1.251 Bücher 

Wissenschaftliche Literatur Rechtsprechung

Eine Auswahl unserer Fachbücher

Falls bei Ihnen die Veröffentlichung der Dissertation, Habilitation oder Masterarbeit ansteht, kontaktieren Sie uns jederzeit gern.

Die US-amerikanische Securities Fraud Class Action gegen europäische Unternehmen (Doktorarbeit)Zum Shop

Die US-amerikanische Securities Fraud Class Action gegen europäische Unternehmen

Eine Untersuchung der Wechselwirkung von materiellem Kapitalmarkthaftungsrecht in SEC Rule 10b-5 und kollektivem Rechtsschutz durch die Securities Fraud Class Action sowie deren Bedeutung für ausländische Investoren

Studienreihe wirtschaftsrechtliche Forschungsergebnisse

Die Securities Fraud Class Action (Wertpapierbetrugsgruppenklage) ist in den USA das verfahrensrechtliche Instrument für die kollektive Geltendmachung von Ansprüchen der Anleger wegen Wertpapierbetrugs bzw. täuschender Darstellungen über börsennotierte Gesellschaften. Die Securities Fraud Class Action als Prozessrecht ist dabei untrennbar mit dem materiellem Recht in Gestalt der SEC Rule 10b-5 verbunden, der Norm im US-amerikanischen…

10b-5Amerikanisches RechtAusländische InvestorenBasic v. LevinsonBersch v. Drexel FirestoneClass ActionForeign-cubed actionForum non conveniensGruppenklageInternational ComityInvestorenKapitalmarktrechtKapMuGKollektiver RechtsschutzlitigationRechtswissenschaftSammelklageSecuritiesSecurities Fraud Class ActionSubject-matter jurisdictionWirtschaftsrecht
Die Sloganparodie im Markenrecht (Doktorarbeit)Zum Shop

Die Sloganparodie im Markenrecht

Studien zum Gewerblichen Rechtsschutz und zum Urheberrecht

Werbeslogans sind in ein beliebtes Marketinginstrument, durch welches beim Verbraucher die Assoziation mit einem bestimmten Produkt bzw. einem bestimmten Hersteller geweckt wird. Besonders interessant ist daher die Aufmerksamkeit sichernde Wirkung für weniger bekannte Konkurrenten, die den Werbeslogan eines Wettbewerbers parodieren und für eigene Werbezwecke einsetzen. Die Sloganparodie hilft, einen bestehenden Markt zu erweitern oder auch neue Märkte zu eröffnen. Aus…

Lila PostkarteMarkenmäßiger GebrauchMarkenparodieMarkenrechtParodieRechtswissenschaftSloganparodieUrheberrechtWerbesloganWerbung
Schwebende Verträge in der Insolvenz (Dissertation)Zum Shop

Schwebende Verträge in der Insolvenz

Zum Wahlrecht des Insolvenzverwalters nach §103 InsO

Insolvenzrecht in Forschung und Praxis

Gegenstand des Werkes ist die ebenso umstrittene wie praxisrelevante Problematik der schwebenden Verträge in der Insolvenz. Der Verfasser setzt sich umfassend mit dem rechtsdogmatischen Verständnis der insolvenzrechtlichen Zentralnorm des § 103 InsO zum Wahlrecht des Insolvenzverwalters auseinander und stellt die Rechtsfolgen der Verfahrenseröffnung bzw. der Ausübung des Verwalterwahlrechts unter umfänglicher Berücksichtigung einschlägiger Rechtsprechung und Literatur…

akzessorische SicherungsrechteAufrechnung gegen ErfüllungsverlangenEinrede des nicht erfüllten VertragesErfüllungsablehnungErfüllungswahlGegenleistungsgrundsatzgegenseitiger VertragGesamtvollstreckungsordnungInsolvenzInsolvenzordnungInsolvenzrechtKonkursordnungRechtswissenschaftSchwebende VerträgeSynallagmaVergleichsordnungvorinsolvenzliche AbtretungVorleistungenWahlrecht des Insolvenzverwalters§ 103 InsO
Die Freigabe im Insolvenzverfahren (Doktorarbeit)Zum Shop

Die Freigabe im Insolvenzverfahren

Insolvenzrecht in Forschung und Praxis

Die Freigabe eines Gegenstandes aus der Insolvenzmasse durch den Insolvenzverwalter wirft eine Vielzahl sowohl allgemeiner insolvenzrechtlicher als auch gesellschafts- und ordnungsrechtlicher Probleme auf.

Im ersten Abschnitt werden neben der Rechtsnatur die unterschiedlichen Erscheinungsformen der Freigabe aufgezeigt. Dabei wird insbesondere der Meinungsstreit über die Zulässigkeit der Freigabe in der Gesellschaftsinsolvenz ausführlich dargestellt und…

AltlastenBImSchGFreigabeGrundstückeInsolvenzInsolvenzrechtInsolvenzverfahrenRechtswissenschaftSelbständige Tätigkeit§ 35 II InsO
Vom einheitlichen zum differenzierten Gewerkschaftsbegriff (Dissertation)Zum Shop

Vom einheitlichen zum differenzierten Gewerkschaftsbegriff

Versuch einer Neubewertung unter besonderer Berücksichtigung der sozialen Mächtigkeit

Schriftenreihe arbeitsrechtliche Forschungsergebnisse

Die Frage, wann eine Vereinigung von Arbeitnehmern die Rolle einer Gewerkschaft übernehmen kann, gehört sicherlich zu den am heftigsten diskutierten Fragen im kollektiven Arbeitsrecht. Neu sind jedoch die Entwicklungen in der politischen und ökonomischen Landschaft, in denen sich eine Gewerkschaft im neuen Jahrtausend behaupten muss. Die DGB-Gewerkschaften, die das bundesrepublikanische Tarifgeschehen über viele Jahrzehnte prägten, scheinen an Einfluss zu verlieren, neue…

DGBFunktionale AnforderungskriterienGewerkschaftlicher RechtschutzGewerkschaftsaufgabenGewerkschaftsbegriffGewerkschaft und BetriebsratGewerkschaft und MitbestimmungKollektives ArbeitsrechtRechtswissenschaftRepräsentativitätSoziale MächtigkeitTariffähigkeit
Der Gebietserhaltungsanspruch (Dissertation)Zum Shop

Der Gebietserhaltungsanspruch

Schriften zum Bau- und Vergaberecht

Die Anerkennung des Gebietserhaltungsanspruchs hat seit den Grundsatzurteilen des BVerwG in den Jahren 1993 und 1996 den Nachbarschutz im Innenbereich erheblich erweitert. Er beruht auf der Erkenntnis, dass Festsetzungen über die Art der baulichen Nutzung zwingend drittschützend sind, soweit ihnen ein Austauschverhältnis zugrundeliegt. Damit hat jeder Grundstückseigentümer innerhalb eines geplanten oder faktischen Baugebiets einen Abwehranspruch gegen die Zulassung…

BaurechtBefreiung von GebietsfestsetzungenDrittschutzFaktisches BaugebietGebietserhaltungsanspruchGebietsfestsetzungenGebietsverträglichkeitGebot der RücksichtnahmeInnenbereichNachbarschutzÖffentliches BaurechtRechtswissenschaftRücksichtnahme
Folgen fehlender oder nichtiger Vergütungsvereinbarungen im Privatrecht (Dissertation)Zum Shop

Folgen fehlender oder nichtiger Vergütungsvereinbarungen im Privatrecht

Studien zum Vertragsrecht

Der Autor greift das praktisch relevante Thema auf, welche Auswirkungen eine fehlende oder nichtige Vergütungsvereinbarung auf den ansonsten wirksamen Vertrag hat.

Bezüglich der fehlenden Vergütungsvereinbarung besteht ein Konglomerat an gesetzlichen Regelungen, wie etwa § 612 BGB, welches aber für die Verträge aus den wesentlichen Gebieten des Kauf- und Mietrechts gerade keine Regelungen enthält. Da dennoch ein Bedürfnis des Rechtsverkehrs daran besteht, die…

DienstlohnEssentialia NegotiiKaufpreisMietzinsRechtsbindungswilleRechtswissenschaftVergütungsvereinbarungVertragsrechtWerklohn
Die strafrechtliche Geschäftsherrenhaftung (Dissertation)Zum Shop

Die strafrechtliche Geschäftsherrenhaftung

Unterlassungshaftung betrieblich Vorgesetzter für Straftaten Untergebener

Strafrecht in Forschung und Praxis

Die sogenannte "strafrechtliche Geschäftsherrenhaftung" hat es in der Nische des Wirtschaftsstrafrechts in den vergangenen gut 30 Jahren zu mancherlei kritischer Besprechung gebracht. V.a. in den 80er- und 90er Jahren war die Frage nach Bestehen und Reichweite einer Garantenpflicht zur Verhinderung betriebsbezogener Straftaten untergeordneter Mitarbeiter Gegenstand fast erbitterter Meinungskämpfe in der Wissenschaft. Ein Konsens auch nur grundlegender Art konnte dabei nie…

AufsichtsgarantGarantenpflichtGarantenstellungGeschäftsherrHandlungspflichtIngerenzPIF-KonventionRechtswissenschaftSiemens-VerfahrenSiemens AGStrafrechtÜberwachungsgarantVorgesetzteWirtschaftsstrafrecht
Das Akteneinsichtsrecht im Strafverfahren unter der besonderen Berücksichtigung der Europäischen Menschenrechtskonvention (Dissertation)Zum Shop

Das Akteneinsichtsrecht im Strafverfahren unter der besonderen Berücksichtigung der Europäischen Menschenrechtskonvention

Zugleich eine rechtsvergleichende Untersuchung zum französischen Recht

Strafrecht in Forschung und Praxis

Die Einsicht in die Akten ist eine unabdingbare Voraussetzung effektiver Strafverteidigung. Wem in welchem Umfang Einsicht in die Akten zu gewähren ist, ist seit jeher umstritten. Wesentliche Impulse zur Beantwortung dieser Frage liefert die Rechtsprechung des EGMR, die in Deutschland in den letzten Jahren mehr und mehr Eingang in die Rechtspraxis gefunden hat. Zunehmend wird anerkannt, dass die EMRK Mindeststandards für die Verfahrensordnungen der Mitgliedsstaaten…

AkteneinsichtsrechtArt. 81 CPPCode de procédure penalEGMREMRKEuropäische MenschenrechtskonventionEuropäischer Gerichtshof für MenschenrechteFranzösisches StrafprozessrechtprévenuRechtsvergleichRechtswissenschaftStrafprozessrechtStrafverteidigungWaffengleichheit
Blutrache und Strafrecht (Doktorarbeit)Zum Shop

Blutrache und Strafrecht

Einfluss des Blutrachemotivs auf Unrecht, Schuld und Strafzumessung

Strafrecht in Forschung und Praxis

Die Problematik der Blutrache ist seit mehreren Jahren in das Bewusstsein der Öffentlichkeit gedrungen und seitdem aus der medialen Kriminalitätsaufarbeitung nicht mehr wegzudenken. Angesichts dahinter verborgender dramatischer Familien-, Liebes- und Kulturkonflikte ist die Behandlung einer Blutrachetötung durch Rechtsprechung und Literatur seit Jahren umstritten.

Während das Verhaftetsein des Täters in seiner fremdländischen sozio-kulturellen Wertvorstellung…

BlutracheBlutrachemotivEhrenmordFremdkulturelle WertvorstellungenNiedrige BeweggründeRechtswissenschaftStrafrechtTötung