862 Bücher 

Wissenschaftliche Literatur Technik

Eine Auswahl unserer Fachbücher

Falls bei Ihnen die Veröffentlichung der Dissertation, Habilitation oder Masterarbeit ansteht, kontaktieren Sie uns jederzeit gern.

Technikgeschichte als Gegenstand allgemeiner technischer Bildung (Dissertation)Zum Shop

Technikgeschichte als Gegenstand allgemeiner technischer Bildung

Didaktische und methodische Aspekte für den Technikunterricht

Didaktik in Forschung und Praxis

In dieser Arbeit wird das geschichtliche Lernen als weiterführende Möglichkeit in der technischen Bildung begründet und Wege der unterrichtlichen Umsetzung werden aufgezeigt. Was aber rechtfertigt die Mühe des ‘Lernumwegs‘ über die Vergangenheit? Und welche zusätzlichen Lernchancen eröffnet das geschichtliche Vorgehen? Ist es überhaupt die Aufgabe des Technikunterrichts, geschichtliche Inhalte zu thematisieren?

Eine Beantwortung dieser Fragen erfolgt über eine…

GeschichtsdidaktikGeschichtsunterrichtPädagogikTechnikdidaktikTechnikgeschichteTechnikunterrichtTechnische BildungUnterrichtsverfahren
Leistungsbeurteilung im allgemeinbildenden Technikunterricht (Forschungsarbeit)Zum Shop

Leistungsbeurteilung im allgemeinbildenden Technikunterricht

Eine praxisanalytische Untersuchung zur Leistungsbewertung in den Fächern Technik/Natur und Technik der Realschule in Baden-Württemberg im Hinblick auf Möglichkeiten zur Steigerung der Leistu

Studien zur Schulpädagogik

Technische Entwicklungen führen in allen Lebensbereichen zu grundlegenden Veränderungen. Ein Kennzeichen ist ein verändertes Leistungsverständnis in der Gesellschaft und in der Arbeitswelt. Allgemeinbildender Technikunterricht verbindet theoretische und praktische Tätigkeiten in einer besonderen Weise. Konsequenzen für die Praxis des allgemeinbildenden Technikunterrichts der Sekundarstufe I werden aufgezeigt.

Die Praxis des Technikunterrichts wird auch an der…

LeistungLeistungsbewertungLeistungsparameterNaturPädagogikRealschuleSchlüsselqualifikationTechnikunterrichtTechnikwissenschaft
Buchtipp
Klimaschutz im internationalen Luftverkehr (Doktorarbeit)

Klimaschutz im internationalen Luftverkehr

– Szenarien zur Erreichung der THG-Emissionsminderungsziele –

Schriftenreihe technische Forschungsergebnisse

Durch eine Kombination von Maßnahmen aus den Handlungsfeldern Flugzeugtechnologie, flugbetriebliche und infrastrukturelle Maßnahmen, Flugturbinenkraftstoffe auf Basis erneuerbarer Energien und Markt-basierte Mechanismen können die THG-Emissionen des Luftverkehrs reduziert werden. Im Rahmen dieser Arbeit wird eine Vorgehensweise zur Bewertung ihres jeweiligen THG-Emissionsminderungspotenzials im Kontext der THG-Emissionsminderungsziele der Luftverkehrswirtschaft entwickelt…

EmissionenEmissionsmodellErneuerbare EnergienFlugzeugFlugzeugtechnologieHG‑EmissionsminderungszieleLuftverkehrUmwelt
Integration der Repertory Grid Technik in das Anforderungsmanagement – IngGrid (Dissertation)Zum Shop

Integration der Repertory Grid Technik in das Anforderungsmanagement – IngGrid

Cottbuser Schriften zum Qualitätsmanagement

Kundenorientierung und das Verständnis der Kundenanforderungen, inklusive emotionaler Sichtweisen derer, stehen zukünftig noch mehr im Fokus der Produktentwicklung. Allein die Wahrnehmung und Empfindung über ein Produkt werden sich für Unternehmen zu einem bedeutenden Themengebiet herausbilden. Mit dieser Studie soll zum einen ein Bewusstsein für die Unabdingbarkeit, Kunden in die Produktentwicklung einzubinden, entwickelt werden und zum anderen die bevorstehende…

AnforderungsmanagementIngenieurwissenschaftIngGridKano MethodikKansei EngineeringsKundenintegrationProduktentwicklungQuality Function DeploymentRepertory Grid
Buchtipp
Wasserstoffbereitstellung aus Solar- und Windenergie für Deutschland (Doktorarbeit)

Wasserstoffbereitstellung aus Solar- und Windenergie für Deutschland

Eine modellbasierte Analyse technischer und ökonomischer Potenziale

Schriftenreihe technische Forschungsergebnisse

Grüner Wasserstoff gilt als ein wichtiger Energieträger für eine erfolgreiche Defossilisierung des Energiesystems. Ziel dieser Arbeit ist daher die technischen und ökonomischen Potenziale einer Wasserstoffbereitstellung für Deutschland zu bestimmen.

Hierfür soll ein übertragbarer, modellbasierter Ansatz zur Identifikation von derartigen Gunstregionen zur Wasserstoffproduktion auf Basis von Solar- und Windenergie und einem anschließenden Wasserstofftransport zu…

AmmoniakEnergiesystemeErneuerbare EnergienFlüssigwasserstoffMethanolOptimierungPhotovoltaikSalzkavernenWasserstoffWasserstoffbereitstellungWasserstoffproduktionWasserstofftransportWindkraft
Buchtipp
Risiko- und Unsicherheitsmanagement in Serienentwicklungsprojekten (Dissertation)

Risiko- und Unsicherheitsmanagement in Serienentwicklungsprojekten

Empirische Analysen anhand eines Beispiels der Automobilzulieferindustrie

Schriftenreihe technische Forschungsergebnisse

Die Automobilindustrie befindet sich in einem tiefgreifenden Transformationsprozess. Dies stellt Automobilzulieferer vor die Herausforderung, in Serienentwicklungsprojekten geeignete Mechanismen zum Management von Risiken und Unsicherheiten einzusetzen, um den Projekterfolg sicherzustellen.

In diesem Buch wird analysiert, wie zentrale Projektrisiko- und Unsicherheitsmanagementmechanismen, d h. formale, koordinative und lernorientierte Mechanismen, den…

AutomobilindustrieAutomobilzuliefererIngenieurwissenschaftProduktentwicklungProjektProjektmanagementRisikoRisikomanagementSerienentwicklungUnsicherheitUnsicherheitsmanagement
Buchtipp
Basketball Shooting: A Science-based Approach to Coaching (Forschungsarbeit)

Basketball Shooting: A Science-based Approach to Coaching

Schriften zur Sportwissenschaft

"The book offers everything a basketball coach, player, or enthusiast should ever know about this important element of the game with the orange ball – that can never be mastered to perfection. There is always something small left to be fixed with extra work. This book, which should not be missing in the collection of any true basketball fan, will be of great help to all."

Goran Dragić, basketball player [...]

BasketballBiomechanicsBiomechanikCoachingCommercial AspectEfficiencyEffizienzGeschichteHistoryKörperliche AnforderungenKommerzieller AspektPhysical DemandsSchießenScienceShootingSportsSportwissenschaftTechnikTechniqueTrainingWerfen
Buchtipp
Das Vorsorgeprinzip im Welthandelsrecht (Doktorarbeit)

Das Vorsorgeprinzip im Welthandelsrecht

Studien zum Völker- und Europarecht

Nicht nur die beiden wohl populärsten welthandelsrechtlichen Streitbeilegungsverfahren, der sog. Hormonstreitfall und der sog. Gentechnikstreitfall, sondern auch die in der jüngsten Vergangenheit stattfindenden Verhandlungen über bilaterale und multilaterale Handelsvereinbarungen haben das Vorsorgeprinzip als Leitprinzip des Umweltrechts in der breiten Masse der Bevölkerung bekannt gemacht.

Trotz der derzeit stockenden Verhandlungen des Welthandelsregimes und…

Genetisch veränderte OrganismenGentechnikstreitfallHormonstreitfallNachsorgeprinzipRisikobewertungSPS-ÜbereinkommenStreitbeilegungTransatlantische RegulierungsansätzeUmweltrechtVölkerrechtVorsorgeprinzipWelthandelsorganisation WTOWelthandelsrecht
Regressansprüche verbandsrechtlich sanktionierter Fußballklubs gegenüber Pyrotechnik zündenden Stadionbesuchern (Forschungsarbeit)Zum Shop

Regressansprüche verbandsrechtlich sanktionierter Fußballklubs gegenüber Pyrotechnik zündenden Stadionbesuchern

Sportrecht in Forschung und Praxis

Es knallt und raucht in Deutschlands Fußballstadien - ob als Reaktion auf das Spielgeschehen, einen Torjubel begleitend oder in eine Choreographie eingebunden: Sofern die Fans nicht gerade aus Pandemiegründen ausgeschlossen sind, scheinen „Pyroshows“ auf den Tribünen nahezu allgegenwärtig. Da der Pyrotechnik nicht nur eine enorme atmosphärische Wirkung, sondern auch ein hohes Gefahrenpotential zugeschrieben wird, reagiert der Deutsche Fußball-Bund (DFB) auf entsprechende…

DFBFußballGefährdungshaftungGehilfenhaftungPyrotechnikRegressSanktionenSchadensersatzanspruchStadionStadionbesucherVerbandsautonomieVerbandsrechtVerbandsstrafeVerschuldensprinzipVetrag zu Lasten DritterZuschauervertrag
Fluktuierende Erzeugung eines räumlich begrenzten Elektrizitätsversorgungssystems (Doktorarbeit)Zum Shop

Fluktuierende Erzeugung eines räumlich begrenzten Elektrizitätsversorgungssystems

Eine energiewirtschaftliche Analyse unterschiedlicher Flexibilisierungsmaßnahmen (-kombinationen)

Schriftenreihe technische Forschungsergebnisse

Um das selbstgesetzte Ziel der Bundesrepublik Deutschland zur Minderung der Treibhausgasemissionen um 80 % bis zum Jahr 2050 gegenüber dem Referenzwert aus dem Jahr 1990 zu erreichen, stehen aktuell die Energieerzeugungsanlagen im Fokus.

Eine vielversprechende Möglichkeit zur weiteren Defossilierung des Energiesystems stellt die sogenannte Sektorenkopplung dar. Darunter ist die energietechnische und energiewirtschaftliche Verknüpfung der drei Hauptsektoren der…

ElektrizitätsversorgungElektromobilitätEnergieEnergietechnikEnergiewirtschaftErneuerbareFallstudieHaushaltModellierungOptimierungPhotovoltaikSpieltheorieSystemanalyseTreibhausgasemissionenUmwelttechnikWindenergieWindkraft