74 Bücher 

Wissenschaftliche Literatur Mehrsprachigkeit

Eine Auswahl unserer Fachbücher

Falls bei Ihnen die Veröffentlichung der Dissertation, Habilitation oder Masterarbeit ansteht, kontaktieren Sie uns jederzeit gern.

Mehrsprachigkeit und Spracherwerb in Theorie und Praxis (Forschungsarbeit)Zum Shop

Mehrsprachigkeit und Spracherwerb in Theorie und Praxis

PHILOLOGIA – Sprachwissenschaftliche Forschungsergebnisse

Der Band umfasst Beiträge, die sich von verschiedenen Positionen und unterschiedlichen Erfahrungshorizonten einem aktuellen Thema nähern: Dem Prozess des Sprachenerwerbs.

Eine kaum überschaubare Literatur mag eher Verwirrung stiften, als klare Anleitungen für das praktische Handeln liefern. In diesem Band sind sowohl Praktiker als auch Theoretiker geeint in einem Ziel, Erfahrungen auszutauschen darüber, wie man den Prozess des Sprachenerwerbs (L1, L2, L3,...…

ErstspracherwerbFremderfahrungInterkulturelle KommunikationLinguistikMehrsprachigkeitSpracherwerbSprachwissenschaftZweitspracherwerb
Kindliche Zwei- und Mehrsprachigkeit – Aspekte der Wortschatzentwicklung (Dissertation)Zum Shop

Kindliche Zwei- und Mehrsprachigkeit – Aspekte der Wortschatzentwicklung

Voraussetzungen und Einflussfaktoren. Strategien, Code-Switching, Transfer und Sprachmischen

PHILOLOGIA – Sprachwissenschaftliche Forschungsergebnisse

In dieser Forschungsarbeit werden verschiedene Aspekte des zwei- und mehrsprachigen kindlichen Spracherwerbs in Bezug auf Wortschatzentwicklung, die Anwendung von Spracherwerbs- und Kommunikationsstrategien sowie Code-Switching, Transfer und Spachmischen näher beleuchtet. Als Analysegrundlage dienten ein über mehrere Jahre angelegtes Sprachkorpus und eine Querschnittsstudie. Dabei wird der monolinguale Spracherwerb dem zwei- und mehrsprachigen gegenüber gestellt und…

Angewandte LinguistikBilingualismusBilingualismusforschungCode-MixingCode-SwitchingFrühkindlichMehrsprachigkeitSpracherwerbSpracherwerbsforschungSprachwissenschaftStrategienTransferWortschatzerwerbZweisprachigkeit
Tradition und Erneuerung: Sprachen, Sprachvermittlung, Sprachwissenschaft (Sammelband)Zum Shop

Tradition und Erneuerung: Sprachen, Sprachvermittlung, Sprachwissenschaft

Akten der 26. Fachtagung der Gesellschaft für Sprache und Sprachen GeSuS e.V. in Montpellier, 5.–7. April 2018

Sprache und Sprachen in Forschung und Anwendung

„Traditionen und Erneuerungen“, so lautete das Motto der 26. Linguistik- und Literaturfachtagung der Gesellschaft für Sprache und Sprachen (GeSuS) e. V., die vom 5. bis 7. April 2018 zum ersten Mal in Frankreich, nämlich an der Université Paul Valéry Montpellier 3, stattfand. Die in diesem Band präsentierten Beiträge basieren auf ausgewählten Vorträgen aus zahlreichen Gebieten nicht nur der Sprachwissenschaft und Sprachdidaktik, sondern auch der Übersetzungs- und…

Deutsch als FremdspracheErneuerungFachtagungFremdsprachendidaktikGeSuSKognitive LinguistikKorpuslinguistikLexikologieLinguistikLiteraturwissenschaftSprachdidaktikSprachvermittlungSprachwissenschaftTraditionÜbersetzungswissenschaftVergleichende Grammatikforschung
Die neuen Wortbildungsmuster des Polnischen, geprägt nach dem Vorbild germanischer Sprachen (Forschungsarbeit)Zum Shop

Die neuen Wortbildungsmuster des Polnischen, geprägt nach dem Vorbild germanischer Sprachen

Sprache und Sprachen in Forschung und Anwendung

Das Buch umfasst einerseits den Einfluss des Deutschen auf das Polnische, andererseits aber auch ausgewählte Wortbildungsphänomene des Polnischen, die nach dem Muster der germanischen Sprachen, v.a. des Deutschen und Englischen, gebildet sind. Einer detaillierten Fokussierung unterliegen bestimmte lexikalische Bereiche wie Intensivierungsbildungen der Werbe- und Marketingsprache, -er-Derivate, v.a. aber die hauptsächlich als Firmennamen auftretenden neuen…

EntlehnungFirmennamenInterferenzlinguistikKontaktlinguistikSprachkontakteSprachwissenschaftTransferÜbernahmenWortbildungsmusterZusammensetzung
Migration, Politics, Violence and Women‘s Studies (Tagungsband)Zum Shop

Migration, Politics, Violence and Women‘s Studies

SOCIALIA – Studienreihe soziologische Forschungsergebnisse

The development of science, research and technology depends on international knowledge transfer. Because of that, the studies that technical and natural sciences have done in collaboration with social and human sciences are inevitable in order to find solutions to the current social problems and to meet the expected needs.

Current social questions can no longer be resolved solely with the work of natural sciences, but they also need research in the social and…

Europäische UnionEuropean UnionFlüchtlingsbewegungenGenderstudienGewaltforschungImmigrationMehrsprachigkeitMigrationMulticulturalismMultikulturalitätMultilingualismRefugee StudiesSocial GenderViolence Studies
Beiträge zum Thema Sprachkontakt / Contributions on the Topic of Language Contact (Sammelband)Zum Shop

Beiträge zum Thema Sprachkontakt /
Contributions on the Topic of Language Contact

Schriften zur Vergleichenden Sprachwissenschaft

Das Verhältnis der Sprachen untereinander ist so alt wie der Sprachgebrauch selbst. Der Einfluss der Sprachen aufeinander erfolgt nicht nur auf lexikalischer, sondern auch auf syntaktischer und semantischer Ebene. Dank dieser fortlaufenden Interaktion entwickeln sich Sprachen. Dieser Interaktionsprozess erfährt einige Veränderungen, die als positiv oder negativ angesehen werden können. Bei der Interaktion der Sprachen ist es freilich auch von großer Bedeutung, aus welcher…

BilingualismusCode-SwitchingFremdwortInterferenzLiteraturwissenschaftSprachänderungenSprachkontaktSprachwechselSprachwissenschaftÜbersetzungswissenschaft
Kollokationen im Dänischen und im Deutschen (Forschungsarbeit)Zum Shop

Kollokationen im Dänischen und im Deutschen

Sprache und Sprachen in Forschung und Anwendung

Das Buch stellt einen Versuch dar, die dänischen Kollokationen in einer repräsentativen Auswahl darzustellen sowie mit ihren deutschen Äquivalenten zu versehen. Es bezweckt primär, die Kollokationen zu definieren und sie typologisch einzuteilen. Berührt wird dabei u.a. das Problem ihrer Abgrenzung von freien Wortverbindungen sowie von Funktionsverbgefügen. Zugleich werden ältere Sichtweisen mit einbezogen, so die „wesenhaften Bedeutungsbeziehungen“ von Porzig (1934) und…

DänischDänisch als FremdspracheDaFDeutschDeutsch als FremdspracheFachspracheKollokationenPhilologiePhraseologiePhraseologismenSprachvergleichSprachwissenschaft
Fremdsprachen lehren und lernen in Kamerun (Festschrift)Zum Shop

Fremdsprachen lehren und lernen in Kamerun

Probleme, Herausforderungen, didaktische Ansätze und Perspektiven. Festschrift für Donatien Mode zum 65. Geburtstag

LINGUA – Fremdsprachenunterricht in Forschung und Praxis

Wir leben in einer Welt großer Herausforderungen. Eine davon ist das Beherrschen von Fremdsprachen. Wer eine neue Sprache lernt oder studiert, kann neben der linguistischen und kommunikativen Kompetenz zusätzliche Schlüsselkompetenzen erwerben. Der Band betitelt „Fremdsprachen lehren und lernen in Kamerun. Probleme, Herausforderungen, didaktische Ansätze und Perspektiven“ wirft die Frage auf, in welcher Weise die Beschäftigung mit der deutschen bzw. spanischen Sprache und…

Bertolt BrechtDidaktikDonatien ModeEntwicklungEthisches HandelnFremdspracheFriedrich NietzscheFunktionsverbgefügeInterkulturalitätKinder- und JugendliteraturKompetenzerwerbKulturunterschiedeMehrsprachigkeitPhonetikSiegfried LenzWerte
Der Gemeinsame europäische Referenzrahmen für Sprachen und die Hochschulspezifik (Doktorarbeit)Zum Shop

Der Gemeinsame europäische Referenzrahmen für Sprachen und die Hochschulspezifik

Am Beispiel UNIcert®

LINGUA – Fremdsprachenunterricht in Forschung und Praxis

Das Buch resümiert die Konzeption und Rezeption des auf Initiative des Europarates entwickelten Gemeinsamen europäischen Referenzrahmens für Sprachen (GeR). Es greift die Forderung des GeR nach der domänenspezifischen Interpretation seiner Sprachkompetenzskalen auf und fokussiert dabei den bislang nur unzureichend beschriebenen Hochschulbereich. Der vom GeR anvisierte Bedarf (auch) an hochschulspezifischen Kompetenzbeschreibungen wird durch die Darstellung der Entstehung,…

AnglistikBrian NorthEuroparatFremdsprachendidaktikFremdsprachenerwerbFremdsprachenerwerbsforschungGemeinsamer europäischer Referenzrahmen für SprachenGeRHochschulspezifikInterkulturelle KompetenzKommunikative SprachkompetenzKompetenzskalenMehrsprachigkeitMichael ByramSavoirsUNIcert
Junge Slavistik im Dialog VI (Sammelband)Zum Shop

Junge Slavistik im Dialog VI

Beiträge zur XI. Internationalen Slavistischen Konferenz

Studien zur Slavistik

Bereits zum elften Mal fand am 15. und 16. April 2016 am Institut für Slavistik der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel eine Konferenz unter dem Motto „Junge Slavistik im Dialog“ statt. Auch in diesem Jahr lag der Schwerpunkt der insgesamt 49 Vorträge wieder bei TeilnehmerInnen in der Master- oder Promotionsphase ihrer Karriere. Im deutschsprachigen Raum ist diese Konferenzserie damit wohl einzigartig. Sie bietet seit mehr als einem Jahrzehnt dem wissenschaftlichen…

Aleksandr GrinBoris AkuninDmitrij GluchorskijEtymologieGenderlekteMehrsprachigkeitNegationsgenitivPressefreiheitSatireSlavistikSlavistische KonferenzSprachminderheitenSprachpolitikWortbildung