153 Bücher 

Wissenschaftliche Literatur Physik

Eine Auswahl unserer Fachbücher

Falls bei Ihnen die Veröffentlichung der Dissertation, Habilitation oder Masterarbeit ansteht, kontaktieren Sie uns jederzeit gern.








Leben und Licht – aus molekularer Sicht (Forschungsarbeit)Zum Shop

Leben und Licht – aus molekularer Sicht

Schriftenreihe naturwissenschaftliche Forschungsergebnisse

Das Ziel dieses Buches ist es aufzuzeigen, dass in Organismen die molekulare Ebene untrennbar mit der photonischen Ebene, einschließlich Licht, verbunden ist.

Um diesem Zusammenhang näher zu kommen, wird zunächst das Phänomen Licht aus physikalischer Sicht betrachtet. Danach wird aufgezeigt, wie es zur Bildung von Licht oder Mikrowellen in Proteinen kommt und, was es bedeutet, dass Proteine in einer resonanten Wechselwirkung mit ihren Zielmolekülen…

DNALaserLebenLichtMitochondrienMolekularbiologiePhotoneProteine
Nominale Modallogik (Forschungsarbeit)Zum Shop

Nominale Modallogik

BOETHIANA – Forschungsergebnisse zur Philosophie

Wer zurückschreckt vor den metaphysischen Auswüchsen der modernen Modallogik, der findet in der Nominalen Modallogik eine metaphysikfreie Alternative.

Die Nominale Modallogik benötigt keine imaginierten Welten, um festzustellen, ob ein Name möglicherweise oder notwendigerweise zutrifft. Sie braucht dazu bloß zu prüfen, welche Namen in unserer Welt zutreffen und welche Beziehungen zwischen ihnen bestehen. [...]

LogikModallogikNominale ModallogikPhilosophieRationalitätSprachphilosophieSprachtheorie
Neuere Transformationen der Kantischen Kategorien-Deduktion (Forschungsarbeit)Zum Shop

Neuere Transformationen der Kantischen Kategorien-Deduktion

BOETHIANA – Forschungsergebnisse zur Philosophie

Die transzendentale Deduktion der Kategorien gilt als Herzstück der Kantischen Transzendentalphilosophie. Sie faszinierte schon zu Kants Lebzeiten Zeitgenossen und Kritiker. In den 1960er Jahren, sind es die Auseinandersetzungen mit den englischen Autoren Peter F. Strawson und Jonathan Bennett und ihren Standardwerken „The Bounds of Sense“ (1966) und „ Kant’s Analytic“ (1966), die die Diskussion und die Entwicklung einer ganzen Generation der ‘Philosophischen-Moderne’…

Deskriptive MetaphysikIdentitätKantKategorien-DeduktionKonstitutions-IdealismusLeitfaden-GedankenPhilosophieSelbstbewusstseinStandard-setting definitionTranszendentalienUrteilstafelUrteilstheorie
Die Entwicklung der Naturphilosophie Schellings von seinen Platonstudien bis zur Spekulativen Geometrie (Doktorarbeit)Zum Shop

Die Entwicklung der Naturphilosophie Schellings von seinen Platonstudien bis zur Spekulativen Geometrie

Die Konstruktionen des Raumes, der Naturkräfte und der Materie in Schellings Naturphilosophie 1794–1802

BOETHIANA – Forschungsergebnisse zur Philosophie

Schellings frühe Naturphilosophie gehört zu den anstößigsten Kapiteln der Philosophie des Deutschen Idealismus, dies belegt ihre mehr als 200-jährige Rezeptionsgeschichte. Konzipiert während einer Phase wichtiger wissenschaftlicher Entdeckungen, die zur Begründung der Chemie und der Biologie als selbständige naturwissenschaftliche Disziplinen und zur Erweiterung der Physik um die Elektrodynamik führten, hatte die Naturphilosophie zunächst eine Reihe von Anhängern - bis…

DynamismusEuklidFriedrich Wilhelm SchellingGeometrieIdealismusKantMathematikNaturphilosophieNaturwissenschaftPhysikPlatonTimaeusTimaiosTranszendentalphilosophie
Die Existenzanalyse Viktor Frankls als fundierte erfolgreiche Pionierarbeit (Forschungsarbeit)Zum Shop

Die Existenzanalyse Viktor Frankls als fundierte erfolgreiche Pionierarbeit

mit einem sinnvollen Erkenntnis-Weg aus dem Abgrund eines unhinterfragten reduktionistischen Determinismus

Studienreihe psychologische Forschungsergebnisse

Viktor Frankl initiierte mit der Logotherapie und der Existenzanalyse innert kürzester Zeit eine weltweit erfolgreiche und angesehene Psychotherapie-Methode aus dem Geistigen. Frankls Denken aus der Einheit heraus überzeugt sowohl in seiner beeindruckenden Theorie als auch in der Praxis.

Die Logotherapie als dritte Psychotherapie der Wiener Gruppe ist nach Sigmund Freuds Psychoanalyse und Alfred Adlers Individualpsychologie die jüngste. Gleichzeitig ist sie…

C. G. JungExistenzanalyseGanzheitliche PsychotherapieGeisteswissenschaftGeorg Wilhelm Friedrich HegelHeraklitLogotherapiePhilosophiePsychologiePsychotherapiePythagorasReduktionistischer DeterminismusViktor Frankl
Willensfreiheit oder Determinismus? (Forschungsarbeit)Zum Shop

Willensfreiheit oder Determinismus?

Zum Verhältnis von Geist und Kausalität und seiner Bedeutung für die Pädagogik

Schriften zur Pädagogischen Theorie

Sorgenfrei bedeutet zum Beispiel, keine Sorgen zu haben. Willensfrei meint allerdings nicht, dass wir keinen Willen haben, sondern dass der Wille eines Handlungssubjekts frei ist. Wovon und wozu, ob überhaupt und inwieweit wird zu klären sein. Vertreter der Willensfreiheit behaupten aber nicht, dass unser Wollen als Antrieb frei ist, vielmehr ist es unser Wille als ungehinderter Entschluss. [...]

DeterminismusErziehungGeistGründeHandelnIndeterminismusInkompatibilismusKausalitätKompatibilismusPädagogikSemikausalitätVernunftWilleWillensfreiheit
Strategien zur energetischen Sanierung historischer Fachwerkquartiere deutscher Kleinstädte im ländlichen Raum (Doktorarbeit)Zum Shop

Strategien zur energetischen Sanierung historischer Fachwerkquartiere deutscher Kleinstädte im ländlichen Raum

Übertragbarkeit und Konzeptentwicklung anhand der Fallstudie Wolfhagen

Schriftenreihe technische Forschungsergebnisse

Mit diesem Werk wird eine Lücke im wissenschaftlichen Diskurs geschlossen, indem strategische Ansätze für die Sanierung historischer Fachwerkquartiere entwickelt werden. Altstadtquartiere mit schützenswerter Substanz finden sich häufig in kleinen und mittleren Kommunen, die im ländlichen Raum angesiedelt und von Einzeleigentum geprägt sind. Neben dem identitätsstiftenden Charakter der Stadtkerne für die Kommune ist deren Zukunftssicherung bedeutsam, da ein großer Teil…

BauphysikDenkmalschutzdeutsche KleinstädteEnergetische SanierungEnergieeffizienzFachwerkFachwerkquartierKleinstadtKommunikationKonzeptentwicklungLändliche KommunenÖkonomie der Stadt- und RegionalentwicklungPartizipationPrivate EinzeleigentümerQuartierStadtplanungStrategisches KonzeptWolfhagenZukunftssicherheit
Persönlichkeit braucht Bildung (Forschungsarbeit)Zum Shop

Persönlichkeit braucht Bildung

Zur Urrelation zwischen Mensch und Welt sowie ihrer Bedeutung für die Personwerdung

Schriften zur Pädagogischen Theorie

Die Hauptthese lautet: Persönlichkeit braucht Bildung – nicht umgekehrt, wovon z.B. der renommierte Hirnforscher Gerhard Roth ausgeht. Die Möglichkeit und Notwendigkeit von Bildung beruht auf der Urrelation zwischen Mensch und Welt. Sie kann in vielfältiger Weise ausgelegt werden, was darauf hindeutet, dass Bildung ein äußerst komplexes Vermögen einer Person darstellt. Im Buch werden sieben Auslegungen dieser Urrelation erörtert, und zwar jene von Roth, Habermas, Albert,…

BildungErziehungGemäßigter NaturalismusHirnforschungMetaphysikPädagogikPersönlichkeitPersonwerdungPhilosophiePsychologieSelbstbezügeStrenger NaturalismusVernunftVerstandWeltbezüge
Ontologische Probleme der Grundlegung nach Schelling und Bloch (Sammelband)Zum Shop

Ontologische Probleme der Grundlegung nach Schelling und Bloch

BOETHIANA – Forschungsergebnisse zur Philosophie

Die Ergebnisse der Arbeitsgruppe zu Problemen der philosophischen Grundlegung im Nachgang zu den Ansätzen von Schelling und Bloch, vor allem in den Jahren 2012 bis 2014 bei mehreren Zusammentreffen erarbeitet, ursprünglich ausgehend von der Positiven Philosophie Schellings, haben zwar zu einigen neuen Erkenntnissen beigetragen und in der Hauptsache auch eine zunehmende Konvergenz zwischen den Ansätzen Schellings und Blochs genauer belegt, zugleich aber neue Fragen…

Ernst BlochFriedrich Wilhelm SchellingMathematikMetaphysikNaturphilosophieOntologiePhilosophieSemiotikSozialraumtheorie
Das Eine tò hén, die Leerheit sunyata und die universelle Wahrheit dharma (hō) (Doktorarbeit)Zum Shop

Das Eine tò hén, die Leerheit sunyata und die universelle Wahrheit dharma (hō)

Komparative Philosophie über Sein und Werden bei Platon, Nagarjuna und Dogen

Komparative Philosophie und Interdisziplinäre Bildung (KoPhil)

Durch die Zunahme an Informationsdichte in der digital vernetzten Welt sehen wir uns oft zu rascher Entscheidungsfindung und Handlungssetzungen in immer kürzeren Zeitabschnitten gezwungen. Die daraus resultierende Zeitnot und zunehmende Unübersichtlichkeit größerer Zusammenhänge machen das Bemühen um gründliches Hinterfragen, Durchdenken und angemessenes Handeln in der jeweiligen Situation schwierig. Es verstärkt sich die Tendenz, die Komplexität von Sachverhalten und…

Abhängiges EntstehenAugenblickBuddha-NaturDas Eine to hendharmaDogen KigenKomparative PhilosophieLeerheitLehreMahayana-BuddhismusMetaphysikNagarjunaOntologieParmenides-DialogPhilosopohiePlatonsunyataTimaiosWahrheit