Wissenschaftliche Literatur Physik
Eine Auswahl unserer Fachbücher
Falls bei Ihnen die Veröffentlichung der Dissertation, Habilitation oder Masterarbeit ansteht, kontaktieren Sie uns jederzeit gern.
Dietmar Langer
Vernünftige Welt- und Selbstbezüge
Zur Metaphysik der Personwerdung und ihrer Bedeutung für die Pädagogik
Schriften zur Pädagogischen Theorie
Jeder Mensch stellt vielseitige Bezüge zur Welt her, die in unterschiedlicher Weise ausgelegt werden können. Im Buch werden vier philosophische Auslegungen erörtert, und zwar von Popper, Habermas, Davidson und Larmore. Welt wird verstanden als alles, was der Fall ist. Sie umfasst drei Bereiche: Natur, Geist und den Raum der Gründe. Da der Mensch selbst ein Teil der Welt ist, stellt er auch Selbstbezüge her, die ein Sich-Richten nach Gründen darstellen. Unser Leib…
Gebrochene WeltbezügeGeistiger KörperGemäßigter NaturalismusGründeHandelnMetaphysikPädagogikPersonwerdungPhilosophiePsychologieRealismusSelbstbeziehungStrenger NaturalismusUngebrochene WeltbezügeVerkörperter GeistVernunftWeltbezugThomas Haider
Der Aufbau naturwissenschaftlicher Konzepte im Sachunterricht der Grundschule am Beispiel ‚Energie‘
Eine Studie zum physikalischen Energiebegriff in der Grundschule
Didaktik in Forschung und Praxis
‘Energie‘ ist ein zentraler Begriff – nicht nur in Naturwissenschaften, sondern auch im Alltag: So gehört der Themenkomplex Energieversorgung etwa zu den zentralen politischen Handlungsfeldern. Eine Teilnahme an der gesellschaftlichen Diskussion bei diesem Thema setzt zumindest ein Basiswissen an physikalischen Zusammenhängen voraus. Thomas Haider untersucht in dieser Studie, ob auch bereits Schülerinnen und Schüler der vierten Jahrgangsstufe in der Lage sind, einen…
Empirische StudieEnergieEnergiebegriffGrundschuleGrundschulpädagogikNaturwissenschaftNaturwissenschaftlicher UnterrichtPhysikdidaktikSachunterrichtSchulpädagogikKurt Gerich
Die Geschichte der Naturwissenschaften im Wandel erkenntnistheoretischer Positionen
Von der biologischen Evolution zur kulturellen Evolution
BOETHIANA – Forschungsergebnisse zur Philosophie
Seit dem Beginn der menschlichen Entwicklung ist es eine unserer ältesten Bestrebungen, die Geheimnisse der Natur zu ergründen, sie wissenschaftlich zu erforschen. In der frühen Antike entfaltete sich mit der vorsokratischen Naturphilosophie das wissenschaftliche Denken in der abendländischen Welt. Nach der Antike markierte neben Platons Idealismus die aristotelische Naturphilosophie den Beginn einer systematischen und methodischen Erfassung der Naturerscheinungen. Beide…
AristotelesAristotelische NaturphilosophieKlassische PhysikNaturwissenschaftNaturwissenschaftliche RevolutionPhysikPlatonPlatons IdealismusQuantenmechanischen PhysikTheorienbildungUniversumVorherrschaft des GlaubensVorsokratikerVorsokratische NaturphilosophieDominik Birner
Die „verkehrsspezifische Gefahr“ nach § 315b StGB
Herleitung, Reichweite und Auswirkungen des Merkmals (auch für weitere Straftaten im Verkehr)
Strafrecht in Forschung und Praxis
In den Medien tauchen „gefährliche Eingriffe in den Straßenverkehr“ regelmäßig auf, etwa, wenn Gegenstände auf fahrende Pkws geworfen werden, Terroristen in Menschengruppen fahren oder Umweltaktivisten die Fahrbahn blockieren. Doch nicht jedes gefährliche Verhalten im Straßenverkehrsraum unterfällt automatisch diesem in § 315b StGB geregelten Straftatbestand.
Seit dem Grundsatzurteil des BGH vom 4. Dezember 2002, 4 StR 103/02, BGHSt 48, 119 muss die durch den…
DynamikEingriffFahrzeugGefahrKausalitätKinetische EnergiePervertierungSchutzzweckSteinewerfenStraftatStraßenverkehrVerkehrVerkehrsvorgangZurechnungDietmar Langer
Geistiger Körper oder verkörperter Geist?
Zur postmodernen Antwort auf die Frage: Was ist der Mensch?
BOETHIANA – Forschungsergebnisse zur Philosophie
Ausgangspunkt ist die uralte Frage: Was ist der Mensch? Es hat sich gezeigt, dass er weder bloß ein ‚homo neurobiologicus’ noch nur ein ‚homo sociologicus’ ist, sondern ein sich selbst verwirklichendes Handlungssubjekt im Sinne eines animal symbolicum, welches unter bestimmten Bedingungen eine Person werden kann, die als animal rationale auslegbar ist. Diese Bedingungen stehen im Buch zur Debatte.
Jeder Mensch ist vor allem ‚jemand’, während Steine…
Gebrochene WeltbezügeGeistHandlungssubjektImmanente TranszendenzKörperKörper-Geist-ProblemLeibMenschenbilderMetaphysikPädagogikPersonPhilosophiePostmodernPsychologieRaum der GründeSeeleTino Landmann
Der Begriff des Pflichtzwecks in der Tugendlehre Immanuel Kants
Das Verhältnis von Form und Materie im Projekt einer Ethik als Metaphysik der Sitten
BOETHIANA – Forschungsergebnisse zur Philosophie
„Handle nach einer Maxime der Zwecke,
die zu haben für jedermann Pflicht ist.“
So nach Kant die Formulierung des kategorischen Imperativs in seiner Tugendlehre (TL), die zusammen mit der Rechtslehre unter dem gemeinsamen Titel Die Metaphysik der Sitten ausgearbeitet worden ist. Die damit verbundene Relation des formalen Pflichtgedankens mit dem eines materialen Zwecks, ist nun allerdings nicht mehr mit der ausschließlich formalen…
EthikFormImmanuel KantMaterieMenschMetaphysik der SittenPflichtzweckPhilosophieRoland Franik
Atomistik in der Geschichte
Betrachtungen zur Geschichte des Materieaufbaus
Schriften zur Ideen- und Wissenschaftsgeschichte
Das Buch beschreibt die Entwicklung unseres Wissens über die Atome von der Antike bis zur Entdeckung des Higgs-Bosons im Jahr 2012.
Die mystischen Vorstellungen in griechisch-hellenistischer Zeit werden ebenso dargestellt wie die Schicksalsschläge und biografischen Verwerfungen im Leben mittelalterlicher Naturphilosophen. Es wird darauf hingewiesen, dass die Vorstellungen antiker und spätmittelalterlicher Naturphilosophen dann als eine Art Schatztruhe angesehen…
AtomAtomistikAtommodelleAtomtheorieDaniel SennertDemokritGalileo GalileiIdeengeschichteJoachim JungiusJohn DaltonLeukippMaterieaufbauNaturwissenschaftNewtonRobert BoyleStandardmodellTeilchenphysikWissenschaftsgeschichteRaimund Girwidz, Michaela Gläser-Zikuda, Matthias Laukenmann & Thomas Rubitzko (Hrsg.)
Lernen im Physikunterricht
Festschrift für Prof. Dr. Christoph von Rhöneck
Didaktik in Forschung und Praxis
Lernen im Physikunterricht – Das Thema hat in den letzten Jahren durch die Diskussion um die Qualität von Unterricht und die Ergebnisse internationaler Studien wie TIMSS oder PISA an Aktualität gewonnen.
Der Sammelband greift ein breites Spektrum von Fragen aus der Physikdidaktik auf. Schwerpunkte sind Schülervorstellungen zur Physik, Methodik und Unterrichtskonzepte sowie Betrachtungen und Erkenntnisse zu fachspezifischen Lernprozessen. Behandelt…
Melanie Schaller
Vergleichende Untersuchung von Reifegradmodellen der Industrie 4.0 und deren Übertragbarkeit auf das Smart Health Fallbeispiel der nicht-invasiven Messung des intrakraniellen Drucks (ICP)
Studien zur Wirtschaftsinformatik
Erstmalig werden in dieser Studie Ansätze und Vorgehensmodelle der Industrie 4.0 auf ein neurologisches Fallbeispiel übertragen. Durch die multidisziplinäre Betrachtung der Industrie 4.0 Reifegrad-Modelle aus Sicht der Wirtschaftsinformatik und Informatik sowie des Smart Health Fallbeispiels aus Sicht der Wirtschaftsinformatik, Informatik und der Medizin entsteht der Innovationsgehalt dieser Arbeit.
Der integrierte Ansatz der Industrie 4.0 Modelle ist deswegen…
ICPIndustrie 4.0InformatikIntrakranieller DruckKünstliche IntelligenzMachine LearningMechanikMedizinPhysikSensornetzeSignal ProcessingSmart HealthWirtschaftsinformatikBernhard Plé, Peter Wilhelmer, Gerhard Benetka (Hrsg.)
Facetten der Ungewissheit
Erträge aus interdisziplinären Betrachtungen
Variata – Titel ohne Schriftenreihenzuordnung
Der interdisziplinäre Sammelband thematisiert verschiedene Wahrnehmungen der Ungewissheit, wie sie in anwendungsorientierten Wissenschaften auftreten, und er zeigt auch Methoden des Umgangs mit ihnen auf.
Ungewissheiten werden in ihren Anwendungsbereichen da wahrgenommen, wo bei Planungen und Berechnungen, bei Steuerungsprozessen und Produktionsabläufen, bei Analysen und Folgeabschätzungen, bei Entscheidungen und Kommunikationen, bei Sicherheitsvorkehrungen,…
AmbiguitätEnergiemärkteIngenieurwissenschaftMobilitätPsychologieRadiologietechnologieRechtssicherheitSicherheitslösungenSoziale ArbeitSozialwissenschaftUngewissheitUnvorhersehbarkeitVersorgungssicherheitWirtschaftswissenschaft