Wissenschaftliche Literatur Wirkungen
Eine Auswahl unserer Fachbücher
Falls bei Ihnen die Veröffentlichung der Dissertation, Habilitation oder Masterarbeit ansteht, kontaktieren Sie uns jederzeit gern.

Juan Carlos Jimenez Bernales
Die Auswirkungen der Compliance-Richtlinien auf das Wirtschaftsstrafrecht
Dargestellt am Beispiel der Geldwäsche und der Untreue
Strafrecht in Forschung und Praxis
Gegenstand der Untersuchung sind die Auswirkungen der Compliance-Richtlinien auf die Strafrechtsanwendung bzw. auf die Ausschließung der Strafbarkeit. Hierbei steht besonders das Verhältnis der Compliance-Richtlinien zu der Konkretisierung der Sorgfaltsanforderungen im Vordergrund. Insbesondere kommt deren Anwendung auf einem komplexen Gebiet, wie beispielsweise der Wirtschaft, in Betracht, wo die Ausübung der Aktivität mit dem Einsatz der technisch-wissenschaftlichen…
ComplianceCompliance-RichtlinieEinwilligungGeldwäscheHaftungsrisikoSorgfaltsanforderungUntreueWirtschaftsstrafrecht
Philipp Marx
Auswirkungen der AIFM-Richtlinie auf geschlossene Fonds in Luxemburg und Deutschland
Eine rechtsvergleichende Analyse
Schriften zum Bank- und Kapitalmarktrecht
Die AIFM-Richtlinie bildete den Auftakt eines Kanons von zahlreichen Vorschriften, die der europäische Gesetzgeber in den letzten Jahren in Bezug auf die Regulierung von Investmentfonds erlassen hat. Teilweise als wichtigste europäische Kodifizierung des europäischen Investmentrechts deklariert, unterwirft die AIFM-Richtlinie nun erstmals auch geschlossene Investmentfonds einer einheitlichen Regulierung innerhalb Europas. [...]
AIFM-RichtlinieAlternativer InvestmentfondsCSSFDeutschlandGeschlossene FondsGold PlatingInvestmentrechtInvestmentsfondsInvestmentvermögenKAGBKapitalanlagegesetzbuchKapitalmarktrechtLuxemburgRechtvergleich
Hsiao-Ling Wang
Schüler mit Migrationshintergrund als Gegenstand der Interkulturellen Pädagogik
Ein Vergleich zwischen Deutschland und Taiwan
EUB. Erziehung – Unterricht – Bildung
Jeder Mensch hat das Recht auf Bildung, prinzipielle Gleichwertigkeit und Teilhabe in der Gesellschaft. Jeder Mensch möchte von anderen Menschen und von der Gesellschaft anerkannt werden. Dies gilt natürlich auch für Schüler und Schülerinnen in ihrem schulischen Umfeld.
Die deutsche und ebenso die taiwanesische Gesellschaft sind durch sprachliche, kulturelle und nationale Heterogenität geprägt. Unterschiedliche Hautfarben, Herkunftsländer, Religionen und…
BildungChancengleicheitDeutschlandFremde BräucheHeterogenitätIntegrationInterkulturelle PädagogikMehrsprachigkeitMigrationPISASchüler mit MigrationshintergrundSchuleSchulpädagogikSchulsystem TaiwanTaiwan
Philipp Sebastian Benda
Neue Perspektiven der gemeinsamen europäischen Sicherheits- und Verteidigungspolitik
Völkerrecht, Europarecht, Vergleichendes Öffentliches Recht
Die Gemeinsame Verteidigungspolitik der Europäische Union – ein Thema, das viel Potential aufweist, aber auch viele Fragen aufwirft: was ist der Inhalt einer europäischen Verteidigungspolitik und wo sind ihre Grenzen? Hinzu kommen die Unklarheiten aufgrund der im Artikel 42 Absatz 2 EUV erwähnten Evolutivklausel. Diese schafft die Möglichkeit einer gemeinsamen Verteidigung.
Was die gemeinsame Verteidigung umfasst und beinhaltet, ist aber mindestens so fraglich,…
Artikel 42 EUVBeistandsklauselEU-ArmeeEU-OperationenEuropaEuropäische VerteidigungsagenturEuroparechtEuropean Defence FundEUVEvolutivklauselGemeinsame Außen- und Sicherheitspolitik GASPGemeinsame Sicherheits- und Verteidigungspolitik GSVPGemeinsame VerteidigungStändige Strukturierte Zusammenarbeit PESCOVerteidigungspolitikVerteidigungsunionVölkerrecht
Christof Morscher
Konsumenten-Kreditinformationssysteme
Schriftenreihe innovative betriebswirtschaftliche Forschung und Praxis
Der Autor befasst sich mit Konsumenten-Kreditinformationssystemen. Darunter sind sowohl private Kreditbüros wie öffentliche Kreditregister zu verstehen, die Informationen über das (Finanz-)Verhalten von Konsumenten sammeln, ggf. auswerten, weiterleiten und in Form von Scorings verdichten um dadurch eine Wahrscheinlichkeitsaussage über die Kreditwürdigkeit einer Person zu treffen und diese ggf. gegen Entgelt an Kunden weitergeben. [...]
AnaCreditAuskunfteiBetriebswirtschaftslehreBig DataCreditreform Boniversum GmbHEvidenzzentrale für MillionenkrediteKreditKreditinformationssystemKreditregisterNeue InstitutionenökonomikPanoptikumSchufa Holding AGScoringVolkswirtschaftslehre
Christoph Pfaffeneder
Die Auswirkungen der Erbschaftsteuerreform auf die Übertragung von Unternehmensvermögen
Schriftenreihe innovative betriebswirtschaftliche Forschung und Praxis
Das Buch untersucht die Auswirkungen, der zum 1.1.2009 in Kraft getretenen Erbschaftsteuerreform auf Unternehmensübertragungen. Im Fokus steht die Möglichkeit, Unternehmensvermögen weitgehend steuerfrei übertragen zu können.
Aufbauend auf einer kurzen Beschreibung des Steuergestaltungsprozesses im Unternehmenserbschaftsteuerrecht wird zur Darstellung der Belastungswirkungen ein umfangreiches erbschaftsteuerliches Teilsteuerrechnungssystem entwickelt, das der…
BehaltensverstößeBelastungswirkungenLohnsummenklauselNachversteuerungOptionsverschonungPoolvereinbarungRegelverschonungSteuergestaltungTeilsteuerrechnungÜberentnahmenUnternehmensvermögenVerwaltungsvermögen
Alicia Fitzgerald
Die Spende von Frauenmilch – von der Gewinnung bis zur Verabreichung
Eine Untersuchung ihrer Rechtsnatur und ihres Regelungsrahmens unter besonderer Berücksichtigung der Übertragbarkeit transfusionsrechtlicher Vorschriften
Medizinrecht in Forschung und Praxis
Trotz des medizinisch evidenten Nutzens für Früh- und Neugeborene, der weiten Verbreitung im neonatologischen Alltag und ihrer langen Tradition, mangelt(e) es der Frauenmilchspende an spezialgesetzlichen Vorschriften, aber auch an rechtlicher Evaluation durch die Rechtsprechung sowie Literatur.
Die bestehende Rechtsunsicherheit hindert die Beteiligten an dem auch politisch gewünschten und zur Reduktion der postnatalen Sterblichkeit benötigten flächendeckenden…
FrauenmilchbankenFrühgeboreneGesundheitsrechtHumanmilchspendeLebensmittelrechtMedizinrechtNeugeboreneTransfusionsgesetz analog
Anton Grabner-Haider
Dynamik der Philosophie in Indien und China
Von den Anfängen bis zur Gegenwart
BOETHIANA – Forschungsergebnisse zur Philosophie
Die Dynamik der indischen und der chinesischen Philosophie prägt heute nicht nur die Kultur von Indien und China, sie hat auch Auswirkungen auf unsere globale Lebenswelt.
Das Buch zeichnet zuerst die großen Denklinien der indischen Kultur nach, die Schulen der Vedanta, der Samkhya, der Carvakas. Es zeigt, wie in Indien die westliche Philosophie und die Erkenntnisse der Naturwissenschaften rezipiert wurden. Und es befasst sich mit den großen Themen der…
Brahma-SamajBuddhismusDaoismusGan YangInterkulturelle PhilosophieKonfuzianismusKrishna DayaKulturphilosophieLi RuidongLiu PengMa HuatengPhilosophieSamkhyaVedantaVivekananda
Jörg Reimann
Römisches Recht bei Tacitus
Diese Publikation setzt das 2017 erschienene Werk über das Römische Recht bei Titus Livius fort und knüpft sowohl chronologisch als auch thematisch an Livius’ Werke an. Im Gegensatz zu den Werken „Germania“ und „Agricola“ von Tacitus, die für die Untersuchung des Römischen Rechts nur begrenzte Relevanz bieten, tragen die „Annales“ und „Historiae“ weitaus mehr bei. Insbesondere die „Annales“ werden aufgrund ihrer Rechtsrelevanz häufiger…
arcana imperiiAsylasyladeportatioexiliumiurisdictioiusius victoriaeKriegsrechtPrivatrechtProzessrechtrelegatioRömisches RechtStrafrechtTacitusVerbannungVerfassungsrecht
Denise Jantke
(Ruhende) Potenziale – Erleben und Nutzen von Mehrsprachigkeit aus Kindersicht
Blickpunkt Deutsch als Zweitsprache
Sprache ist eines der wichtigsten Verständigungsmittel und Teil unserer Identität. Wir nutzen sie in Verbindung mit Familie und Freund:innen als Alltagssprache, aber auch als Bildungs- und Fachsprache im zum Beispiel schulischen Kontext. Dieser Aspekt der sogenannten inneren Mehrsprachigkeit ist allen Menschen vertraut.
Dennoch wird er von Grundschüler:innen nur selten bis gar nicht mit Mehrsprachigkeit in Verbindung gebracht. Diese und weitere Erkenntnisse…
GrundschulkinderKindersichtLeitfadeninterviewsMehrsprachigkeitPotenzialeSelbsteinschätzungSelbstkonzeptSprachdidaktikSprachintegrativer UnterrichtSprachkompetenzSprachvorstellungen