Wissenschaftliche Literatur Verwaltung
Eine Auswahl unserer Fachbücher
Falls bei Ihnen die Veröffentlichung der Dissertation, Habilitation oder Masterarbeit ansteht, kontaktieren Sie uns jederzeit gern.

J. Thomas Jung
Externes Controlling - Wettbewerb im öffentlichen Sektor mit Hilfe der Data Envelopment Analysis
Wirtschaftspolitik in Forschung und Praxis
Die neuere Diskussion in Bezug auf Verwaltungsreformen im öffentlichen Sektor wird in der wirtschaftwissenschaftlichen Literatur durch die Forschungsrichtung des New Public Management bestimmt. Gesucht werden Wege und Methoden, die dem öffentlichen Sektor u.a. mehr Effizienz und Effektivität bringen.
Die vorliegende Arbeit greift einen nicht nur in Deutschland bislang vernachlässigten Aspekt des New Public Management auf: Die Konzeption sogenannter externer…
AnreizvertragControllingDEANew Public ManagementÖPNVPrinzipal-Agent-TheorieVolkswirtschaftslehreWirtschaftswissenschaft
Heinz Reinhold
Verlorene Jahre?
Mein Leben im Krieg und in der Gefangenschaft 1939-1950
Der Verfasser, emeritierter Professor an der Freien Universität Berlin, schildert in diesem Buch, wie seine wissenschaftliche Laufbahn durch den Ausbruch des Zweiten Weltkrieges jäh unterbrochen wird.
Zwar gelingt es seinem akademischen Lehrer vermittels eines glücklichen Zufalls, ihn als „unabkömmlich“ für die Aufrechterhaltung von Forschung und Lehre im Englischen Seminar der Universität Leipzig freizustellen. Doch infolge von Personalabbau und Verkürzung der…
AutobiografieFreie Universität BerlinHochschulprofessorInfantrieLebenserinnerungenSondereinheitSowjetlagerUnabkömmlichZweiter Weltkrieg
Hildegard Holtstiege
Episoden
Einblicke in den Hochschulalltag
Anhand von Episoden beschreibt die Autorin das Alltagsleben im Hochschulbereich. Erzählt werden kleine Begebenheiten von oft banaler Art, die allerdings so geschickt und gekonnt ausgewählt sind, daß sich an ihnen die Probleme des Universitätsalltags darstellen.
In allen Episoden werden die geistesgeschichtlichen, politischen oder ökonomischen Hintergründe mit einbezogen, die Einfluß auf den Lehr- und Forschungsbetrieb hatten. Immer wieder schildert die Autorin…
1968er-BewegungFrauenförderungHochschulprofessorinKulturrevolutionLebenserinnerungenMontessori-PädagogikPädagogische HochschuleUniversität BelgorodUniversität MainzUniversität Münster
Gerhard Geisler
1927ff.: Ein Weg durch Welten
Erinnerungen * Reflexionen
Es wird über Leben und Lebensabschnitte eines Angehörigen des Jahrgangs 1927 berichtet: Zunächst die Zeit des „Dritten Reiches“ mit Besuch der Volksschule und des Gymnasiums in Berlin sowie der Dienst als Luftwaffenhelfer, Soldat mit Kriegsgefangenschaft und Flucht aus der Gefangenschaft. Es folgen die Nachkriegszeit mit Studium in Berlin sowie Promotion in Freising bei München und der Anstellung als Wissenschaftler an einer Forschungsanstalt. [...]
1968er-BewegungAuswanderung AustralienAutobiografieDrittes ReichHochschullehrerKriegsgefangenschaftLebenserinnerungenLuftwaffenhelferUniversitätsrektor Kiel
Claudia Wesselbaum-Neugebauer
Betriebswirtschaftliche Steuerlehre
Grundzüge AO, USt, ESt, KSt, GewSt
Betriebswirtschaftliche Steuerlehre in Forschung und Praxis
Mit diesem Buch erhält der Leser eine kompakte Einführung in das Steuerrecht. Auf wissenschaftlicher Basis wird eine fundierte und praxisorientierte Grundlage auf dem Gebiet der betrieblichen Steuern gegeben. Es enthält eine umfassende Einführung über die wesentlichen Inhalte der Abgabenordnung, der Umsatzsteuer, der Einkommensteuer, der Körperschaftsteuer sowie der Gewerbesteuer. Die Darstellung wird durch prägnante Fallbeispiele und zusammenfassende Schaubilder ergänzt.…
AbgabenordnungBetriebswirtschaftslehreEinkommensteuerGewerbesteuerKörperschaftsteuerSteuerlehreUmsatzsteuer
Ulrike Stöwer
Zur Lemgoer Stadtsprache des 16. Jahrhunderts am Beispiel des Stadtschreibers Heinrich Wippermann
Ein Beitrag zur Erforschung des niederdeutsch-hochdeutschen Sprachwechsels im Weserraum
PHILOLOGIA – Sprachwissenschaftliche Forschungsergebnisse
Am Beispiel des Lemgoer Stadtschreibers Heinrich Wippermann dokumentiert die Arbeit einen Ausschnitt der niederdeutsch-hochdeutschen Schreibpraxis im 16. Jahrhundert. Wippermann war mehr als drei Jahrzehnte (von ca. 1542 bis 1577) in der lippischen Stadt Lemgo als Stadtsekretär tätig, somit fällt in seine Amtszeit auch der Beginn des niederdeutsch-hochdeutschen Sprachwechsels in der Kanzlei des lippischen Landesherrn. [...]
16. JahrhundertNiederdeutschSchreibspracheSprachwechselSprachwissenschaftStadtsprache
Jörg Villwock
Technik und Mythologie Band III
Wüstengänge
ELEUSIS – Geisteswissenschaftliche Abhandlungen
Kein Zweifel: zu den vorrangig formierenden Faktoren menschlicher Geschichte gehört die Erfahrung der Himmels-, der Heilsbedeutung des Pferdes. Daß für letztere gleichermaßen die Inversion wesentlich bleibt, dafür bürgt ebenfalls das Pferd, indem es dem Menschen nicht nur den Himmels-, sondern ursprünglich auch den Erd|/i

Jörg Horst Wernicke, Hans-Joachim Hacker (Hrsg.)
Der Westfälische Frieden von 1648 - Wende in der Geschichte des Ostseeraums
Für Prof. Dr. Dr. h.c. Herbert Ewe zum 80. Geburtstag
Greifswalder Historische Studien
Der Sammelband widmet sich zentralen Themen der Geschichte des Ostseeraumes im 17.Jahrhundert. Der Eintritt Schwedens in den Dreißigjährigen Krieg offenbarte seine besonderen territorialpolitischen Interessen. Stralsund verhalf Schweden dazu, im Reich Fuß zu fassen. Mit dem Friedensschluss von Münster und Osnabrück wurde der Kampf um das „dominium maris Balitici“ zugunsten der nunmehrigen Großmacht Schweden entschieden.
Es werden in den Beiträgen vor allem die…
Dominium maris BalticiGeschichtswissenschaftGustav VasaKonfessionalisierungOstseeraumOxenstiernaReichsgerichtSchwedische GroßmachtWestfälischer Frieden
Stefan Shaw
Kulturberatung - Entstehung eines neuen Berufsstandes?
Angebot und Nachfrage von Kulturberatung in Deutschland am Beispiel des Bundesverbandes freier Kulturberater e.V.
Schriften zur Kulturwissenschaft
Mit diesem Werk legt Stefan Shaw eine Studie vor, die für Wissenschaftler und Praktiker in Kulturwissenschaft und Kulturmanagement gleichermaßen von Interesse ist. Einleitend werden die kulturpolitischen Phasen und Motive seit 1945 zusammengefasst, einschließlich der Entwicklungen in der DDR. Zur Darstellung der Kulturpolitik nach der Wiedervereinigung werden die jeweiligen Verantwortlichkeiten von Bund, Länder und Gemeinden skizziert sowie der zu erwartende Einfluss der…
Bundesverband freier Kulturberater e.V.KulturberatungKulturfinanzierungKulturmanagementKulturpolitikKulturwissenschaftUnternehmensberatungVerwaltungsreformWiedervereinigung
Thomas Hartmann
Das Verhältnis der wasserrechtlichen Gestattungen zu den fachgesetzlichen Planfeststellungsverfahren
Studien zur Rechtswissenschaft
Die Abhandlung befasst sich mit dem facettenreichen Planfeststellungsrecht. Die das Wesen des Planfeststellungsbeschlusses entscheidend prägende Konzentrationswirkung erreicht eine Verflechtung des primären Planfeststellungsrechts mit zahlreichen Normen des sekundären materiellen Rechts. Die neuere Rechtsprechung des Bundesverwaltungsgerichts zur Konzentrationswirkung bringt, auch wenn sie nicht kritiklos geblieben ist, Klarheit über das Verhältnis von sekundärem und…
GestattungKonzentrationswirkungPlanfeststellungPlanfeststellungsbeschlussPlanfeststellungsverfahrenRechtswissenschaftUmweltrechtWasserhaushaltsgesetzWasserrecht§14 WHG