Wissenschaftliche Literatur Persönlichkeit
Eine Auswahl unserer Fachbücher
Falls bei Ihnen die Veröffentlichung der Dissertation, Habilitation oder Masterarbeit ansteht, kontaktieren Sie uns jederzeit gern.

René Firgt
Strukturelle Analyse des allgemeinen Persönlichkeitsrechts anhand des Rechts auf informationelle Selbstbestimmung
Schriften zum Persönlichkeitsrecht
Das Recht auf Informationelle Selbstbestimmung hat das Bundesverfassungsgericht als Teil des allgemeinen Persönlichkeitsrechts konstruiert und aus Art. 2 Abs. 1 i.V.m. Art. 1 Abs. 1 GG hergeleitet. Es soll als Datenschutz-Grundrecht die passende Reaktion auf eine diffuse informationsbezogene Bedrohungslage der individuellen Freiheit bieten. 1983 wurde dieses Grundrecht durch das Volkszählungsurteil begründet. Die heutige Bedrohungslage für die individuelle Freiheit ist…
Dezentraler InformationsschutzInformationInformationelle SelbstbestimmungPersönlichkeitPersönlichkeitsrechtVerfassungsrechtVolkszählungsurteil
Sabine Fink-Pomberger / Irene Volkmer
Lehrerinnen- und Lehrerpersönlichkeit
Bildung braucht Persönlichkeiten mit Kopf, Herz, Hand und Humor!
Die Lehrerinnen- und Lehrerforschung hat sich über die Zeiten gewandelt. Diese Entwicklung zeigt sich in den drei Hauptparadigmen, dem Persönlichkeitsparadigma, dem Prozess-Produktparadigma und dem aktuellen Expertenparadigma. So wird in diesem Buch das Persönlichkeitsparadigma an Hand des Beschreibungssystems der „Big Five“ konkret ausgeführt. Interessant sind dabei auch wesentliche Persönlichkeitsbereiche, wie das Selbstkonzept und das Wohlbefinden.…
BildungserfolgErziehungswissenschaftIdentifikationLehrerkompetenzenLehrerpersönlichkeitLehrerzufriedenheitPädagogikSchuleSelbstwirksamkeit
Rita Demmerling
Persönlichkeitseigenschaften, Persönlichkeitsstörungen und Alkoholmissbrauch bei Gewalttätern
Studienreihe psychologische Forschungsergebnisse
Bei der Analyse delinquenter Handlungen kommt der psychosozialen Entwicklung des Straftäters eine besondere Bedeutung zu: Insbesondere die Persönlichkeitsstruktur von Gewalt- und Sexualstraftätern wird auf bestimmte Merkmale hin analysiert.
In dem Buch geht es vor allem um die Frage, ob sich Gewaltstraftäter mit einer Alkohol-/Drogenproblematik auf sechs Persönlichkeitsdimensionen (in Anlehnung an das Fünf-Faktoren-Modell der Persönlichkeit) von anderen…

Andreas Zippel
People Analytics – Künstliche Intelligenz und digitale Hilfestellungen im Personalmanagement
Beiträge zu Datenschutz und Informationsfreiheit
Künstliche Intelligenz, Maschinelles Lernen oder Algorithmen – all diese technischen Begriffe sind längst in der Realität vieler Unternehmen angekommen. Auch das Personalmanagement versucht sich von Entscheidungen nach reinem Bauchgefühl zu lösen. Unter Zuhilfenahme von „People Analytics“ versuchen Betriebe, evidenzbasierte Personalentscheidungen auf Datengrundlage zu treffen.
Diese Arbeit fasst die dahinterstehenden technischen Grundlagen von People Analytics…
ArbeitsrechtBeschäftigtendatenBig DataDatenschutzDatenschutzgrundsätzeDatenverarbeitungDatenverarbeitung im BetriebDatenverarbeitung im BewerbungsprozessDiskriminierung durch AlgorithmenIT-RechtKIKünstliche IntelligenzMaschinelles LernenPeople AnalyticsPersönlichkeitsprofilePersonalmanagementRechte an DatenVerbot automatisierter Einzelfallentscheidungen
Dietmar Langer
Persönlichkeit braucht Bildung
Zur Urrelation zwischen Mensch und Welt sowie ihrer Bedeutung für die Personwerdung
Schriften zur Pädagogischen Theorie
Die Hauptthese lautet: Persönlichkeit braucht Bildung – nicht umgekehrt, wovon z.B. der renommierte Hirnforscher Gerhard Roth ausgeht. Die Möglichkeit und Notwendigkeit von Bildung beruht auf der Urrelation zwischen Mensch und Welt. Sie kann in vielfältiger Weise ausgelegt werden, was darauf hindeutet, dass Bildung ein äußerst komplexes Vermögen einer Person darstellt. Im Buch werden sieben Auslegungen dieser Urrelation erörtert, und zwar jene von Roth, Habermas, Albert,…
BildungErziehungGemäßigter NaturalismusHirnforschungMetaphysikPädagogikPersönlichkeitPersonwerdungPhilosophiePsychologieSelbstbezügeStrenger NaturalismusVernunftVerstandWeltbezüge
Na Chen
Das allgemeine Persönlichkeitsrecht im deutschen und chinesischen Recht
Ein rechtsdogmatischer und rechtshistorischer Vergleich
Schriften zum Persönlichkeitsrecht
Das allgemeine Persönlichkeitsrecht ist ein eng mit der geistigen Welt verwobenes Recht. Obwohl umfangreiche Literatur über das allgemeine Persönlichkeitsrecht in Deutschland vorliegt, betreffen nur wenige Werke das allgemeine Persönlichkeitsrecht in China. Daher behandelt die Autorin dieses Recht nicht nur in Deutschland, sondern unter rechtsdogmatischen wie auch rechtshistorischen Gesichtspunkten in China.
Der deutsche und chinesische Teil werden im Buch…
Allgemeines PersönlichkeitsrechtChinaDeutschlandJuraRechtsdogmatikRechtsgeschichteRechtswissenschaftVergleich
Alexander Kulikov
Soziale Persönlichkeitseigenschaften
Aktivierung der Konsumentenpersönlichkeit durch wertebasierte Werbung am Beispiel umweltfreundlicher und innovativer Produkte
MERKUR – Schriften zum Innovativen Marketing-Management
Konsumentenpersönlichkeit wurde in der Marketingforschung lange vernachlässigt. Der Grund war der häufig sehr geringe Beitrag der Persönlichkeitsmerkmale zur Erklärung des Konsumentenverhaltens in vielen Studien, die allerdings nicht theoretisch begründet wurden. In diesem Buch werden Bedingungen wissenschaftlich fundiert abgeleitet, unter denen die Persönlichkeitseigenschaften Offenheit für Erfahrungen und Verträglichkeit das Konsumentenverhalten beeinflussen. Als…
Big FiveBrand ManagementEmpathieInnovationInnovationsmanagementKonsumentenpersönlichkeitMarkenkommunikationMyers-Briggs Type IndicatorNachhaltigkeitOffenheit für ErfahrungenProduct ManagementProdukt- und MarkenmanagmentVerträglichkeitWerbungWertebasiertes Marketing
Markus Borgstädt
Teaming in der Post Merger Integration
Die Bedeutung der persönlichen Eigenschaften der Teammitglieder
Schriftenreihe innovative betriebswirtschaftliche Forschung und Praxis
Die Post Merger Integration gilt gemeinhin als riskanteste und erfolgskritischste Phase im gesamten M&A-Prozess. Sie hat in der betriebswirtschaftlichen Forschung daher in den vergangenen Jahren eine hohe Aufmerksamkeit erfahren. Warum aber bleiben trotz aller methodischen und instrumentellen Fortschritte die Misserfolgsquoten auf konstant hohem Niveau? Und welche Rolle spielen eigentlich die Menschen, die mit der Umsetzung einer Integration beauftragt werden? Um diesen…
BetriebswirtschaftslehreM&AMergers & AcquisitionsPersönlichkeitPersönlichkeitseigenschaftenPersönlichkeitsstrukturPersönlichkeitstypologiePMIPost Merger IntegrationStrukturationstheorieTeamTeamingUnternehmensführung
Carla Maria Köhler
Persönlichkeitsrechte im Social Web – verlorene Grundrechte?
Der Lehrer am Pranger in der virtuellen Welt
Schriften zum Persönlichkeitsrecht
Im Zeitalter des Social Web erfreuen sich Internet-Bewertungsportale großer Beliebtheit. Jedoch ist der Persönlichkeitsschutz schwach ausgeprägt. Personenbezogene Bewertungsforen bieten zwar die Möglichkeit, sich über Qualität und Kompetenz von betroffenen Berufsgruppen zu äußern und schaffen damit Transparenz. Der Nachteil besteht jedoch darin, dass Bewertungsforen anonym geführt, Toleranz- und Achtungsgebote oft außen vorgelassen werden. Manipulation und Missbrauch…
BildungsauftragErziehungsauftragFranzösische PersönlichkeitsrechtsprechungGrundrechteInternetLehrfreiheitMeinprofMeinungsfreiheitNote2bePersönlichkeitsrechtRechtswissenschaftSocial MediaSocial NetworkSocial WebSoziale MedienSpickmich
Monique Maria Hofmann
Die neue Sicherheitsarchitektur des BKAG zwischen Freiheitsrechten und der Sicherheitsgesetzgebung
Eine Analyse anhand ausgewählter Befugnisnormen sowie der neuen Informationsordnung
Studien zur Rechtswissenschaft
Da besonders im Polizeirecht die verfassungsrechtlich zugesicherte Freiheit durch die neue Sicherheitsgesetzgebung oftmals zurücktritt und zahlreiche Einschränkungen erfährt, widmet sich diese Arbeit der Frage, wie sich die neue Sicherheitsachitektur speziell des BKAG im Spannungsverhältnis dieser beiden widerstreitenden Interessen – Freiheit und Sicherheit – verhält.
„Neue Sicherheitsarchitektur“ meint dabei neben dem Zusammenspiel der einzelnen…
BKABKAGBundeskriminalamtBundeskriminalamtgesetzDatenschutzInformationsordnungOnline-DurchsuchungPersönlichkeitsrechtPersonenbezogene DatenPolizeirechtQuellen-TKÜSicherheitsgesetzgebungStaatstrojanerTerrorismusabwehr