Wissenschaftliche Literatur Services
Eine Auswahl unserer Fachbücher
Falls bei Ihnen die Veröffentlichung der Dissertation, Habilitation oder Masterarbeit ansteht, kontaktieren Sie uns jederzeit gern.

Benjamin Olschok
IT-gestützte persönliche Finanzplanung
Ansätze zur Komponentenidentifikation, Variation und Automatisierung der Komposition
Schriftenreihe innovative betriebswirtschaftliche Forschung und Praxis
Die komponentenbasierte Entwicklung von Software für Informations- und Kommunikationssysteme (IuK Systeme) lehnt sich an Modelle und Methoden der industriellen Fertigung an. Die Zusammensetzung von Produkten aus vorgefertigten Komponenten zielt durch die Modularisierung einer Anwendungsdomäne und die Wiederverwendung von Softwarebausteinen auf eine Reduktion der Entwicklungszeit und kosten sowie auf eine Qualitätssteigerung von IuK Systemen ab. Die beiden zentralen…
BetriebswirtschaftslehreFinanzdienstleistungServiceorientierte ArchitekturSOASoftware-EntwicklungSoftware EngineeringWeb Services
Thomas Czarnecki
Challenges and Strategies for the Service Industry
An Empirical Analysis of Risk-Reducing Signals – The Example of the Hotel Industry
MERKUR – Schriften zum Innovativen Marketing-Management
Service providers, such as hotels, airlines, or car rental companies, face great challenges when marketing their services. With regard to service characteristics such as intangibility or perishability, customers face higher risk when purchasing services than they do with tangible products. The lack of physical evidence makes it difficult for customers to evaluate services before purchase, and thus assess the quality and the value of a service. Furthermore, since services…
Best-Rate GuaranteeBetriebswirtschaftslehreHedonic PricingHotel Online DistributionLow-Price GuaranteeMarketing-ManagementMatchingOnline-MarketingPrice PremiumRisk-Reducing SignalsService Brand EquityService PricingService ProvidersSignaling Theory
Časlav Božić
Applications of Intelligent Systems for News Analytics in Finance
Studien zur Wirtschaftsinformatik
News articles make a very important information source for traders beacuse news stories reach a huge number of people, and they can initiate massive market movements, like panic selling, or massive buying, but they can also lead to more subtle market movements. With the rise of algorithmic trading volume in recent years, the need for quantifying qualitative information in textual news and incorporating that additional information into new trading algorithms…
FinanzenInformatikNatural Language ProcessingNeural NetworksNews AnalyticsStock ExchangeSupport Vector MachinesText Sentiment
Thao-Binh Pham-Thi
Customer Retention on the Internet:
Investigating the Impact of Portal Quality on User Retention
The Case of E-Health Service Providers (Health Portals)
INTERNET – Praxis und Zukunftsanwendungen des Internets
Die Autorin untersucht empirisch den Einfluss von Qualität auf die Nutzerbindung am Beispiel von informationsbasierten Webseiten bzw. Gesundheitsportalen.
Angesichts des steigenden Interesses an Gesundheitsinformationen im Internet und der steigenden Kritik an verlässlichen und glaubwürdigen Informationsquellen widmet sich die Autorin zunächst der Frage der wesentlichen Qualitätskriterien eines Gesundheitsportals aus Sicht der Nutzer. In einem zweiten Schritt…
E-CommerceE-HealthE-ServicequalitätGesundheitGesundheitsökonomieGesundheitsportaleInternetKundenbindungKundenzufriedenheitMarketingOnline-WerbungPortalqualitätQualitätVertrauen
Maria Kalsperger
M-Learning in der beruflichen Bildung
Potenziale und Gestaltungsempfehlungen für M-Learning-Szenarien
Betriebliche Personalentwicklung und Weiterbildung in Forschung und Praxis
Breitbandnetz und mobiles Web sind mittlerweile Alltag und bewirken einen Trend der Mobilisierung. Ein virtueller Plausch über soziale Netzwerke oder die Nutzung von Location Based Services gehören daher zum Alltag von medienaffinen Smartphone-Nutzern. Diese mobilen Geräte eröffnen für das technologie-basierte Lernen neue Möglichkeiten, da E-Learning-Aktivitäten auf sie verlagert werden können, was man als „mobiles Lernen“ versteht. Generell stellt sich die kritische…
BetriebspädagogikBildungE-LearningLernhäppchenM-LearningMicrolearningPädagogikPersonalentwicklungSmartphonesTabletsWirtschaftWirtschaftspädagogik
Torben Butchereit
Rechtliche Aspekte von Entertainmentangeboten und Zusatzdiensten im Mobilfunk
Angesichts der enormen Verbreitung von mobilen Endgeräten in der Bevölkerung – Ende 2007 bestanden in Deutschland über 97 Mio. Mobilfunkvertragsverhältnisse – ist mittlerweile von mehr als nur noch einer „Vollversorgung“ mit mobilen Kommunikationsmitteln zu sprechen. So selbstverständlich die Benutzung des Handys damit für viele Menschen tagtäglich auch ist, die rechtlichen Unsicherheiten scheinen sich durch die nach wie vor sehr schnell voranschreitenden Technologien…
DatensicherheitEntertainmentangeboteLocation Based ServicesMobilfunkRechtswissenschaftTelekommunikationVerbraucherschutzVertragsrechtZusatzdienste
Nadine Hennigs
Soziale Netzwerke als Kaufentscheidungsdimension
Ansatzpunkte und Gestaltungsperspektiven einer wertorientierten Steuerung von Netzwerkeffekten am Beispiel der Finanzdienstleistungsbranche
Vor dem Hintergrund einer kontinuierlich ansteigenden Thematisierung des Netzwerkphänomens in Wissenschaft und Praxis untersucht die Verfasserin, inwieweit die Forschungskonzeption sozialer Netzwerke auf ein systematisches Kundenbeziehungsmanagement übertragen werden kann und geeignet ist, die Aufgaben und Ziele eines effizienten Zielkundenmanagements zu unterstützen. Gerade in vertrauensintensiven Branchen wie im Bereich der Finanzdienstleistungen besitzt die Kenntnis…
BetriebswirtschaftslehreFinancial Services MarketingFinanzdienstleistungenFinanzdienstleistungsmarketingKonsumentenverhaltenManagementMarketingNetwork MarketingNetzwerkmarketingSocial NetworksSocial WebSoziale BeeinflusserSoziale MedienSoziale NetzwerkeSozialkapitalStrategisches Management
Andreas Pfänder
Auswirkungen der Zentralisierung von Organisationen auf deren Effizienz
Mechanismen, Wirkungszusammenhänge, Anwendung
Zentralisieren oder besser nicht? Diese Fragestellung existiert, seit Menschen ihr wirtschaftliches Handeln organisieren. Und doch hat sie durch moderne Tendenzen in Unternehmensstrukturen und durch Globalisierung an Brisanz gewonnen: Unternehmen sind heute in vielen Bereichen modularer aufgestellt, der weltweite Abbau von Barrieren im Produkt-, Dienstleistungs-, und Kapitalverkehr kombiniert mit immer leistungsfähigeren Informationssystemen und das Vorhandensein…
BetriebswirtschaftslehreImplementierungKoordinationskostenOrganisationsdesignOutsourcingShared ServicesSkaleneffekteStrategisches ManagementTransaktionskostenZentralisierung
Oliver Hinz
Interaktive Preismechanismen in dynamischen Märkten
Schriftenreihe innovative betriebswirtschaftliche Forschung und Praxis
Interaktive Preismechanismen beziehen Käufer unmittelbar in den Prozess der Preisfindung mit ein und gestatten es Händlern, gleiche Produkte an unterschiedliche Käufer zu differenzierten Preisen zu verkaufen. Aufgrund ihrer Komplexität sowie technischer Hürden bei ihrer Integration werden entsprechende Preismechanismen insbesondere von kleineren und mittelgroßen Unternehmen noch nicht auf breiter Basis eingesetzt.
Oliver Hinz untersucht daher, wie interaktive…
BetriebswirtschaftslehreElectronic BusinessElectronic CommerceInteraktive PreismechanismenOnline-AuktionPreisfindungPricingReverse PricingWeb Services
Marc-Oliver Reeh
Ansatzpunkte einer systematischen Erfassung, Analyse und Steuerung latenter Akzeptanz- und Adoptionspotenziale am Beispiel smarter Anwendungsszenarien der Near Field Communication Technologie
MERKUR – Schriften zum Innovativen Marketing-Management
Near Field Communication, kurz NFC, steht für eine Technologie, die von vielen Marktteilnehmern als wichtigster Trend und Erfolgsfaktor im Mobile Commerce der nächsten Jahre gehandelt wird. Zum Einsatz kommen soll NFC für diverse mobile Anwendungen, wie Payment, Ticketing und Location Based Services. Für das Verbinden von NFC-fähigen Endgeräten genügt es, diese kurz aneinander zu halten, alles Weitere erfolgt automatisch. Damit hilft NFC, den Zugang zu bestehenden wie…
AkzeptanzforschungInnovationInnovationsmanagementInternet der DingeInternet of ThingsIoTKausalanalyseKonsumentenverhaltenMarketingMarketing-MixMobile CommerceMobile PaymentMultivariable StatistikNear Field CommunicationNFCRadio Frenquency IdentificationSmart CityTechnikfolgenabschätzungWirtschaftswissenschaft