundheitsreformenGesundheitswissenschaftKooperationMedizinMedizinisches VersorgungszentrumMVZ
Marc Kirchhoff
Erfolgsfaktoren von Unternehmensfusionen und -akquisitionen im Pharma- und Biotechnologiebereich
Schriftenreihe innovative betriebswirtschaftliche Forschung und Praxis
Die Pharma- und Biotechnologieindustrie war in den letzten Jahren großen strukturellen Herausforderungen ausgesetzt. Faktoren wie Patentgesetzgebung oder Zulassungsvorschriften haben den Kostendruck stark verschärft. Mit zunehmender Komplexität in der Forschung wird es gleichzeitig schwieriger, die für die zukünftigen Ertragsströme verantwortliche Produktpipeline neu zu befüllen. Als häufige strategische Antwort auf diese Herausforderungen wurden Zusammenschlüsse gesucht.…
BetriebswirtschaftslehreBiotechnologieEreignisstudieFallstudieM&APharmaunternehmenUnternehmensakquisitionUnternehmensfusionUnternehmenszusammenschlüsse
Anke Königs
Value Creation of Mergers and Acquisitions in the Luxury Industry
„Combined in Luxury“
Viele Industrien haben sich in der jüngeren Vergangenheit durch zahlreiche Unternehmenszusammenschlüsse ausgezeichnet. Doch kaum eine andere Industrie hat eine so hohe Fusionsdynamik gezeigt wie die Luxusindustrie während der vergangenen 20 Jahre. Im Gegensatz zur Wertschätzung, die Luxusgüter und Lusuxmarken am Konsummarkt erfahren, stellt der Wissenschaftler nämlich fest, dass die akademische Forschung der Thematik, welche Wertimplikationen Fusionen in der Luxusbranche…
AnkündigungseffekteBetriebswirtschaftslehreEreignisstudieFinanzierungFinanzmanagementKapitalmarktbewertungKapitalmarktdatenLuxusgüterindustrieM&AMergers & AcquisitionsRisikodiversifikation
Wei Li
Deutsche Pläne zur europäischen wirtschaftlichen Neuordnung 1939-1945
Weltwirtschaft, kontinentaleuropäische Autarkie und mitteleuropäische Wirtschaftsintegration
Angesichts der europäischen Einigung und des europäischen Binnenmarktes scheint die Aufarbeitung der "europäischen Dimension" des Nationalsozialismus ein überfälliges Desiderat der Forschung, stellte doch dessen Versuch, das Schicksal Europas zu gestalten, in geopolitischer, ideologischer und wirtschaftlicher Hinsicht "a form of European unity" dar, "in however perverted and unstable manifestation".
Der Autor untersucht deutsche Planungen und Vorstellungen der…
AutarkieGeschichtswissenschaftMitteleuropaNachkriegspläneNationalsozialismusWirtschaftsintegrationZeitgeschichte