827 Bücher 

Wissenschaftliche Literatur Verwaltung

Eine Auswahl unserer Fachbücher

Falls bei Ihnen die Veröffentlichung der Dissertation, Habilitation oder Masterarbeit ansteht, kontaktieren Sie uns jederzeit gern.

Neue Schulbaukonzepte in Nordrhein-Westfalen nach dem Zweiten Weltkrieg (Doktorarbeit)Zum Shop

Neue Schulbaukonzepte in Nordrhein-Westfalen nach dem Zweiten Weltkrieg

dargestellt am Beispiel der Gymnasien im Regierungsbezirk Münster

Schriften zur Kunstgeschichte

Die Arbeit legt die Entwicklung und die Realisierung von Schulbaukonzepten nach dem Ende des Zweiten Weltkrieges in Nordrhein-Westfalen dar. Damit schließt die Untersuchung einerseits eine Lücke in der deutschen Architekturgeschichte der Wiederaufbaujahre, andererseits komplettiert sie die Geschichte des Schulbaus.

Die Entwicklung neuer Konzepte für den Schulbau besteht im Wesentlichen aus drei Themenkomplexen: Das erste Themengebiet setzt sich mit den…

ArchitekturFünfziger JahreKunstgeschichteNordrhein-WestfalenPädagogikSchulbauWiederaufbau
Versammlungsrecht und Rechtsextremismus (Doktorarbeit)Zum Shop

Versammlungsrecht und Rechtsextremismus

Die rechtlichen Möglichkeiten, rechtsextremistische Demonstrationen zu verbieten oder zu beschränken

Verfassungsrecht in Forschung und Praxis

Die verstärkte Durchführung rechtsextremistischer Demonstrationen hat in den letzten Jahren die Öffentlichkeit erheblich beunruhigt. Derzeit marschieren fast jede Woche in der Bundesrepublik rechtsextremistische Gruppierungen zu Versammlungen auf. Wie kann es sein, so fragen viele Bürger, dass gerade die Feinde der Freiheit öffentlich für ihre Ziele werben dürfen?

Zugleich wurden hierdurch auch rechtlich neue Problemfelder eröffnet. Allein über 30 Entscheidungen…

DemonstrationDemonstrationsrechtÖffentliche SicherheitRechtsextremismusRechtswissenschaftVersammlungVersammlungsfreiheitVersammlungsrecht
Managementarchitektur für verteilte Multimedia-Anwendung (Dissertation)Zum Shop

Managementarchitektur für verteilte Multimedia-Anwendung

Studien zur Wirtschaftsinformatik

In diesem Buch wird ein Modell für konfigurierbare, verteilte Multimedia-Anwendungen vorgestellt. Diese Anwendungen basieren auf dem Client/Server-Modell, bei dem der Klient die Konfiguration und Steuerung der multimedialen Datenverarbeitung übernimmt. Der Server führt diese Datenverarbeitung unterstützt durch Systemdienste aus.

Die Bearbeitung der Datenströme setzt sich dabei aus einzelnen Funktionsbausteinen, den Komponenten zusammen. Komponenten verfügen über…

InformatikInterprozesskommunikationKommunikationKonfigurationMultimediaRessourcenverwaltungScheduling
Konzerninteressen, Netzwerkstrukturen und die Entstehung einer europäischen Verteidigungsindustrie (Doktorarbeit)Zum Shop

Konzerninteressen, Netzwerkstrukturen und die Entstehung einer europäischen Verteidigungsindustrie

Eine Fallstudie am Beispiel der Gründung der „European Aeronautic, Defence and Space Company“ (EADS)

POLITICA – Schriftenreihe zur politischen Wissenschaft

Die Geschwindigkeit, in der sich die Welt verändert hat und weiter verändert, ist atemberaubend. Durch die weltpolitischen Entwicklungen und die mit gewaltigen Schritten voranschreitende Globalisierung wurde und wird die Europäische Union zum Handeln gezwungen. Die Fusion der amerikanischen Aerospace-Firmen Boeing und MDD und die daraus resultierende Fusion von DaimlerChrysler-Aerospace (DASA) mit der Aérospatiale-Matra sowie der CASA ist ein gutes Beispiel für die…

DFN-TheorieDifferierende NetzwerktheorieESVPEuropäische IndustriepolitikFallstudieGASPGruppentheorieLobbyismusPolicy CirclePolitikwissenschaftWettbewerbsrecht
bald lieferbar
Evaluation von Mitarbeitergesprächen (Doktorarbeit)

Evaluation von Mitarbeitergesprächen

Schriften zur Arbeits-, Betriebs- und Organisationspsychologie

Ein Mitarbeitergespräch ist ein Arbeitsgespräch zwischen Mitarbeitern und ihren direkten Vorgesetzten. In dem Gespräch geht es um die Besprechung der Stärken und Schwächen des Mitarbeiters, gegenseitiges Feedback zur Zusammenarbeit, das Erörtern von Entwicklungsperspektiven und die Vereinbarung von Zielen.

In der Privatwirtschaft ist dieses Instrumente der Personalführung und -entwicklung weit verbreitet und in der öffentlichen Verwaltung wird es ebenfalls…

EvaluationFeedbackMitarbeitergesprächeorganisationales Commitmentprozedurale GerechtigkeitPsychologieZielvereinbarungen
Die Rechtsnatur der Deutschen Forschungsgemeinschaft (Doktorarbeit)Zum Shop

Die Rechtsnatur der Deutschen Forschungsgemeinschaft

Auswirkungen auf den Rechtsschutz des Antragstellers

Studien zur Rechtswissenschaft

Die Deutsche Forschungsgemeinschaft e.V. ist sicher jedem in der Wissenschaft Tätigen in Deutschland als Säule der universitären und außeruniversitären Forschungsförderung ein Begriff, wenn nicht sogar wichtigster Drittmittelgeber gerade im Bereich der Geisteswissenschaften und der Grundlagenforschung.

Die Monographie „Die Rechtsnatur der Deutschen Forschungsgemeinschaft / Auswirkungen auf den Rechtsschutz des Antragstellers“ geht der Frage nach, ob die Zuordnung…

Deutsche Forschungsgemeinschafteingetragener VereinPrivatrechtsformRechtsnaturRechtsschutzRechtswissenschaftWissenschaftsförderungWissenschaftsrecht
Das Dienstrecht der Steiermärkischen Krankenanstalten (Doktorarbeit)Zum Shop

Das Dienstrecht der Steiermärkischen Krankenanstalten

Auswirkungen der Ausgliederung und Übereinstimmung mit den Vorgaben des Europarechts

Schriftenreihe arbeitsrechtliche Forschungsergebnisse

Dieses Buch beleuchtet die Auswirkungen der Ausgliederung und Europäisierung auf das Dienstrecht der Steiermärkischen Krankenanstalten und stellt einen unerlässlichen Leitfaden für Juristen und Praktiker dar.

Das Werk besteht aus zwei großen Teilen:
Der erste Teil beschäftigt sich im Wesentlichen mit der Ausgliederung und der damit verbundenen Veränderung der Personalstruktur und des Dienstrechts der in den von der Steiermärkischen…

AnpassungsbedarfArbeitsrechtBeamteEuroparechtgemeinschaftsrechtliche VorgabenRechtswissenschaftVertragsbedienstete
Die Vollstreckungsübernahme im Internationalen Strafrecht (Dissertation)Zum Shop

Die Vollstreckungsübernahme im Internationalen Strafrecht

Strafrecht in Forschung und Praxis

Die Dissertation „Die Vollstreckungsübernahme im Internationalen Strafrecht“ widmet sich einem praktisch wichtigen, von der wissenschaftlichen Literatur jedoch vernachlässigtem Rechtsgebiet: der strafrechtlichen Vollstreckungshilfe.

Es nähert sich der Thematik von drei Seiten:

1. Dieses Werk stellt eine umfassende Darstellung des Rechtsinstituts der Vollstreckungshilfe im deutschen Strafrecht dar. Es nennt und erläutert alle deutschen Gesetze und…

Internationaler StrafgerichtshofIRGJugoslawienstrafgerichtshofRechtshilfeRechtswissenschaftStrafgerichtshofStrafrechtVollstreckungshilfeVollstreckungsübernahme
Aktuelle Probleme des Eisenbahnrechts VIII (Tagungsband)Zum Shop

Aktuelle Probleme des Eisenbahnrechts VIII

Planungs-, Verkehrs- und Technikrecht

Referate der Tagung vom 4. bis 5. September 2002.

Das Buch enthält die zentralen Referate, die auf der vom Eisenbahn-Bundesamt und der Forschungsstelle für Planungs-, Verkehrs- und Technikrecht an der Eberhard-Karls-Universität Tübingen vom 4. bis 5. September 2002 veranstalteten Tagung "Aktuelle Probleme des Eisenbahnrechts VIII" gehalten wurden.

Die jährlich stattfindenden Tagungen bieten einen Kristallisationspunkt der pluralistischen…

2. EisenbahnrechtsänderungsgesetzEisenbahn-BundesamtEisenbahnrechtEisenbahntechnikplanungEisenbahnzugangsrechtGSM-R-MastenKartellrechtNaturschutzrechtliche EingriffsregelungPlanfeststellungsrichtlinienPlangenehmigungRechtswissenschaft
Computerunterstützter Unterricht in der kaufmännischen Berufsausbildung (Doktorarbeit)Zum Shop

Computerunterstützter Unterricht in der kaufmännischen Berufsausbildung

Realisation und Erfahrung in Deutschland und Ägypten

Studien zur Berufspädagogik

In Psychologie und Pädagogik werden hoffnungsvolle Anstrengungen unternommen, um die Anwendbarkeit und Praxisrelevanz von beruflichem Lernen und Wissen zu steigern. Eine besondere Rolle spielen dabei die Methoden multimedialen und computerunterstützten Lernens im Ansatz des "situierten Lernens". Aber werden diese Entwicklungen in der Praxis des Bildungsbetriebs schon zur Kenntnis genommen und umgesetzt?

Am Beispiel der kaufmännischen Berufsbildung in Deutschland…

BerufspädagogikDidaktikInstruktionspsychologieLehrerausbildungMultimediales LernenPädagogikSituiertes LernenUnterrichtsbeobachtungUnterrichtsmethodenWeiterbildung