33 Bücher 

Wissenschaftliche Literatur Reformierung

Eine Auswahl unserer Fachbücher

Falls bei Ihnen die Veröffentlichung der Dissertation, Habilitation oder Masterarbeit ansteht, kontaktieren Sie uns jederzeit gern.

Rechtsprobleme der Erwachsenenadoption und ihre Lösung de lege ferenda (Doktorarbeit)Zum Shop

Rechtsprobleme der Erwachsenenadoption und ihre Lösung de lege ferenda

Studien zum Familienrecht

Das Rechtsinstitut der Erwachsenenadoption kann im deutschen Rechtsraum auf eine lange Tradition zurückblicken. Schon seit geraumer Zeit sieht es sich jedoch dem Vorwurf ausgesetzt, es könne leicht zu familienfremden Zwecken, etwa zur Erlangung steuerrechtlicher Vorteile oder eines berühmten Namens, missbraucht werden. Im europäischen Vergleich erlaubt das deutsche Recht die Erwachsenenadoption unter sehr niedrigen und zudem nicht klar definierten Voraussetzungen. Trotz…

AdoptionserchtAnnahme VolljährigerElter-Kind-VerhältnisErwachsenenadoptionMissbrauch von RechtsinstitutenNamensrechtRechtswissenschaftReformbedarfSittliche RechtfertigungVerwandtschaftVolljährigenadoption
Mitgliedstaatliche Rechtstexte der privaten Sicherheit (Sammelband)Zum Shop

Mitgliedstaatliche Rechtstexte der privaten Sicherheit

Schriften aus dem
Forschungsinstitut für Compliance, Sicherheitswirtschaft und Unternehmenssicherheit (FORSI)

Das Recht der privaten Sicherheit sowie der Beförderung von Geld und Wertgegenständen wurde im Zuge der Reformierung des EU-Dienstleistungsmarktes durch die Europäische Dienstleistungsrichtlinie explizit ausgespart. Damit bleiben private Sicherheitsdienste den – wenn auch unionsrechtlich überformten – Marktzugangsvoraussetzungen, Ausübungsregelungen und Kontrollbefugnissen der einzelnen Mitgliedstaaten unterworfen. [...]

BewachungsgewerbeComplianceEUEuropäische UnionEuroparechtRechtswissenschaftSecuritySicherheitsgewerbeSicherheitsrechtSicherheitswirtschaftUnternehmenssicherheit
Deutsche Großunternehmer vor Gericht (Dissertation)Zum Shop

Deutsche Großunternehmer vor Gericht

Vorgeschichte, Verlauf und Folgen der Nürnberger Industriellenprozesse 1945–1948/51

Studien zur Zeitgeschichte

„Nürnberg“ gilt bis heute als Fanal für die alliierte Abrechnung mit Kriegs- bzw. NS-Verbrechern nach dem Zweiten Weltkrieg. Während sich der bekannte Hauptkriegsverbrecherprozess gegen Hermann Göring u.a. umfassender Behandlung durch die historische Forschung sowie weitgehender Zustimmung erfreuen kann, sind die Begleitumstände der alleine von den USA durchgeführten „Nürnberger Nachfolgeprozesse“ gegen deutsche Elitensegmente weit weniger untersucht worden und die…

1945-1949Außenpolitik USA 1945BesatzungspolitikGeschichtswissenschaftKriegsende 1945KriegsverbrecherprozesseNationalsozialismusNSNürnberger ProzesseTelford TaylorUSAUSA 1945-49Vergangenheitsbewältigung
Der europäische Bildungsraum und das duale System der Berufsbildung in Deutschland (Dissertation)Zum Shop

Der europäische Bildungsraum und das duale System der Berufsbildung in Deutschland

Rechtliche Rahmenbedingungen zur zukünftigen Gestaltung des deutschen Berufsbildungssystems

Studien zum Völker- und Europarecht

Das gesamte System der Bildung in der Bundesrepublik Deutschland wird zunehmend von europäischen Einflüssen geprägt. Im Zentrum der hierzu ergangenen öffentlichen Diskussion steht der so genannte „Bologna-Prozess“, der innerhalb der Hochschulen zu einer weit reichenden Umgestaltung einer Vielzahl von Studiengängen geführt hat. Weniger beachtet sind hingegen die europäischen Impulse und Bestrebungen zur Reformierung der Berufsbildungssysteme, insbesondere des deutschen…

AEU-VertragBerufsbildungssystemBildungsrechtBologna-ProzessDuales SystemEuropäische BerufsbildungEuropäischer ArbeitsmarktEuropäischer QualifikationsrahmenEuropäisches LeistungspunktesystemInformelles Lernennicht-formales LernenOffene Methode der KoordinierungOMKOutcome-OrientierungRechtsgrundlagenRechtswissenschaft
Römische Ehe und nichteheliche Lebensgemeinschaft verglichen mit modernen Konzepten (Doktorarbeit)Zum Shop

Römische Ehe und nichteheliche Lebensgemeinschaft verglichen mit modernen Konzepten

Studien zum Familienrecht

Vor einiger Zeit haben Diskussionen über die Themenbereiche Ehe und Homosexualität sowie deren mögliche Vereinbarkeit und damit unmittelbar in Zusammenhang stehend, die nichteheliche Lebensgemeinschaft, Bewegung in die politische Landschaft unseres Landes gebracht. Neben dem "klassischen Familienbild" werden Menschen des 21. Jahrhunderts auch zunehmend mit anderen Formen des Zusammenlebens, beispielsweise (nichtehelichen) Lebensgemeinschaften gleichgeschlechtlicher…

Altrömische ZeitEheeingetragene LebensgemeinschaftFamilienrechtKlassische ZeitKonkubinatLebensgemeinschaftNichteheliche LebensgemeinschaftRechtswissenschaft
Verrat von Geschäfts- und Betriebsgeheimnissen (Dissertation)Zum Shop

Verrat von Geschäfts- und Betriebsgeheimnissen

§§17 ff. UWG

Studien zum Gewerblichen Rechtsschutz und zum Urheberrecht

Im modernen Wirtschaftsleben bedeutet Wissensvorsprung Wettbewerbsvorsprung. Die scharfe internationale Konkurrenzsituation, der globale Wettbewerb und die wachsende Bedeutung des Faktors "Know-how? führen heutzutage allerdings viele Unternehmen in Versuchung, sich auf illegalem Wege - etwa durch Konkurrenzausspähung - auf den neuesten technischen Stand zu bringen. Damit einher geht die Gefährdung des Hochtechnologiestandorts Deutschland: denn alles Forschen und…

Betriebs- und GeschäftsgeheimnisBetriebsgeheimnisBetriebsspionageGeheimhaltungGeheimnishehlereiGeheimnisschutzGeheimnisverratGeschäftsgeheimnisRechtswissenschaftStrafrechtVorlagenfreibeutereiWettbewerbsrechtWirtschaftsgeheimnisWirtschaftskriminalitätWirtschaftsstrafrecht
Unternehmensbesteuerung in Deutschland und in der Russischen Föderation (Dissertation)Zum Shop

Unternehmensbesteuerung in Deutschland und in der Russischen Föderation

Steuerrecht in Forschung und Praxis

Die Studie stellt die erstmalige Untersuchung in der deutschen Literatur dar, die die gegenwärtige Unternehmensbesteuerung der Russischen Föderation im Vergleich zur Rechtslage in Deutschland und die in Russland geltenden steuerlichen Prinzipien sowohl aus Sicht der betriebswirtschaftlichen Steuerlehre als auch der Steuerrechtswissenschaft analysiert.

Insbesondere die Untersuchung der Neuheiten des Steuerrechts in der Russischen Föderation und der Prozess komplexer…

Betriebswirtschaftliche SteuerlehreDeutsche KörperschaftsteuerDeutschlandDirekte SteuernEinkommensbesteuerungRechtsvergleichungRechtswissenschaftRussische GewinnsteuerRusslandSchedulenbesteuerungSteuerrechtSteuerrechtswissenschaftUnternehmensbesteuerung
Werbebeschränkungen im anwaltlichen Berufsrecht (Dissertation)Zum Shop

Werbebeschränkungen im anwaltlichen Berufsrecht

Eine kritische Analyse unter Berücksichtigung der verfassungs-, europa- und wettbewerbsrechtlichen Rahmenbedingungen

Studien zur Rechtswissenschaft

Betrachtet man die Werbelandschaft in Deutschland fällt auf, dass Rechtsanwälte hier bisher nicht nennenswert in Erscheinung getreten sind. Anwaltliche Außendarstellung erschöpft sich in der öffentlichen Wahrnehmung zumeist in der Kundgabe einer Kanzleieröffnung im Lokalteil der Tageszeitung oder den Angaben auf dem Kanzleischild. Dies ist vor allem damit zu erklären, dass anwaltliche Werbung in früheren Zeiten einem nahezu vollständigen Verbot unterlag. [...]

Anwaltliches BerufsrechtBerufsrechtEuroparechtRechtsanwaltRechtswissenschaftVerfassungsrechtWerbebeschränkungenWerberechtWerbungWettbewerbsrecht
Vertrauensschutz im Recht der Personenhandelsgesellschaften Deutschlands und Delawares (Dissertation)Zum Shop

Vertrauensschutz im Recht der Personenhandelsgesellschaften Deutschlands und Delawares

Rechtsscheinhaftung und Registerpublizität auf internationalem Prüfstand

Schriften zum Handels- und Gesellschaftsrecht

Verlässliche Informationen über andere Marktteilnehmer gewinnen im zunehmend komplexen Wirtschaftsverkehr immer mehr an Bedeutung. Von besonderer Relevanz sind dabei solche Informationen, die das Haftungsregime eines aktuellen oder potentiellen Geschäftspartners betreffen. Die Studie widmet sich, unter Beschränkung auf Personenhandelsgesellschaften, der Frage, welche Möglichkeiten sich einer Rechtsordnung bieten, etwaiges Vertrauen auf die bei einem Unternehmen –…

Allgemeine RechtsscheinhaftungHaftungsregimeHaftungsverhältnisseHandels- und GesellschaftsrechtHandelsregisterMaterielles RegisterrechtPersonengesellschaftRechtsscheinRechtsvergleichungRechtswissenschaftSecretary of StateVertrauensschutz§ 15 HGB
Das Verhältnis von Richter und Parteien in der preußischen und deutschen Zivilprozeßgesetzgebung (Dissertation)Zum Shop

Das Verhältnis von Richter und Parteien in der preußischen und deutschen Zivilprozeßgesetzgebung

Rechtsgeschichtliche Studien

Auslegung und Anwendung der richterlichen Aufklärungspflicht, obwohl gemeinhin als ein Eckpfeiler des Zivilprozeßrechts bezeichnet, weisen in Theorie und Praxis seit jeher eine große Bandbreite auf: Sie reicht von bloßem Formalismus zur Vermeidung des Vorwurfs eines Gesetzesverstoßes bis zur damit gerechtfertigten ungefragten und weitgehenden Unterstützung der Parteien durch den Richter. Dabei ist die Begründung der jeweiligen Sicht meist dogmatischer Natur, auch wenn…

Allgemeine GerichtsordnungCorpus Juris FridericianumDeutsches RechtGesetzgebungsgeschichtePreußisches RechtRechtsgeschichteRechtswissenschaftZivilprozessordnungZivilprozessrecht