3.544 Bücher 

Wissenschaftliche Literatur Wirtschaftslehre

Eine Auswahl unserer Fachbücher

Falls bei Ihnen die Veröffentlichung der Dissertation, Habilitation oder Masterarbeit ansteht, kontaktieren Sie uns jederzeit gern.

A Descriptive Approach to Decision Making and the Decision-Making Style (Forschungsarbeit)Zum Shop

A Descriptive Approach to Decision Making and the Decision-Making Style

Schriftenreihe innovative betriebswirtschaftliche Forschung und Praxis

The scientific monograph provides in-depth coverage of the theory of decision making from a descriptive perspective, concentrating on decision-making style, the way of thinking, and information gathering. In the decision-making process, it is essential that a decision maker with a particular style bears responsibility for the decision and also for its subsequent implementation and control of the achieved results.

The decision-making style in the conditions of…

BetriebswirtschaftslehreDecision-MakingDecision Making ProcessDecision Making StyleDecision ProblemsDescriptive Decision MakingEntscheidungEntscheidungsfindungEntscheidungsprozessReasoningTeam Decision Making
Industrieökonomische Analyse strategischer Unternehmensentscheidungen im Oligopol (Doktorarbeit)Zum Shop

Industrieökonomische Analyse strategischer Unternehmensentscheidungen im Oligopol

Beiträge zur Organisationsstruktur, Finanzierungsstruktur und zum Fusionsverhalten

Strategisches Management

Unternehmen treffen von Zeit zu Zeit Entscheidungen, die grundlegend für die internen Abläufe oder Strukturen sind. Diese Entscheidungen können, wenn sie durch die Wettbewerber beobachtbar sind, einen Einfluss auf die Wettbewerbsergebnisse haben. Verhält sich ein Unternehmen z. B. aggressiver, produziert es also mehr, so antizipiert dies der Wettbewerb und verhält sich im Optimum passiver. Das Unternehmen kann, wenn es sich über die Effekte und Zusammenhänge im Klaren…

EntscheidungsstrukturFinanzierungsstrukturFusionsverhaltenIndustrieökonomikKooperationOligopolOrganisationsstrukturStrategischer ZugUnternehmensentscheidungVolkswirtschaftslehre
Stand und Perspektiven der Digitalisierung von Kirchenverwaltungen (Sammelband)Zum Shop

Stand und Perspektiven der Digitalisierung von Kirchenverwaltungen

Schriften zum digitalen Verwaltungsmanagement

Seit einigen Jahren prägt der Begriff „Digitalisierung“ die Diskussionen um Modernisierung von Gesellschaft, Verwaltung und Wirtschaft. Der kirchliche Sektor fand dabei bislang wenig Beachtung, obwohl die evangelische und katholische Kirche in Deutschland einen enormen gesellschaftlichen, sozialen und wirtschaftlichen Faktor darstellen. Entsprechende Wirkungen kann die Digitalisierung auch dort entfalten.

Der Sammelband fasst zentrale Ergebnisse einer…

BistumDigitalisierungElectronic GovernmentInformationstechnologieKircheKirchenverwaltungLandeskircheManagementOpen GovernmentOrganisationsentwicklungSpezielle BetriebswirtschaftslehreUnternehmensführungVerwaltungVerwaltungsmanagementVerwaltungsmodernisierungWirtschaftsinformatik
Der Einfluss der Fair Value-Bilanzierung auf die Stabilität und Dynamik von Finanzmärkten (Doktorarbeit)Zum Shop

Der Einfluss der Fair Value-Bilanzierung auf die Stabilität und Dynamik von Finanzmärkten

Eine agentenbasierte Simulation

Internationale Rechnungslegung

Im Zuge der Aufarbeitung der letzten großen Finanzkrise von 2007 bis 2009 wurden diverse potentielle Einflussfaktoren für das plötzliche Auftreten der Marktturbulenzen diskutiert. In den Fokus geriet u.a. auch die Rechnungslegung in Gestalt der sog. Fair Value-Bilanzierung. Diese im Vergleich zum traditionellen Anschaffungskostenprinzip als moderner geltende Bewertungsmethodik ist in der Bilanzierungswelt ohnehin nicht unumstritten. Kritisiert wird insb. der vermeintlich…

Agentenbasierte ModellierungBetriebswirtschaftslehreFair-Value-BilanzierungFinanzmärkteFinanzmarktFinanzmarktvolatilitätIneffiziente MärkteInternationale RechnungslegungRechnungslegungSimulationsanalyse
Buchtipp
Sukuk und deren zeitgemäße Anwendung (Dissertation)

Sukuk und deren zeitgemäße Anwendung

Der Einfluss der Usmani-Kritik und der AAOIFI-Resolution auf die strukturellen Maßnahmen von Sukuk-Zertifikaten

Finance, Insurance & Law

Dieses Buch untersucht den Einfluss der Kritik des bekannten Scharia-Gelehrten Taqi Usmani Ende des Jahres 2007 und der darauffolgenden Resolution der Accounting and Auditing Organisation for Islamic Financial Institutions (AAOIFI) im Februar 2008. Der Vorwurf bezieht sich hauptsächlich auf die strukturellen Maßnahmen von Sukuk-Zertifikaten welche laut Usmani nur implementiert werden um die Eigenschaften von konventionellen Anleihen nachzuahmen. [...]

AAOIFIAAOIFI-ResolutionAsset-basedAsset-lightBai al-daynBlended-assetsIslamic FinanceIslamische FinanzierungScharia-KonformitätSukukSukuk-ZertifikatUsmaniUsmani-Kritik
Buchtipp
Die UN-Leitprinzipien für Wirtschaft und Menschenrechte: Was kommt auf die Unternehmen zu? (Sammelband)

Die UN-Leitprinzipien für Wirtschaft und Menschenrechte: Was kommt auf die Unternehmen zu?

17. Hamburger Wirtschaftsrechtstag

Schriften zur Praxis des Wirtschaftsrechts

Deutschland steht vor der nationalen Umsetzung der UN-Leitprinzipien für Wirtschaft und Menschenrechte. Die UN-Leitprinzipien befassen sich im Kern mit dem Menschenrechtsschutz in Unternehmen und haben in Deutschland eine lebhafte Diskussion über die konkrete Umsetzung entfacht. Besteht Handlungsbedarf im deutschen Recht? Sollte die originär staatliche Verpflichtung zum Schutz der Menschenrechte formal auch auf Unternehmen erweitert werden? Ist der Menschenrechtsschutz im…

ComplianceCorporate Social ResponsibilityCSR-ComplianceHamburger WirtschaftsrechtstagMenschenrechteMenschenrechtsschutzSoziale VerantwortungUNUN-LeitprinzipienUnternehmenVereinte NationenWirtschaftsrecht
Buchtipp
Compliance von TTIP bis OFAC (Tagungsband)

Compliance von TTIP bis OFAC

Konvergenzen und Konflikte zwischen verschiedenen Jurisdiktionen im internationalen Wirtschaftsrecht unter Berücksichtigung des US-amerikanischen Rechts

Schriften zum Internationalen Wirtschaftsrecht

In diesem Tagungsband werden öffentlichkeitswirksame Compliance-Sachverhalte aus jüngerer Zeit mit Bezug zum internationalen Wirtschaftsrecht analysiert und bewertet. Auch wenn es sich dabei nicht immer um klassisches internationales Wirtschaftsrecht handelt, sondern auch um die extraterritoriale Anwendung US-amerikanischen Rechtes, bleibt doch der kontextuale Zusammenhang zum internationalen Wirtschaftsrecht gewahrt. [...]

AbgasskandalComplianceDatenschutzDeferred Prosecution AgreementsDieselskandalEuroparechtFreihandelsabkommenGeldwäscheGeldwäsche-RichtlinieGeldwäschepräventionGeschäftsleiterhaftungInternationales WirtschaftsrechtLiborfallMA-RiskOFACPreferred Prosecution AgreementsRisk-ManagementSafe HarborTTIPUS-RechtUSAVWVW-Dieselgate
Buchtipp
Bitcoins as Legal Tender (Forschungsarbeit)

Bitcoins as Legal Tender

An Evaluation from an Economic Perspective

Schriftenreihe volkswirtschaftliche Forschungsergebnisse

Until today Bitcoins are enjoying increasing popularity in the media and in reality. They are not regulated and only exist virtually. The maximum amount of Bitcoins in circulation is defined from the outset, so these Bitcoins are (in theory) inflation-proof. The exclusively digital nature of Bitcoins makes them divisible, so the restriction on the amount of coins in circulation does not conflict with its suitability as a global means of exchange. At the same time,…

BetriebswissenschaftBitcoinBlockchainBWLDigitale WährungDigitalisierungFinanzwissenschaftGesetzliche ZahlungsmittelKrytpowährungLegal TenderWährung
Buchtipp
Die Wirkung von Handlungen der Europäischen Zentralbank auf den Aktienmarkt im Euroraum und der Einfluss der Stimmung (Doktorarbeit)

Die Wirkung von Handlungen der Europäischen Zentralbank auf den Aktienmarkt im Euroraum und der Einfluss der Stimmung

Schriftenreihe volkswirtschaftliche Forschungsergebnisse

Von Zentralbanken geht ein starker Einfluss auf Aktienmärkte aus. Hierbei ist ein gegenläufiger Zusammenhang bekannt: Sinkt das Zinsniveau unerwartet, steigen die Aktienkurse und umgekehrt. In Krisenzeiten hat sich jedoch gezeigt, dass dieser Zusammenhang so verändert werden kann, dass unerwartet sinkende Zinsen zu sinkenden Aktienkursen führen und umgekehrt. Als mögliche Gründe führt die bestehende Forschung unter anderem an, dass Zentralbanken in Krisenphasen zu den…

AktienkurseAktienmärkteAktienmarktEuropäische ZentralbankEuroraumEZBMarktverhaltenStimmungTextanalyseTwitterVolkswirtschaftZinsniveau
Buchtipp
Die Neuordnung der zwischenstaatlichen Finanzbeziehungen in der Bundesrepublik Deutschland (Doktorarbeit)

Die Neuordnung der zwischenstaatlichen Finanzbeziehungen in der Bundesrepublik Deutschland

Schriftenreihe volkswirtschaftliche Forschungsergebnisse

Die Neuordnung der zwischenstaatlichen Finanzbeziehungen ist für die Funktionsfähigkeit eines Föderalismus von elementarer Bedeutung. Ob dabei die derzeitige Gliederung der Bundesrepublik Deutschland in 16 selbstständige Bundesländer dem Finanzausgleichssystem gerecht wird, ist nicht nur vor dem Hintergrund von Wirtschaftlichkeitsaspekten umstritten.

Das Grundgesetz geht von der Wahrung einheitlicher Lebensverhältnisse aus, die nachweislich von einigen Ländern…

BundessteuerverwaltungBundesverfassungsgerichtsurteileFinanzbeziehungenLänderfinanzausgleichNeugliederung der Bundesrepublik DeutschlandNeuordnungStaatsschuldenSteuereinnahmenWohnsitzproblematikZwischenstaatlich