82 Bücher 

Wissenschaftliche Literatur Services

Eine Auswahl unserer Fachbücher

Falls bei Ihnen die Veröffentlichung der Dissertation, Habilitation oder Masterarbeit ansteht, kontaktieren Sie uns jederzeit gern.

Performancebewertung und -sicherung von orchestrierten Serviceangeboten (Dissertation)Zum Shop

Performancebewertung und -sicherung von orchestrierten Serviceangeboten

Forschungsergebnisse zur Informatik

Serviceorientierte Architektur (SOA) stellt einen vielversprechenden Versuch dar, die ständig wachsende Komplexität gegenwärtiger IT-Anwendungslandschaften durch flexible und standardkonforme Integration wiederverwendbarer fachlicher Komponenten (sog. Services) zu bewältigen. Besonders eignet sie sich im Bereich des Geschäftsprozessmanagements (engl.: "business process management", kurz BPM).

Die Wichtigkeit der Qualitätsbewertungs- bzw. -sicherungsmaßnahmen…

BPMGeschäftsprozessmanagementInformatikIntegrationsprojektModellierungPerformanceQualitätServiceintegrationServiceorientierte ArchitekturSOA
The Cultural Industries in International Trade Law (Forschungsarbeit)Zum Shop

The Cultural Industries in International Trade Law

Insights from the NAFTA, the WTO and the EU

Studien zum Völker- und Europarecht

The present book evaluates the present regulatory situation of various cultural goods and services, known as the cultural industries, under international trade law. Particularly, it looks at the experiences of the North American Free Trade Agreement (NAFTA) and the European Union (EU) in order to critically evaluate the efficiency and legitimacy of the current multilateral trading regime established under the aegis of the World Trade Organization (WTO). [...]

DiversityEuropean UnionGATTNAFTARechtswissenschaftTRIPSUNESCOWorld Trade Organization
Kritische Erfolgsfaktoren und Trends für Mobile Rapid Authoring (Doktorarbeit)Zum Shop

Kritische Erfolgsfaktoren und Trends für Mobile Rapid Authoring

Studien zur Wirtschaftsinformatik

Informations- und Kommunikationstechnologien sind aus dem heutigen Leben nicht mehr wegzudenken. Sie bilden die Basis für zahllose Prozesse, Dienste und Services für unterschiedliche Ziel- und Nutzergruppen. Vor diesem Hintergrund und den aktuellen Entwicklungen in der Aus-, Fort- und Weiterbildung erfolgt eine Betrachtung nationaler und internationaler Veranstaltungsaufzeichnungen mit mobiler Audio- und Videotechnik.

Mobile Rapid Authoring ist als Teilbereich des…

AkzeptanzanalyseAudiotechnikE-LearningFlexibilitätInformatikIT-ServiceKommunikationMobilitätNutzungsanalyseOnlineProzessorientierungServiceorientierungTechnologiefolgenabschätzungVeranstaltungsaufzeichnungVerbreitung in EuropaVideotechnikWebWirtschaftlichkeitWirtschaftsinformatikZukunftsfähigkeit
Softwareunterstützung in der Programmierausbildung (Dissertation)Zum Shop

Softwareunterstützung in der Programmierausbildung

Ein holistisches Blended-Learning-Szenario

Medienpädagogik und Mediendidaktik

Wissen im Bereich Informations- und Kommunikationstechnologien gehört zu den wichtigsten Erfolgsfaktoren einer Unternehmung, nicht nur in wirtschaftlichen, sondern auch in wissenschaftlichen Einsatzgebieten. Bedingt durch die Aufgabe der Universitäten, Studierende auf den Berufseinstieg vorzubereiten, ist die Vermittlung fundierter Grundlagen der Informatik in der Regel Bestandteil aller natur- und ingenieurswissenschaftlich ausgerichteten Studiengänge. Zu diesen…

AssessmentIliasInformatikJavaMediendidaktikOnline PrüfungenPädagogikProgrammierausbildungTest
Das Ubiquitätsprinzip im Internet (Doktorarbeit)Zum Shop

Das Ubiquitätsprinzip im Internet

Wie weit reicht das deutsche Strafrecht?

Recht der Neuen Medien

Mit dem Internet wurde ein Medium geschaffen, das alle nationalen Grenzen aufheben soll. Als Folge dessen sind Veröffentlichungen, gleich ob in Form der Homepage, E-Mail oder anderer Services, in aller Regel von ubiquitärem Charakter, d.h. die Veröffentlichungen in der elektronischen Datenwelt können zumindest theoretisch in beinahe jedem Land wahrgenommen werden.

Vor welcher Strafrechtsordnung aber müssen sich nun Autoren prekärer Inhalte verantworten?…

Internationales StrafrechtInternetLotusentscheidungNationale GrenzenNulla poena sine legeRechtswissenschaftStrafanwendungsrechtUbiquitätsprinzipVerfassungsrechtVölkerrecht
Situationsabhängiges mobiles Customer Relationship Management (Forschungsarbeit)Zum Shop

Situationsabhängiges mobiles Customer Relationship Management

Analysen - Wettbewerbsvorteile - Beispiele

Schriftenreihe innovative betriebswirtschaftliche Forschung und Praxis

Kotler stellte bereits Ende der 80er Jahre lapidar fest: "The mass market is dead." Wohin hat sich das Marketing entwickelt? Welche Marketingrichtungen ermöglichen eine dauerhafte Kundenbindung? Welche Technik ist zur Zeit für ein Individualmarketing einsetzbar? Wo liegen die Wettbewerbsvorteile bei der Analyse von Situationsfaktoren? Welche herausragenden Produkte gibt es in diesem Zusammenhang? Solche und ähnliche Fragen werden in diesem Buch beantwortet.…

BetriebswirtschaftslehreCRMCustomer Relationship ManagementGeschäftsmodellKontextmarketingMobile BusinessMobile CommerceMobilfunkSituationsmarketingWertschöpfungsketteWettbewerbsvorteil
A Student Satisfaction Model for Higher Education Providers (Dissertation)Zum Shop

A Student Satisfaction Model for Higher Education Providers

Based on the Example of the Universities of Applied Sciences in Austria

MERKUR – Schriften zum Innovativen Marketing-Management

This study examines how overall student satisfaction in Austrian Universities of Applied Sciences can be broken down into dimensions of the student’s learning experience. The book proposes a student satisfaction model for actual students in Austria taking an economic diploma course. The author demonstrates that in addition to the academic and pedagogic quality of the teaching culture, infrastructure and quality of services based on long-term relationships with university…

BetriebswirtschaftslehreBeziehungsmanagementBologna-ProzessConsumer AcceptabilityHochschulmarketingKundenzufriedenheitMarketingNon Profit MarketingTeaching culture
Erschöpfung durch Online-Vertrieb urheberrechtlich geschützter Werke (Doktorarbeit)Zum Shop

Erschöpfung durch Online-Vertrieb urheberrechtlich geschützter Werke

Studien zum Gewerblichen Rechtsschutz und zum Urheberrecht

Die Möglichkeit der schnellen und unkomplizierten Übertragung digitaler Werke im Internet führte zu einem rapiden Anstieg urheberrechtlicher Transaktionen sowie zu einer Verschiebung der industriellen Produktionstätigkeit von körperlichen zu unkörperlichen Produkten. Dieses hat in den letzten Jahren Urheber und Verwerter dazu animiert, das Internet als „Online-Shop“ zu nutzen und digitalisierbare Werke der Unterhaltungs- und Informationsindustrie, wie z.B. Musik oder…

ErschöpfungOnline-VeräußerungRechtswissenschaftUrheberrechtVerbreitungsrechtVerwertungsrechte„making available right“
Buchtipp
Pioneer Aviator in China (Lebenserinnerung)

Pioneer Aviator in China

Lebenserinnerungen

The book primarily covers the period from 1920 to 1962 and tells the life story of a man who broke free from the narrow, impoverished circumstances of a small Black Forest town. Determination, intuition, diligence, discipline, and luck accompanied him on his journey, which led him, via the Traffic Pilots School (Berlin and List on Sylt) in 1931, to Eurasia in China, where he contributed to the establishment of Chinese civil aviation. He spent 31 years there during…

Air TrafficAviationChinaEurasiaLutheran World FederationMemoirsPilotShanghai
Rechtsbefriedung durch Schlichtungsstellen (Doktorarbeit)Zum Shop

Rechtsbefriedung durch Schlichtungsstellen

Das Potential der außergerichtlichen Konfliktbeilegung bei Mietrechts- und Nachbarschaftsstreitigkeiten am Beispiel des außergerichtlichen obligatorischen Einigungsversuchs nach §15a EGZPO

Studien zur Rechtswissenschaft

In Deutschland dominiert bei Rechtsstreitigkeiten der Prozeß vor Gericht. Der Bürger begehrt sein Recht und beschäftigt so eine Vielzahl von Richtern, staatlich Bediensteten und Rechtsanwälten. Im anglo-amerikanischen Rechtskreis ist man wegen hoher Kosten und langer Verfahrensdauer schon lange auf der Suche nach Alternativen. Das Schlagwort heißt Alternative Dispute Resolution. Auch der deutsche Gesetzgeber hat inzwischen reagiert. Er hat mit der Einführung von § 15 a…

Außergerichtliche KonfliktbeilegungMediationMietrechtsstreitigkeitenNachbarschaftsstreitigkeitenRechtswissenschaftSchlichtungWin-win-Situation§15a EGZPO