Wissenschaftliche Literatur Wirkungen
Eine Auswahl unserer Fachbücher
Falls bei Ihnen die Veröffentlichung der Dissertation, Habilitation oder Masterarbeit ansteht, kontaktieren Sie uns jederzeit gern.

Markus Burianski
Globalisierung und Sozialstandards
Der Schutz von Kernarbeitsrechten im und durch den Internationalen Handel
Studien zum Völker- und Europarecht
Seattle und Cancun sind nur zwei Stichworte für den Konflikt zwischen den politischen Tendenzen zur Globalisierung des Internationalen Handels und den dadurch hervorgerufenen Befürchtungen breiter Bevölkerungsschichten. Die Befürchtungen betreffen im Wesentlichen zwei Themenkreise: Die Auswirkungen der Globalisierung auf Sozialstandards und auf den Schutz der Umwelt.
Diese Arbeit ist dem erstgenannten Themenkreis gewidmet. Hierbei liegt der Schwerpunkt der Arbeit…
AußenhandelsrechtGlobalisierungHandelssanktionenInternationales ArbeitsrechtRechtswissenschaftSozialklauselSozialstandardsVölkerrechtWelthandelsorganisation
Paula Hahn
Verwaltungsgerichtlicher Schutz gegen Rechtssätze der Verwaltung
Die Arbeit behandelt einen der wichtigsten Aspekte unseres Rechtsstaates: die Rechtsschutzgarantie und die konkreten Anforderungen an das verwaltungsgerichtliche Verfahren.
Als Bürger sieht man sich einer Fülle von Rechtssätzen der Verwaltung, d.h. allgemeinverbindlichen rechtlichen Regelungen wie Rechtsverordnungen, Satzungen und Verwaltungsvorschriften, gegenüber. Nicht selten sieht man sich durch bestimmte Ge- oder Verbote in seinen Rechten verletzt. In…
FeststellungsklageLeistungsklageNormenkontrolleRechtskraftRechtsschutzRechtsverordnungRechtswissenschaftVerwaltungsgerichtVerwaltungsvorschriftenVwGO
Paula Dominik Groß
Vertragsstrafen des Arbeitnehmers und Grenzen ihrer Vereinbarungsfähigkeit
Schriftenreihe arbeitsrechtliche Forschungsergebnisse
Die Arbeit nimmt die seit dem 1. Januar 2002 angeordnete Anwendbarkeit des AGB-Rechts im Arbeitsrecht nach § 310 Abs. 4 BGB zum Anlass, mit Strafversprechen des Arbeitnehmers ein praktisch relevantes Phänomen zu untersuchen. Berücksichtigung findet dabei die gesetzliche Wertung von § 309 Nr. 6 BGB, das Arbeitnehmerschutzrecht im Allgemeinen und seiner möglichen Wechselwirkungen mit dem Verbraucherschutzrecht. Kern der Arbeit ist die Erörterung der Zulässigkeitsgrenzen von…
AGBAllgemeine GeschäftsbedingungenArbeitnehmerArbeitsrechtArbeitsverträgeRechtswissenschaftVerbrauchereigenschaftVertragsbruchVertragsstrafe
Paula Michael Sauerzapf
Ruhendes Arbeitsverhältnis und grenzüberschreitende Arbeitnehmerentsendung im Konzern
Schriftenreihe arbeitsrechtliche Forschungsergebnisse
Angesichts eines zunehmenden grenzüberschreitenden Güter- und Dienstleistungsverkehrs nimmt die Entsendung von qualifizierten Arbeitnehmern zu ausländischen Konzerngesellschaften stetig zu. Der auf unterschiedlichen arbeitsrechtlichen Modellen beruhende Auslandseinsatz von Arbeitnehmern in Tochterunternehmen eines transnational tätigen Konzerns erzeugt dabei eine Vielzahl bislang nicht hinreichend aufgearbeiteter Fragestellungen. [...]
ArbeitnehmerentsendungArbeitsrechtArbeitsvertragAuslandstätigkeitInternationales ArbeitsrechtKonzernrechtRechtswissenschaftRuhendes Arbeitsverhältnis
Robert Heimbach
Die Abgrenzung der Beleidigung zu anderen Tatbeständen des StGB
Strafrecht in Forschung und Praxis
§ 185 StGB lautet zusammengefaßt: "Die Beleidigung wird...bestraft". Angesichts der "Weite" des Beleidigungstatbestands stellt sich die Frage, ob § 185 der vielkritisierte Hilfstatbestand des besonderen Teils des StGB ist, der sowohl neben anderen Tatbeständen einschlägig ist als auch dort noch "paßt", wo andere Straftatbestände nicht mehr greifen. Eine solch universelle Funktion des § 185 stieße insbesondere im Hinblick auf den Bestimmtheitsgrundsatz (Art. 103 II GG) auf…
Auschwitz-LügeBeleidigung § 185 StGBBestimmtheitsgrundsatzehrenrühriges AnsinnenRechtswissenschaftSexualbeleidigungStrafrechttätliche BeleidigungVolksverhetzung
Andreas Winkelbach
Die Strafbarkeit des Anstifters beim error in persona des Täters
Zugleich ein Beitrag zur Kontroverse um Kausalabweichung, aberratio ictus und error in obiecto
Strafrecht in Forschung und Praxis
Ohne jedweden Zweifel gehört der error in obiecto vel persona zum Standardrepertoire juristischer Ausbildung. Seit das preußische Obertribunal vor nunmehr 140 Jahren einen Fall zu entscheiden hatte, der heute gemeinhin als Rose-Rosahl-Fall bekannt ist, haben Generationen von Hochschullehrern Generationen von Hochschulstudenten in die Geheimnisse dieser Rechtsfigur einzuführen versucht.
Unbestritten hat kein Fall entsprechenden Problemzuschnitts das höchste…
aberratio ictusAnstiftungerror in personaIrrtumKausalabweichungRechtswissenschaftStrafrechtTeilnahme
Annekatrin Paul
Möglichkeiten und Grenzen der Forschung an embryonalen Stammzellen und des therapeutischen Klonens
Eine Untersuchung der verfassungsrechtlichen und einfachgesetzlichen Aspekte
Verfassungsrecht in Forschung und Praxis
Lässt das Grundgesetz zu, dass menschliches Leben zu Forschungszwecken verwendet wird? Diese Frage stellt sich, wenn man sich der Diskussion um das Für und Wider der Forschung an embryonalen Stammzellen und des therapeutischen Klonens von der juristischen Seite her nähert. Bei beiden Methoden wird menschliches Leben, wenn auch im sehr frühen Entwicklungsstadium, eingesetzt und abgetötet. Ob dies mit dem Grundgesetz vereinbar ist, hängt vom Verständnis der betroffenen…
EmbryonenschutzForschungsfreiheitMenschenwürdegarantieÖffentliches RechtRecht auf LebenRechtswissenschaftStammzellenTherapeutisches KlonenVerfassungsrecht
Annekatrin Michael Ronellenfitsch, Ralf Schweinsberg (Hrsg.)
Aktuelle Probleme des Eisenbahnrechts IX
Vorträge im Rahmen der Tagung am 3.-5. September 2003 in Tübingen
Planungs-, Verkehrs- und Technikrecht
In Zeiten, in denen der (dringend nötige) Ausbau der Eisenbahn-infrastruktur aus finanziellen Gründen stockt, befindet sich das Eisenbahnrecht in ständigem Fluss. Es droht, aus einer insbesondere öffentlich-rechtlichen Kernmaterie zu einem Spezialgebiet zu werden, in dem es selbst wenigen Sachkennern gelingt, den Überblick zu bewahren.
Die Tübinger eisenbahnrechtlichen Tagungen dienen hier der Orientierung und Richtungsweisung. Der vorliegende Tagungsband…
BestandsschutzBundesverkehrswegeplanungEisenbahninfrastrukturEisenbahnrechtEisenbahntechnikplanungEisenbahnzugangsrechtLärmschutzNaturschutzrechtliche AusgleichsmaßnahmenNetzzugangPlanfeststellungRechtswissenschaftTrassenmanagement
Annekatrin Michael Tillmann
Die Telearbeit in Deutschland und Italien
Das Werk behandelt die Telearbeit in Deutschland und Italien in rechtsvergleichender und kollisionsrechtlicher Hinsicht. Obwohl diese Arbeitsform für den grenzüberschreitenden Einsatz geradezu prädestiniert ist, sind die internationalen Aspekte der Telearbeit bislang kaum behandelt worden. Der Autor nimmt sich dieses Themas an. Er arbeitet am konkreten Beispiel von Deutschland und Italien die arbeitsrechtlichen Problemfelder heraus und zeigt Lösungsmöglichkeiten auf.…
ArbeitsrechtComputerheimarbeitInternationales PrivatrechtInternationales RechtModerne ArbeitsformenNeue MedienRechtsvergleichungRechtswissenschaftTeleheimarbeit
Annekatrin Oliver Stettes
Der organisatorische Wandel - Betriebliche Bildung, betriebliche Mitbestimmung und Entlohnungssysteme
Unter besonderer Berücksichtigung der deutschen Arbeitsmarktordnung
Schriftenreihe volkswirtschaftliche Forschungsergebnisse
Die anhaltende Beschäftigungsmisere und Wachstumsschwäche sind ein Zeichen dafür, dass es Unternehmen und Belegschaften am Standort Deutschland nicht gelungen ist, den Herausforderungen durch technischen Fortschritt, Globalisierung und Strukturwandel zu trotzen und die sich ergebenden Chancen zu ergreifen. Ihre Anpassungskapazität hat nicht ausgereicht, um den unternehmerischen Erfolg zu sichern und die Beschäftigung zu stabilisieren. Fähigkeit und Bereitschaft der…
ArbeitsmarktHumankapitalLohnsystemeMarktversagenMitbestimmungStaatsversagenUnternehmensorganisationVolkswirtschaftslehre