Wissenschaftliche Literatur Rechtsprechung
Eine Auswahl unserer Fachbücher
Falls bei Ihnen die Veröffentlichung der Dissertation, Habilitation oder Masterarbeit ansteht, kontaktieren Sie uns jederzeit gern.

Sebastian Peters
Betrug und Steuerhinterziehung trotz Erklärung wahrer Tatsachen
Strafrecht in Forschung und Praxis
Die Problematik betrugsrelevanter Täuschungen trotz wahrer Tatsachen wird in der strafrechtlichen Praxis zumeist in den Fällen sogenannter Insertionsofferten und unübersichtlich aufgemachter Internet Homepages virulent. In der Studie wird vorrangig anhand der Insertionsofferten die Frage nach der Reichweite einer (konkludenten) Täuschung trotz wahrer Tatsachen/Angaben untersucht. Hierzu wird nach einer Auswertung der einschlägigen Rechtsprechung der Frage nachgegangen,…
Abweichende RechtsansichtenBetrugKonkludente TäuschungOpfermitverschuldenRechnungsofferteRechtswissenschaftSteuererklärungSteuerhinterziehungSteuerrechtSteuerstrafrechtStrafrechtWahre Tatsachen
Robin Kinzler
Grenzüberschreitende Strafverfahren
Das Prinzip gegenseitiger Anerkennung im europäisierten Strafverfahren am Beispiel von Auslieferung und Beweismitteltransfer
Strafrecht in Forschung und Praxis
Die Europäisierung des Strafrechts ist in vollem Gange. Die Rechtsordnungen der Mitgliedstaaten der Europäischen Union rücken seit mehreren Jahren nicht nur in wirtschaftlicher Hinsicht immer enger zusammen. Als Antwort auf grenzüberschreitende Kriminalität und wachsenden Terrorismus versuchen der nationale und der europäische Gesetzgeber in diesem Rahmen momentan, elementare Freiheits- und Bürgerrechte einzuschränken. [...]
AuslieferungBeweismitteltransferEuropäischer HaftbefehlEuropäisches StrafrechtEuropäische UnionEuroparechtForum ShoppingGegenseitige AnerkennungGrenzüberschreitende StrafverteidigungIRGRahmenbeschlussRechtshilfeRechtswissenschaftStrafrecht
Patrick Wüchner
Die Vorenthaltung von Sozialversicherungsbeiträgen des Arbeitnehmers
Eine Betrachtung des §266a Abs. 1 StGB unter besonderer Berücksichtigung der wirtschaftlichen Unternehmenskrise und der insolvenzrechtlichen Einflüsse
Strafrecht in Forschung und Praxis
Der Verfasser befasst sich bezogen auf die GmbH mit der Anwendung des Tatbestands des § 266a Abs. 1 StGB in der Unternehmenskrise und prüft kritisch die Vorrangrechtsprechung des 5. Strafsenats des BGH.
Insbesondere in wirtschaftlichen Krisenzeiten, wie wir sie auch derzeit erleben, kommt dem Inhalt und der Reichweite der Beitragsvorenthaltung hohe praktische Bedeutung zu. Einfluss hat § 266a Abs. 1 StGB sowohl auf die Strafbarkeit der Unternehmensorgane, aber auch…
ArbeitnehmerbeiträgeGeschäftsführerGmbHHandlungsfähigkeitInsolvenzrechtInsolvenzverwalterKriseOLICOmissio Libera In CausaRechtswissenschaftSozialversicherungsbeiträgeSozialversicherungsrechtVorenthaltungZahlungsunfähigkeit§ 266a Abs. 1 StGB
Natasha I. Schlothauer
Strafbarkeit ärztlicher Brechmittelvergabe
Die Exkorporation mutmaßlich verschluckter Betäubungsmittel im Strafverfahren
Strafrecht in Forschung und Praxis
Die Praxis der gewaltsamen Vergabe von Brechmitteln zur strafrechtlichen Überführung mutmaßlicher Drogenkonsumenten und Straßendealer wurde in der Vergangenheit nur unter dem Gesichtspunkt der strafprozessualen Zulässigkeit dieser Ermittlungsmethode diskutiert. Das Buch stellt erstmalig die Frage nach der Strafbarkeit der an der gewaltsamen Brechmittelvergabe beteiligten Ärzte. Sowohl aus juristischer, als auch aus medizinisch kompetenter Sicht – die Verfasserin ist auch…
Achidi JohnBeweissicherungsarztBGH 5 StR 18/10BrechmeitteleinsatzBrechmittelBrechmittelvergabeDrogenDrogenhandelEmetikaExkorporationIpecacuanhaKörperlicher EingriffLandgericht BremenLaxansLege ArtisMagensondePolizeiRechtsmedizinerRechtswissenschaftSondeStrafbarkeitStrafverfolgungVerantwortungsteilungVertrauensgrundsatz§ 81a StPO
Stefan Chilecki
Zur Dogmatik der Aussetzung (§ 221 StGB) nach dem sechsten Strafrechtsreformgesetz
Strafrecht in Forschung und Praxis
Das 1998 im Rahmen des 6. Strafrechtsreformgesetzes neugefasste Delikt der Aussetzung (§ 221 StGB) war von Beginn an Gegenstand heftiger Diskussion. Auch nach Jahren der wissenschaftlichen Auseinandersetzung mit dem Delikt, klaffen vielerorts die Ansichten noch weit auseinander.
Die Studie befasst sich mit den aktuell im Schrifttum und in der Rechtsprechung vertretenen Ansichten, untersucht diese und entwickelt Lösungsmöglichkeiten. Zudem werden an verschiedenen…
6. StrafrechtsreformgesetzAussetzungBeistandsleistung DritterErfolgsqualifizierter VersuchGarantenstellungGebotserfüllungsversuchHilflose LageIm Stich lassenKonkurrenzenRechtswissenschaftSchwere GesundheitsschädigungStrafrechtStrafrechtsreform§ 221 StGB
Karlheinz Rode
Rechtsbindung und Staatszielbestimmung
Zugleich ein Beitrag zum Wesen des Rechtssatzes
Verfassungsrecht in Forschung und Praxis
Ein so gelungenes Verfassungswerk wie das Grundgesetz ist immer in Gefahr, durch Aufblähung und Verwässerung seine juristische Qualität zu verlieren. Ursache ist u.a. der immer wieder neu ertönende Ruf nach Einfügung weiterer sogenannter "Staatszielbestimmungen" in die Verfassung (etwa Kultur, Sport, Kinderrechte, Generationengerechtigkeit oder gar Antifaschismus). Dabei ist völlig unklar, was rechtlich unter einer derartigen Verfassungsnorm überhaupt zu verstehen ist und…
Friedenspflicht der BRDGleichstellung der FrauRechtssatz im soziologischen SinneRechtswissenschaftSelbstbindung des StaatesSozialstaatsprinzipStaatsbegriffStaatswilleStaatszielbestimmungTypologische RechtsfindungUmweltschutzVereintes Europa
Julian Louis Peters
Die Besteuerung von Mitarbeiterkapitalbeteiligung in den USA und Deutschland
§83 Internal Revenue Code als Vorbild für eine deutsche Steuernorm
Steuerrecht in Forschung und Praxis
Die Mitarbeiterkapitalbeteiligung nimmt einen festen Platz in der Arbeitswelt der USA ein. Dabei bleibt die Mitarbeiterbeteiligung dort nicht nur einem elitären Kreis von Führungskräften vorbehalten, sondern wird auf allen Stufen der Beschäftigung praktiziert. In Deutschland steckt die Mitarbeiterbeteiligung immer noch in den Kinderschuhen. Das Konzept befindet sich jedoch seit einigen Jahren auch bei uns auf dem Vormarsch. [...]
AnteileBesteuerungBindefristIRCKapitalanteileMitarbeiterbeteiligungMitarbeiterkapitalbeteiligungRechtswissenschaftRestricted StockSperrfristSteuerrechtVerfallklauselVerfügungsbeschränkungVestingVinkulierungWirtschaftliches Eigentum§ 39 Abgabenordnung§ 83 Internal Revenue Code
Kristof Wilmes
Der GmbH-Geschäftsführer im Einkommen-, Gewerbe- und Umsatzsteuerrecht
Die Beurteilung der Tätigkeit als selbständig oder nichtselbständig
Steuerrecht in Forschung und Praxis
Zielsetzung der Studie ist es, einen Maßstab für die Einordnung der Tätigkeit eines GmbH-Geschäftsführers im Verhältnis zur GmbH als selbständig oder nichtselbständig für das Einkommen-, Gewerbe- und Umsatzsteuerrecht herauszuarbeiten.
Auf dem Weg dorthin untersucht der Autor die Abgrenzungskriterien für die steuerliche Einordnung einer Tätigkeit als selbständig oder nichtselbständig. Beleuchtet werden in diesem Rahmen die rechtstheoretischen Grundlagen des…
ArbeitnehmerGeschäftsführerGewerbebetriebGmbHNichtselbständigOrganRechtswissenschaftSelbständigkeitSteuerrechtTypusUnternehmerUnternehmerinitiativeUnternehmerrisiko
Andreas Ringshandl
Der bürgerlich-rechtliche Aufopferungsanspruch
Zugleich ein Beitrag zur analogen Anwendung von §906 Abs. 2 S. 2 BGB im (Spannungs-) Verhältnis von Zivilrecht und öffentlichem Recht
Der bürgerlich-rechtliche Aufopferungsanspruch in analoger Anwendung von § 906 Abs. 2 S. 2 BGB stellt als klassischer Aufopferungsanspruch einen Teil der dritten Säule im deutschen Haftungsrecht dar und findet sich als Teil des Nachbarrechts in einer Gemengelage von Zivilrecht und öffentlichem Recht.
Die Rechtsfigur hat seit ihrer Schöpfung in der höchstrichterlichen Rechtsprechung eine Vielzahl von Änderungen in Form der Ausweitung des Anwendungsbereichs der…
AufopferungDuldungspflichtenEnteignender EingriffEnteignungsentschädigungEnteignungsgleicher EingriffImmisionsschutzNachbarliches GemeinschaftsverhältnisNachbarrechtOrtsüblichkeitRechtswissenschaftSchadensersatzSpannungsverhältnisUnterlassungsanspruchZivilrecht§ 906
Philipp Semmann
Die Entstehung und Berechnung der Unterhaltsansprüche von Kindern, Ehegatten und Verwandten
Eine rechtsvergleichende Untersuchung des deutschen, englischen und südafrikanischen Rechts
Der Verfasser behandelt die Entstehung und Berechnung von Unterhaltsansprüchen, insbesondere nach Trennung und Scheidung, unter Berücksichtigung der deutschen, englischen und südafrikanischen Rechtsordnung. In allen drei Jurisdiktionen bildet das Unterhaltsrecht einen Schwerpunkt der gegenwärtigen Familienrechtspraxis.
Der Schwerpunkt liegt in der Gegenüberstellung der Grundprinzipien des Unterhaltsrechts der drei untersuchten Rechtsordnungen, wobei die jeweils…
EhegattenunterhaltFamilienrechtKindesunterhaltRechtsvergleichungRechtswissenschaftUnterhaltsansprücheUnterhaltsreformZivilrecht