Wissenschaftliche Literatur Nationalsozialismus
Eine Auswahl unserer Fachbücher
Falls bei Ihnen die Veröffentlichung der Dissertation, Habilitation oder Masterarbeit ansteht, kontaktieren Sie uns jederzeit gern.

Carola Heitlinger
Die Altersgrenze der Strafmündigkeit
Eine Untersuchung entwicklungspsychologischer und kriminalpolitischer Aspekte unter Berücksichtigung der neueren Rechtsentwicklung in Europa
Strafrecht in Forschung und Praxis
In Deutschland liegt das Alter der Strafmündigkeit seit dem Jahr 1923 mit Ausnahme einer kurzen Zeitspanne während der Zeit des Nationalsozialismus bei 14 Jahren. Dieser Befund erstaunt, denn die biologische, psychische und soziale Entwicklung von Jugendlichen hat sich über die Jahrzehnte dramatisch verändert, ebenso wie das gesellschaftliche Umfeld, in dem Jugendliche aufwachsen. Die Kontinuität der Altersgrenze ist jedoch keinesfalls auf einen Mangel an Kritik und…
EntwicklungspsychologieEuropaJugendkriminalitätJugendstrafrechtKinderdelinquenzKriminologieRechtswissenschaftSchuldfähigkeitStrafmündigkeit
Christoph Weber
Das Militär-Jubiläumskreuz
Die Ritter von Zambaur und der Offiziersadel in der Donaumonarchie (1800 - 1918/45)
Studien zur Geschichtsforschung der Neuzeit
Die Geschichte einer typischen Offiziersfamilie in Österreich-Ungarn, sowie von etwa 10 weiteren Familien der sog. „Zweiten Gesellschaft“ führt den Leser durch fast alle Länder der Donaumonarchie – besonders Böhmen, Kroatien (Militärgrenze), Dalmatien sowie in die Städte Wien und Graz – und darüber hinaus nach Montenegro, Mazedonien, Kossowo und Albanien (Belagerung von Skutari 1912/13). Beginnend mit dem Krieg von 1809 haben die Zambaur an fast allen Kriegen bis 1918…
AdelsgeschichteDonaumonarchieGeschichtswissenschaftMilitärgrenzeÖsterreichOffiziereOrdenSozialgeschichte
Daniel Hildebrand
Landbevölkerung und Wahlverhalten
Die DNVP im ländlichen Raum Pommerns und Ostpreußens 1918-1924
Wie kam es zu den auffallenden Wahlerfolgen der DNVP im Jahre 1924? Wer wählte die DNVP dort, wo die Partei ihre besten Ergebnisse erzielte, nämlich im ländlichen Raum Pommerns und Ostpreußens? Welche Ursachen motivierten dieses Wahlverhalten?
Mit diesen Fragen hat sich die Forschung bisher nicht befasst – eine entscheidende Lücke. Dieses Thema gewährt Einblicke in die Gedanken und Mentalität vieler Deutscher nach dem Ersten Weltkrieg, die über seinen engen Rahmen…
1918-1924DNVPExtremismusGeschichtswissenschaftKonservatismusOstpreußenParteienforschungWahlforschungWeimarer Republik
Klaus W. Tofahrn
Chronologie der Wiedervereinigung Deutschlands
Der Prozeß der Wiedervereinigung der beiden deutschen Staaten gehört nach den beiden Weltkriegen zu den historisch bedeutendsten Ereignissen des 20. Jahrhunderts. Dabei tangierte und gestaltete dieser Vorgang nicht nur die nationale Ebene, sondern beeinflußte ganz entscheidend auch die damit verbundenen und einhergehenden europäischen Integrations- und Sicherheitsaspekte.
Mit der Unterzeichnung des "Zwei-plus-Vier-Abkommens", des Staats- und Einigungsvertrags…
BRDBürgerrechtsbewegungenBundesrepublik DeutschlandDDRDeutsch-deutsche VerträgeGeschichtswissenschaftMassenfluchtSozialismusWiedervereinigungsprozessZeitgeschichte
Rolf Tauscher
Literarische Satire gegen Nationalsozialismus und Hitlerdeutschland
Von F.G. Alexan bis Paul Westheim
POETICA – Schriften zur Literaturwissenschaft
Die Publikation leistet einen wichtigen Beitrag zur quantitativen und qualitativen Erschließung des Exils. Sie weist nach, dass die Literatur "der anderen Seite" vor allem ernsthafter Angriff gegen Hitlerdeutschland war und Satire nicht an Komisches und an Lachen gebunden, sondern von der indignatio des Künstlers geprägt ist.
Der Autor geht von der Tatsache aus, dass Verschiebungen und Verzeichnungen den heute öffentlichen Kanon der Literatur des Exils 1933 -…
Balder OldenExilautorenFerdinand BrucknerGeorg Friedrich AlexanHitlerdeutschlandKanonKunstLion FeuchtwangerLiterarische SatireLiteraturwissenschaftNationalsozialismusPaul WestheimStephan Lacknerthematische LiteraturWalter MehringWilhelm HoegnerWirklichkeit
Rolf Simon Lauer
Wandern – Verlieren – Finden
Jüdische und nichtjüdische Lebenswelten 1870–2000
Diese Lebenserinnerungen begleiten eine fromme jüdische Gelehrtenfamilie von der Zeit der Hochblüte des deutschen Judentums um 1870 über seinen Untergang hinaus. Die Schweiz und ihre Bildungsstätten sowie ihre jüdische Gemeinschaft spielen in dieser Geschichte eine wichtige Rolle. Die Jahre seit 1970 stehen auch im Zeichen des Brückenbaus zur christlichen Welt der Schweiz, Deutschlands und Polens.
Warum soll diese Biographie der Öffentlichkeit übergeben werden?…
DeutschlandJüdisch-christliche BeziehungenJüdisches BildungswesenLebenserinnerungenOstmitteleuropaPhilologieSchweizSchweizerisches BildungswesenVerfolgungen
Adrian Klenner
Reformpädagogik konkret: Leben und Werk des Lehrers Carl Friedrich Wagner
Ein Reformpädagoge an der Hamburger Versuchsschule Telemannstraße 10
Hamburger Schriftenreihe zur Schul- und Unterrichtsgeschichte
Reformpädagogik als Lebensprinzip - für den Hamburger Lehrer Carl Friedrich Wagner traf dies zu. Während sich die politischen Systeme (Kaiserreich, Weimarer Republik, Nationalsozialismus, Nachkriegsdeutschland und Bundesrepublik) und mit ihnen Schule und Unterricht veränderten, versuchte Wagner konsequent die Ideen der Reformpädagogik umzusetzen.
Ausgehend von seinen Erfahrungen als Schüler und Lehrer in der autoritären Schule des Kaiserreichs entwickelte er für…
DeutschunterrichtHamburger SchulgeschichtePädagogikReformpädagogikreformpädagogische UnterrichtspraxisUnterrichtsgeschichteVersuchsschularbeit
Wolfgang Lindner
Jugendbewegung als Äußerung lebensideologischer Mentalität
Die mentalitätsgeschichtlichen Präferenzen der deutschen Jugendbewegung im Spiegel ihrer Liedertexte
Schriften zur Kulturwissenschaft
Diese wissenschaftliche Untersuchung von Gebrauchslieder-Texten ist in mehrfacher Hinsicht innovativ:
1. Sie befasst sich mit der Mentalitäts-Geschichte der Jugendbewegung, einer paradigmenbildenden Jugendsubkultur der 1. Hälfte des 20. Jahrhunderts.
2. Sie verwendet Gebrauchslieder als Dokumentation kollektiver Mentalität. Zeitgeschichte und Literaturwissenschaft werden im interdisziplinären Rahmen aufeinander bezogen. Der "linguistic turn" wird als…
AlltagskulturGebrauchsliederJugendbewegungKulturwissenschaftLebensformLebensphilosophieLiedertexteMentalitätsgeschichteVitalismus
Jobst Knigge
Kontinuität deutscher Kriegsziele im Baltikum
Deutsche Baltikum-Politik 1918/19 und das Kontinuitätsproblem
Studien zur Geschichtsforschung der Neuzeit
Das Baltikumunternehmen stellt eine bizarre Fortsetzung des Ersten Weltkriegs dar. Trotz Niederlage und Revolution kämpften deutsche Soldaten noch rund ein Jahr lang auf fremdem, im Weltkrieg erobertem Boden weiter. Eine linke Revolutionsregierung in Berlin bekämpfte paradoxerweise mit weitgehend rechtsgerichteten, nationalistischen und ihr feindselig gegenüberstehenden Truppen den Bolschewismus weit im Vorfeld der deutschen Ostgrenze. Dabei ließ sie es zu, dass Ziele aus…
BaltikumunternehmenBolschewismusDeutsche AußenpolitikFreikorpsGeschichtswissenschaftReichswehrWeimarer Republik
Ingrid Genkel
Vom Umgang mit Leben
Bevölkerungs-, Familienpolitik und Sexualethik im Rahmen der Inneren Mission am Beispiel von Pastor Dr. Hermann Wagner 1928-1938
THEOS – Studienreihe Theologische Forschungsergebnisse
Der Theologe Dr. Hermann Wagner beteiligte sich am Ende der Weimarer Republik und im "Dritten Reich" an einem Disput über den Wert menschlichen Lebens. Er war Herausgeber einer Zeitschrift, die sich mit den damals wie heute brisanten Themen Bevökerungspolitik und Sexualethik befasste.
Wagner versuchte nicht nur die Diskussion um angeblich "lebensunwertes Leben" zu beeinflussen, er positionierte sich auch politisch. Als liberaler Lutheraner suchte er seinen Ort in…
DDRDrittes ReichEuthanasieKirchelebensunwertes LebenSterilisationTheologieWeimarer Republik