Wissenschaftliche Literatur Persönlichkeit
Eine Auswahl unserer Fachbücher
Falls bei Ihnen die Veröffentlichung der Dissertation, Habilitation oder Masterarbeit ansteht, kontaktieren Sie uns jederzeit gern.

Mayke Julia Hiestand
Persönlichkeitsrecht als Eigentumsrecht?
Persönlichkeitsrechte und Möglichkeiten der Kommerzialisierung von realen Personen in der fiktiven Literatur in Deutschland und in der Schweiz
Schriften zum Persönlichkeitsrecht
Wenn Schriftsteller bei dem Verfassen ihrer Bücher oder Memoiren ihre eigene Lebensgeschichte als Vorlage verwenden, kommen darin meist auch andere Menschen vor, die mit den Berichten aus ihrem Privatleben nicht immer einverstanden sind. Muss man sich das gefallen lassen oder kann man seine Lebensgeschichte gar verkaufen? Kann man bereits von einem kommerzialisierbaren Persönlichkeitsrecht sprechen? Gibt es ein Recht an der eigenen Lebensgeschichte und vielleicht sogar…
DeutschlandEigentumsrechtKommerzialisierungLebensgeschichteLiteraturPersönlichkeitsrechtRecht am eigenen BildRechtsvergleichRight of PrivacyRight of PublicitySchlüsselliteraturSchweizSchweizerisches Recht
Beatriz Arias Martín
Persönlichkeitsinventar zur Erfassung von Risikofaktoren (PER)
Konstruktion und empirische Überprüfung des modular aufgebauten Verfahrens zur Erfassung persönlichkeitsbedingter kriminogener Merkmale
Aus den Kriminalstatistiken geht hervor, dass in Deutschland über 6 Millionen Straftaten jährlich polizeilich registriert werden. Bei mehr als 2,5 Millionen dieser Fälle handelt es sich um Gewalt- und Diebstahlsdelikte.
Diese Angaben verdeutlichen die hohe Relevanz sich mit den Tätern und deren Charakteristiken auseinanderzusetzen. In der Vergangenheit zeigte sich bereits, dass spezifische Persönlichkeitskonstellationen (TäterÂpersönlichkeit) in engem…
Aggressivitätdelinquente MerkmaleDelinquenzentwicklungDelinquenzrückfallFrustationsanfälligkeitkriminogene RisikofaktorenLegalprognosePersönlichkeitsfragebogenPsychopathieRechtspsychologieRechtswissenschaftStraftäterTäterpersönlichkeit
Philip Beck
Bildaufnahmen von Polizeibeamten
Möglichkeiten und Grenzen der Gefahrenabwehr gegen das Fotografieren und Filmen von Polizeibeamten
Schriften zum Persönlichkeitsrecht
Dass Personen Polizeieinsätze filmen und fotografieren und die Aufnahmen anschließend in den sozialen Netzwerken verbreiten, ist in den letzten Jahren relevanter denn je geworden.
In dieser Studie wird deshalb die Frage untersucht, ob Polizeibeamte sich gegen sie fotografierende oder filmende Personen mit gefahrenabwehrrechtlichen Maßnahmen zur Wehr setzen dürfen. Dabei wird aufgezeigt, dass sich rechtliche Schranken hinsichtlich der Anfertigung von…
Allgemeines PersönlichkeitsrechtBerechtigtes InteresseBildaufnahmenDSGVOFilmaufnahmenFilmenFotografierenGefahrenabwehrPolizeibeamtePolizeieinsatzRecht am eigenen BildTonaufnahmen
Sevda Dede
Der Persönlichkeitsschutz des Arbeitnehmers im Hinblick auf heimliche Überwachung nach deutschem und türkischem Recht
Schriftenreihe zum internationalen Einheitsrecht und zur Rechtsvergleichung
Arbeitnehmer werden in der heutigen Informationsgesellschaft immer häufiger, genauer und dadurch intensiver überwacht. Die moderne Technik bietet dem Arbeitgeber qualitativ und quantitativ immer bessere Kontrollmechanismen. Dabei werden die verschiedenen Überwachungsmethoden nicht selten heimlich angewandt, was das Persönlichkeitsrecht des Arbeitnehmers stark beeinträchtigt und sich oft in einer rechtlichen Grauzone abspielt. [...]
ArbeitnehmerArbeitsrechtBDSGBeschäftigtendatenschutzDatenschutzDSGVOE-Mail KontrolleHeimliche ÜberwachungPersönlichkeitsrechtPersönlichkeitsschutzRechtsvergleichungTürkisches RechtVideoüberwachung
Leonie Kampe
Zum Paradigmenwechsel der Diagnostik der Persönlichkeitsstörungen
Gegenüberstellung des STIPO-Interviews mit dem Interview der LPFS des DSM-5
Studienreihe psychologische Forschungsergebnisse
Anlässlich der zunehmenden Befürwortung dimensionaler Modelle zur Diagnostik der Persönlichkeitsstörungen wird das Strukturierte Klinische Interview des Alternativen DSM-5 Modells der Persönlichkeitsstörungen (SKID-AMPS) mit dem Strukturierten Interview zur Persönlichkeitsorganisation (STIPO) verglichen. Neben einer empirischen Untersuchung zum statistischen Zusammenhang der beiden Interviews werden anhand von Einzelfallanalysen die Unterschiede zwischen den Instrumenten…
Alternatives Modell der PersönlichkeitsstörungBorderlineDiagnostikDSM-5EinzelfalldarstellungInterreliabilitätInterviewLPFSParadigmenwechselPersönlichkeitsstörungenPsychodynamische TheoriePsychologiePsychotherapieSKID-AMPDSKID-AMPSSTIPOValidität
Sabrina Immisch
Faking in der Persönlichkeitsdiagnostik
Eine Vergleichsuntersuchung depressiver und gesunder Probanden am Beispiel des NEO-FFI
Studienreihe psychologische Forschungsergebnisse
Begutachtung im Rahmen von Frühberentungsverfahren, Einschätzung von Symptomatik im psychiatrischen Kontext, Auswahlverfahren zur Selektion geeigneter Bewerber – nur einige Beispiele aus zahlreichen Bereichen, die sich diagnostischer Testverfahren bedienen. Für eben jene stellen sich die Fragen: Wie zuverlässig sind psychologische Diagnostikverfahren? Können diese manipuliert werden oder liefern sie unter jeglichen Bedingungen glaubwürdige Ergebnisse? In der Literatur…
DepressionDiagnostikFakingFragebogenManipulationMedizinNEO-FFIPersönlichkeitPersönlichkeitsdiagnostikPsychiatriePsychologie
Daniel Stüve
Haftung für Kundenbewertungen im deutschen und niederländischen Recht
Kundenbewertungen sind aus unserem Alltag nicht mehr wegzudenken und begegnen uns in nahezu jeder denkbaren Lebenssituation: Wer einen neuen Zahnarzt oder Orthopäden sucht, findet diesen auf Ärztebewertungsplattformen; wer in eine unbekannte Stadt reist, kann sich mit seinem Smartphone schnell über die beliebtesten Restaurants oder Übernachtungsmöglichkeiten informieren. Die Liste der Beispiele ließe sich an dieser Stelle wohl endlos fortführen. [...]
Behördliche RechtsdurchsetzungHaftungInformationsasymmetrienKundenbewertungenModerationsverfahrenOnline-PlattformenPersönlichkeitsrechtsverletzungPlattformrecht
Laura Michele Ludwig
Entwicklung und Validierung eines Modells zur Förderung von Diversität
Im Spannungsfeld zwischen Person-Job Fit, Diversität und sozialer Kategorisierung
Weltweite Kriege, politische Verfolgungen und auch in immer stärkerem Maße die Klimaveränderungen zwingen Menschen seit Jahrzehnten ihr Heimatland zu verlassen. Der starke Anstieg von geflüchteten Personen in Deutschland im Jahre 2015 aber auch der aktuelle Krieg in der Ukraine zeigen, dass Migrationsbewegungen zukünftig ein wichtiges Thema in Deutschland und Europa sein werden.
Aufgrund dieser nachhaltigen Veränderungen bedarf es u.a. einer gezielten und…
BetriebswirtschaftDiversitätExperteninterviewsModellPersönlichkeitPerson-Job FitPersonalwesenSoziale Kategorisierung
Erkan Aksöz
Strafjustiz im Spannungsfeld zwischen Informationsinteresse und Persönlichkeitsschutz
Strafrecht in Forschung und Praxis
Die zum Teil interdisziplinär angelegte Studie widmet sich Überlegungen zur Verhinderung des Einflusses von medialen „Vorverurteilungen“ auf den Strafprozess.
Der Autor erläutert zunächst, dass die in § 169 GVG geregelte Öffentlichkeit faktisch erheblich erweitert worden sei. Ferner konstatiert er eine Vorverlagerung der gerichtlichen Öffentlichkeit, die z.B. durch öffentliche Strafanzeigen ausgelöst werde. Gleichwohl sei eine gegenläufige Tendenz zu beobachten.…
ComplianceDurchstechereiFair trialGeheimnisverratInformationsinteresseJustizMedienberichterstattungÖffentlichkeitsarbeitÖffentlichkeitsgrundsatzPersönlichkeitsrechtPersönlichkeitsschutzPressefreiheitStrafjustizStrafprozessStrafrechtUnschuldsvermutungVorverurteilung
Benedikt Mick
Der Schutz des Allgemeinen Persönlichkeitsrechts in Online-Archiven
Führt die Konvergenz der Medien zu einer Konvergenz des Rechts?
Schriften zum Persönlichkeitsrecht
Hinter dem Internet steckt nicht nur eine technische, sondern vor allem auch eine enorme soziale Innovation, die Umwälzungen auf rechtlicher Ebene zwangsläufig mit sich bringt. Kritische und wachsame Medien, vor allem aber eine kritische und wachsame Öffentlichkeit erweisen sich hierbei als unverzichtbare Faktoren eines zeitgemäßen Persönlichkeitsschutzes. Den notwendigen Ausgleich dieser seit jeher widerstreitenden Interessen beleuchtet dieses Buch mit besonderem Blick…
Allgemeines PersönlichkeitsrechtGoogleKonvergenz der MedienMediengrundrechteMedienrechtMedienverfassungsrechtOnline-ArchivePersönlichkeitsrechtRecht auf ResozialisierungRecht auf VergessenRecht der neuen MedienRechtswissenschaftSocial WebSoziale MedienSuchmaschineWeb 2.0