86 Bücher 

Wissenschaftliche Literatur Senat

Eine Auswahl unserer Fachbücher

Falls bei Ihnen die Veröffentlichung der Dissertation, Habilitation oder Masterarbeit ansteht, kontaktieren Sie uns jederzeit gern.

Latent-lavierende Depression bei Männern (Dissertation)Zum Shop

Latent-lavierende Depression bei Männern

War‘s das schon? Ein Neubeginn wäre schön!

Gender Studies – Interdisziplinäre Schriftenreihe zur Geschlechterforschung

Grundlage der Studie bildet die Frage nach latent-lavierender Depression bei Männern und inwieweit Faktoren wie Hoffnungslosigkeit, Lebenszufriedenheit und Leistungsmotivation damit in Zusammenhang stehen. Weiters wird der Frage nachgegangen, ob beispielsweise Variablen wie Alter, Familienstand, Bildungsstand, Berufsgruppe, Kindstatus, Einkommen und Männertyp einen Einfluss auf Depression haben. Dieser Analyse liegt eine dreiteilige Männertypologie zugrunde. [...]

DepressionErziehungGesundheitswissenschaftHoffnungslosigkeitLebenszufriedenheitLeistungsmotivationMännlichkeitMotivationSelbstbewusstsein
Die teilrechtsfähige Wohnungseigentümergemeinschaft (Dissertation)Zum Shop

Die teilrechtsfähige Wohnungseigentümergemeinschaft

Aktuelle Rechtsentwicklung und Vergleich zur Gesellschaft bürgerlichen Rechts

Studien zur Rechtswissenschaft

Der Autor untersucht die aktuelle Rechtsentwicklung der Wohnungseigentümergemeinschaft, insbesondere vor dem Hintergrund der ihr in einem umfänglich begründeten Beschluss des 5. Zivilsenats des Bundesgerichtshofs vom 2. Juni 2005 zugesprochenen Teilrechtsfähigkeit und der anschließenden Novellierung des Wohnungseigentumsgesetzes vom 1. Juli 2007.

Er erörtert ungeklärte Fragen im Zusammenhang mit der teilrechtsfähigen Wohnungseigentümergemeinschaft und versucht…

GemeinschaftseigentumGesellschafts bürgerlichen RechtsGesellschaftsrechtRechtsvergleichTeilrechtsfähigkeitVerwaltungsvermögenWohnungseigentümergemeinschaft
Von den „wandelbaren“ zu den „unwandelbaren“ ehelichen Lebensverhältnissen? (Doktorarbeit)Zum Shop

Von den „wandelbaren“ zu den „unwandelbaren“ ehelichen Lebensverhältnissen?

Studien zum Familienrecht

Auch nach Inkrafttreten des Gesetzes zur Änderung des Unterhaltsrechts vom 21.12.2007 (UÄndG 2007) richtet sich das Maß des nachehelichen Unterhalts gemäß § 1578 Abs. 1 S. 1 BGB nach den „ehelichen Lebensverhältnissen“. Der Familiensenat des Bundesgerichtshofs hatte diesen Begriff in der Vergangenheit stichtagsbezogen interpretiert, indem er nach Rechtskraft der Ehescheidung eintretende Veränderungen in den Einkommensverhältnissen des Unterhaltsschuldners nur dann den…

BedarfsbemessungEheliche LebensverhältnisseFamilienrechtLebensstandardgarantieNachehelicher UnterhaltStichtagsprinzipWandelbare eheliche Lebensverhältnisse§ 1578 Abs. 1 BGB
Die Stellung der deutschen Länder und der spanischen Autonomen Gemeinschaften im Gesamtstaat (Doktorarbeit)Zum Shop

Die Stellung der deutschen Länder und der spanischen Autonomen Gemeinschaften im Gesamtstaat

Verfassungsrecht in Forschung und Praxis

Im Gegensatz zu vielen anderen Verfassungen sieht die spanische Verfassung von 1978 keine abschließende staatliche Territorialordnung vor, weshalb auch gut 30 Jahre später das Ergebnis noch immer offen ist, und die Entwicklung dynamisch bleibt. Dies belegen auch die anhaltenden wissenschaftlichen Diskussionen über den Föderalisierungsgrad Spaniens. Obwohl sich die spanische Verfassung an vielen Stellen an dem deutschen Grundgesetz orientiert, bildet der „Staat der…

Autonome GemeinschaftenAutonomieprinzipBundesländerEuropäische IntegrationFöderalismusFöderalismusvergleichRechtswissenschaftRegionalismusSpanienSpanischer SenatStaat der Autonomien
Die Rechtsansichten des Licinius Rufinus (Doktorarbeit)Zum Shop

Die Rechtsansichten des Licinius Rufinus

Rechtsgeschichtliche Studien

Die Rechtsansichten des Licinius Rufinus von Felix Biedermann bringen dem Leser das Werk eines römischen Juristen näher, der bislang wenig Beachtung in der rechtsgeschichtlichen Forschung gefunden hat. Der aus Kleinasien stammende Marcus Gnaeus Licinius Rufinus ist durch die Aufnahme von siebzehn Fragmenten aus seinem Werk „Regulae“ in die Digesten Justinans und durch eine Stelle, an welcher der Jurist Paulus uns über eine Korrespondenz mit Licinius Rufinus berichtet,…

AnfängerlehrbuchCaracallaDigestenDigestenjuristGaiussystemPaulusRömische RechtsgeschichteSeptimius SeverusThyateiraVigintivirat
Der Grundsatz der Tarifeinheit und die Folgen seiner Aufgabe für das Arbeitskampfrecht (Dissertation)Zum Shop

Der Grundsatz der Tarifeinheit und die Folgen seiner Aufgabe für das Arbeitskampfrecht

Schriftenreihe arbeitsrechtliche Forschungsergebnisse

Mit einer vielbeachteten Entscheidung gab der Vierte Senat des Bundesarbeitsgerichts im Sommer 2010 seine bisherige Rechtsprechung zur Tarifeinheit auf. So oder ähnlich lautete zumindest das Echo in der arbeitsrechtlichen Wissenschaft. Anlass zu breiten Diskussionen gab die Entscheidung vor allem deshalb, weil die Folge der Aufgabe des Grundsatzes der Tarifeinheit ist, dass in einem Betrieb nunmehr nicht nur einer, sondern mehrere Tarifverträge nebeneinander Anwendung…

ArbeitskampfArbeitsrechtBerufsgruppengewerkschaftGewerkschaftGewerkschaftspluralismusParitätStreikrechtTarifpluralität
Der niedergelassene Vertragsarzt als (un-)tauglicher Täter der Bestechungsdelikte (Doktorarbeit)Zum Shop

Der niedergelassene Vertragsarzt als (un-)tauglicher Täter der Bestechungsdelikte

Strafrecht in Forschung und Praxis

Kaum eine Thematik ist in der Strafrechtswissenschaft in den vergangenen Jahren derart intensiv diskutiert wurden, wie die Fragestellung der vorliegenden bemerkenswerten Dissertation. Untersuchungsgegenstand ist, ob der niedergelassene Vertragsarzt in den Anwendungsbereich der Korruptionsdelikte (§§ 299 f., 331 ff. StGB) fällt. Die Frage besitzt nicht nur eine erhebliche praktische und kriminalpolitische Bedeutung, sondern ist trotz der Entscheidung des Großen Senats in…

AmtsträgerBeauftragterGesetzliche KrankenversicherungKorruptionMedizinstrafrechtNiedergelassener VertragsarztPharmasponsoringStrafrechtVertragsarztWirtschaftsstrafrecht§ 299 StGB§ 331 StGB
Rom und der Kirchenstaat 1450 bis 1650 (Forschungsarbeit)Zum Shop

Rom und der Kirchenstaat 1450 bis 1650

Wirtschaft, Politik, Kultur und Bevölkerung

Studien zur Geschichtsforschung der Neuzeit

Mit dem nun vorgelegten fünften Band zur Reihe “Italien 1450-1650" findet das Projekt nach mehr als zwölfjähriger Arbeit seinen geplanten vorläufigen Abschluss.

Als Papst Nikolaus V. (1447-1455) 1450, zu Beginn unserer Betrachtungen, aus seinem Papstpalast auf die Jubiläumsfeierlichkeiten zum Heiligen Jahr herab sah, war das auf einige Viertel begrenzt besiedelte Rom eine von Familienclans beherrschte und unsichere Stadt. Der vom Pontifex regierte Staat war…

BevölkerungGeschichteInfrastrukturKatastrophenKonklaveKulturPapsttumPolitikRegionenRomWirtschaft
Der Wechsel vom Strafabschlagsmodell hin zur Vollstreckungslösung (Dissertation)Zum Shop

Der Wechsel vom Strafabschlagsmodell hin zur Vollstreckungslösung

Wirklich eine Lösung?

Strafrecht in Forschung und Praxis

Strafverfahren dauern immer länger. Mehrjährige Verfahrensdauern aufgrund schleppender Forcierung seitens der Justiz sind längst keine Seltenheit mehr. Kommt es gar zu einer menschenrechtswidrigen Verfahrensverzögerung, ist dem Betroffenen ein Ausgleich dafür zu gewähren. Dies geschah jahrelang mittels des Strafabschlagsmodells durch eine Strafmilderung. Mit seiner Grundsatzentscheidung vom 17.01.2008 hat der Große Strafsenat dieses Modell zugunsten der…

BeschleunigungsgebotKompensationStrafabschlagslösungStrafabschlagsmodellStrafprozessrechtStrafrechtVerfahrensdauerVerfahrensverzögerungVollstreckungslösungVollstreckungsmodell§ 51 StGB§ 52 BGHSt§ 124 BGHSt
Dealen wird Gesetz – die Urteilsabsprache im Strafprozess und ihre Kodifizierung (Doktorarbeit)Zum Shop

Dealen wird Gesetz – die Urteilsabsprache im Strafprozess und ihre Kodifizierung

Zugleich eine kritische Untersuchung der aktuellen Gesetzesvorschläge des BMJ, der BRAK, des Bundesrats, des DAV, der Generalstaatsanwälte u.a.

Strafrecht in Forschung und Praxis

„Tausche Geständnis gegen milde Strafe“, so einfach lässt sich der Prototyp der Urteilsabsprache im Strafverfahren zusammenfassen. Seit den 80er Jahren wird in Praxis und Wissenschaft heftig über die (Un-)Zulässigkeit solcher Absprachen (Deal, Verständigung, konsensuale Verfahrenserledigung) diskutiert, gilt es doch einen Ausgleich zu finden zwischen schneller Verfahrenserledigung im Interesse einer ausgelasteten Justiz auf der einen und dem Grundsatz der…

AbsprachenBeweisverwertungsverbotDealGeständnisGroßer SenatKonsensprinzipNebenklagequalifizierte BelehrungRechtsmittelverzichtRechtswissenschaftSanktionsschereSchuldinterlokutStrafrechtUntersuchungsgrundsatzUrteilsabspracheVerständigungWiedereinsetzung in den vorigen Stand§ 257c StPO