Wissenschaftliche Literatur Wirkungen
Eine Auswahl unserer Fachbücher
Falls bei Ihnen die Veröffentlichung der Dissertation, Habilitation oder Masterarbeit ansteht, kontaktieren Sie uns jederzeit gern.

Nurdan Melek Aksulu (Hrsg.)
Frauen im Osmanischen Reich
Deutschsprachige Quellen des 19. und 20. Jahrhunderts
FEMINAT – Studien zur Frauenforschung
Das 19. Jahrhundert war der Anfang der Frauenbewegung auch im Osmanischen Reich, so wie in Europa und in den Vereinigten Staaten. Die türkische Frau war aber in einer unglücklicheren und fast hoffnungslosen Lage als ihre nichtmuslimischen Schwestern; anzufechten war nicht nur das Bildungssystem, sondern auch die tief verwurzelten Traditionen wie Vielweiberei, Harem und Verschleierung. Wie zerstörerisch die Polygamie und Harem auf das Reich gewirkt haben, wird in diesem…
19. Jahrhundert20. JahrhundertEuropäisierungFrauenbewegungFrauenforschungHaremOsmanisches ReichPolygamiePsychologieReiseberichteVerschleierung
Michael Heut
Familienleitbilder
Die sozialethische Dimension des Leitbildes für die Institution Familie
Familie gehört zu den Wirklichkeiten, auf die in der Theologie mit am häufigsten Bezug genommen wird. Dennoch ist sie innerhalb der Sozialethik erstaunlich selten Gegenstand monographischer Untersuchungen. Ein Grund hierfür liegt darin, daß die Familie lange Zeit als ein ausschließlich der individuellen Argumentation zugewiesener Bereich verstanden wurde, in dem es um die Gewichtung und Wertung der realen Handlungsalternativen des einzelnen ging. Indem diese Arbeit die…
Familienberichte der BundesregierungFamilienleitbildFamilienökonomikII. VatikanumPsychologieSoziales LeitbildSoziologische Institutionentheorien
Karl Titze
Epilepsie der Mutter - ein Risiko?
Entwicklung von Intelligenz, Selbstkonzept und Elternbeziehung von heranwachsenden Kindern epilepsiekranker Frauen
Studien zur Kindheits- und Jugendforschung
Wenn Frauen mit Epilepsie einen Kinderwunsch haben oder schwanger sind, müssen sie sich dann Sorgen um die spätere psychische oder geistige Entwicklung ihrer Kinder machen? Wie sehen Jugendliche, die mit einer epilepsiekranken Mutter aufwachsen, sich selbst und ihre Familien? Ist die Erkrankung der Mutter für sie eine Herausforderung oder eine Belastung? Obwohl die Epilepsie die häufigste chronische neurologische Erkrankung ist, fehlen verlässliche Erkenntnisse über die…
AntiepileptikaAufmerksamkeitBiologische RisikenEpilepsieFamiliäre RisikenKinderwunschPsychische StörungenPsychologieTeratogenität
Karl Meike Gotham
Die Rechtsnation und ihr Staat – die Geltung des jüdischen Ehe- und Scheidungsrechts in Israel
Studien zur Rechtswissenschaft
Jahrtausendelang hat die Juden allein ihre Religion verbunden, d.h. im wesentlichen das religiöse Recht, nach dem sie lebten. Insbesondere das Ehe- und Abstammungsrecht erfüllten eine identitätsstiftende Funktion. Einerseits half das Mischeheverbot, die jüdische Gemeinschaft zu erhalten. Andererseits wird die Zugehörigkeit des Individuums zu dieser Gemeinschaft durch die Abstammung und den familienrechtlichen Status der Eltern bestimmt. [...]
EherechtFamilienrechtHalachahIsraelJudentumJüdisches RechtKollektive IdentitätRechtswissenschaftReligiöses RechtScheidungsrecht
Christoph Kammerer
Harmonisierung des Verbraucherrechts in Europa
Das verbraucherschützende Widerrufsrecht der §§355 ff. BGB im Lichte der europarechtlichen Vorgaben und im Vergleich zum Code de la consommation
Studien zur Rechtswissenschaft
Die Arbeit geht der Frage nach, ob das mit den EG-Richtlinien auf dem Gebiet des Verbraucherrechts verfolgte Ziel der Rechtsangleichung in Europa erreicht wird. Die Abhandlung beschränkt sich zugunsten einer ins Detail gehenden Untersuchung exemplarisch auf das Beispiel des Widerrufsrechts der Haustürgeschäfte-, der Timesharing- und der Fernabsatzrichtlinie.
Dem Verfasser gelingt eine übersichtliche, detaillierte und umfassende Darstellung der verschiedenen Aspekte…
Europäisches VerbraucherprivatrechtFernabsatzrichtlinieHaustürgeschäftsrichtlinieRechtsangleichungRechtswissenschaftTimesharingrichtlinieVerbraucherrechtVerbraucherschutzWiderrufsrecht
Christoph Jens A. Schüring
Landrechte der Ureinwohner Neuseelands in Geschichte und Gegenwart
Mit Hinweisen zu internationalen Entwicklungen
Studien zur Rechtswissenschaft
Neuseeland ist gerade in jüngster Zeit, nicht zuletzt wegen der Herr der Ringe Verfilmung und der touristischen Anreize vermehrt in den Blickpunkt der Weltöffentlichkeit geraten. Auch die wirtschaftliche Liberalisierung und Öffnung des eigenen Marktes hat Neuseeland international sehr viel Lob eingebracht. Beachtung verdient jedoch auch der vergangene und gegenwärtige Umgang der neuseeländischen Regierung mit den Landrechten der Maori, den Ureinwohnern des Landes. Dieser…
LandrechteMaoriMaori Land Act 1993NeuseelandRechtswissenschaftVertrag von Waitangi
Christoph Peter Oestmann
Aus den Akten des Reichskammergerichts
Prozeßrechtliche Probleme im Alten Reich
Die Aktenüberlieferung des Reichskammergerichts ist eine unerschöpfliche Quelle für die Erforschung rechtlicher Konflikte im Alten Reich. Die hier versammelten, teilweise an entlegenen Orten erschienenen Arbeiten untersuchen aus rechtshistorischer Perspektive vor allem zwei Punkte.
Zum einen geht es um Hexenprozesse, die vom Reichskammergericht auf ihre Rechtmäßigkeit untersucht wurden. Zum anderen steht die Frage nach der richterlichen Rechtsanwendung im Zentrum…
GerichtsbarkeitHeiliges Römisches Reich Deutscher NationHexenprozessePartikularrechtProzessrechtRechtsanwendungRechtswissenschaftReichskammergericht
Markus Scheffer
Eine aktuelle Bestandsaufnahme der EU-Osterweiterung
unter besonderer Berücksichtigung der Unionsbürgerschaft und ihrer sozialrechtlichen Ansprüche
Studien zum Völker- und Europarecht
Mit der Erweiterung der Europäischen Union durch den Beitritt von acht mittel- und osteuropäischen Staaten sowie von Malta und Zypern im Jahr 2004 und der für das Jahr 2007 geplanten Aufnahme der Bewerberstaaten Rumänien und Bulgarien stellt die Integration der neuen Mitgliedstaaten sowie ihrer 75 Millionen Menschen die größte Aufgabe dar, die von der Gemeinschaft seit Ihrer Gründung zu bewältigen war.
In naher Zukunft ergibt sich eine EU, die bis zu…
BeitrittEU-OsterweiterungEuropäische UnionEuroparechtRechtswissenschaftSoziale SicherungssystemeSozialrechtliche AnsprücheUnionsbürgerschaftVerzögerte Integration
Michael Schorr
Der Wandel der humanitären Aktion internationaler Organisationen
Die institutionellen sowie materiell-rechtlichen Konsequenzen dargestellt am Beispiel des IKRK, UNHCR und UNHCHR
Studien zum Völker- und Europarecht
Die humanitäre Aktion im Umfeld bewaffneter Auseinandersetzungen wird von verschiedenen internationalen Organisationen getragen. Sie umfasst auf der einen Seite Hilfsmaßnahmen, z.B. die Versorgung der Opfer mit dem Lebensnotwendigen, auf der anderen Seite Schutzmaßnahmen, d.h. die Verteidigung der fundamentalen Menschenrechte des Einzelnen. Gemeinsam nehmen sich die Organisationen des humanitären Auftrags im Krisengebiet an, auch wenn sie sich traditionell an…
Flüchtlingshochkommissar UNHCRFlüchtlingsrechthumanitäre Aktionhumanitäre HilfeInternationales Komitee des Roten Kreuzes IKRKKriegsopferKriegsvölkerrechtMenschenrechteMenschenrechtskommissar UNHCHRRechtswissenschaftSchutzmaßnahmen
Markus Burianski
Globalisierung und Sozialstandards
Der Schutz von Kernarbeitsrechten im und durch den Internationalen Handel
Studien zum Völker- und Europarecht
Seattle und Cancun sind nur zwei Stichworte für den Konflikt zwischen den politischen Tendenzen zur Globalisierung des Internationalen Handels und den dadurch hervorgerufenen Befürchtungen breiter Bevölkerungsschichten. Die Befürchtungen betreffen im Wesentlichen zwei Themenkreise: Die Auswirkungen der Globalisierung auf Sozialstandards und auf den Schutz der Umwelt.
Diese Arbeit ist dem erstgenannten Themenkreis gewidmet. Hierbei liegt der Schwerpunkt der Arbeit…
AußenhandelsrechtGlobalisierungHandelssanktionenInternationales ArbeitsrechtRechtswissenschaftSozialklauselSozialstandardsVölkerrechtWelthandelsorganisation