74 Bücher 

Wissenschaftliche Literatur Mehrsprachigkeit

Eine Auswahl unserer Fachbücher

Falls bei Ihnen die Veröffentlichung der Dissertation, Habilitation oder Masterarbeit ansteht, kontaktieren Sie uns jederzeit gern.

Gelebte Mehrsprachigkeit – Living Multilingualism (Sammelband)Zum Shop

Gelebte Mehrsprachigkeit – Living Multilingualism

Sprache und Sprachen in Forschung und Anwendung

Der Band vereinigt acht Beiträge, in denen die Sprachen des Balkans unter dem Thema „Gelebte Mehrsprachigkeit – Living Multilingualism“ behandelt werden. Zwei Beiträge beschäftigen sich allgemein mit der aktuellen Situation. Ein Beitrag widmet sich dem Balkansprachbund unter dem Blickwinkel der Phraseologie. In einem weiteren Beitrag stehen kulturelle Aspekte im Mittelpunkt. Vier Beiträge beschäftigen sich schließlich mit den Balkansprachen als Zweitsprachen, wobei…

BalkansprachenFremdsprachenerwerbMehrsprachigkeitPhraseodidaktikPhraseologieSprache und GesellschaftSprache und KulturSprachwissenschaft
Aspekte historischer Mehrsprachigkeit in Ungarn und Siebenbürgen (Magisterarbeit)Zum Shop

Aspekte historischer Mehrsprachigkeit in Ungarn und Siebenbürgen

Drucke der Disticha Catonis mit deutscher Übersetzung 1620–1715. Editionen und Untersuchungen

Studien zur Germanistik

Im Jahre 1620 erscheint im siebenbürgischen Klausenburg unter dem Titel Libellvs elegantissimvs, qui inscribitur Cato, de praeceptis vitae communis eine Ausgabe der Disticha Catonis.

Schon seit dem Mittelalter ist das Miteinander von Lateinstudium, Textlektüre und Moraldidaxe für das europäische Bildungssystem eine charakteristische Verbindung.

Gegenstand dieser Studie sind die ungarisch-siebenbürgischen Ausgaben mit deutscher Übersetzung, die…

Deutsche ÜbersetzungDisticha CatonisDruckeHistorische MehrsprachigkeitLateinische SchultexteOberungarnSchulgeschichteSiebenbürgenUngarn
Aktuelle Themen im Bereich des Fremdsprachenunterrichts (Sammelband)Zum Shop

Aktuelle Themen im Bereich des Fremdsprachenunterrichts

LINGUA – Fremdsprachenunterricht in Forschung und Praxis

Fremdsprachenunterricht ist heutzutage als keine Neuigkeit zu betrachten, sondern er ist schon zum festen Bestandteil der Schulsysteme der einzelnen Länder geworden. Trotzdem stellt dieses Phänomen immer neue Herausforderungen dar, nicht nur an Lernende, sondern auch an Lehrende und an Schulsysteme.

Außerdem ist dieses Gebiet ein breites Angebot an Forschende, die sich mit Fremdsprachenunterricht wissenschaftlich beschäftigen und nach neuen und aktuellen Wegen,…

1. Fremdsprache2. FremdspracheDaF-UnterrichtFremdsprachenerwerbFremdsprachenunterrichtFremdsprachiger FachunterrichtMehrsprachigkeitSprachenpolitik
Die Silbe im bilingualen Schriftspracherwerb (Dissertation)Zum Shop

Die Silbe im bilingualen Schriftspracherwerb

Angewandte Linguistik aus interdisziplinärer Sicht

Die Mehrsprachigkeit stellt heutzutage keinen Ausnahmefall mehr dar. Regionale und überregionale Reisen, Leben in Grenzgebieten, Arbeit im Ausland, Austauschprogramme an den Schulen und Universitäten – die gesamte globale Mobilität führt zu Sprachkontakten verschiedener Art, die das Alltagsleben vieler Menschen prägen und eine neue multilinguale Gesellschaft formen.

Angesichts des hohen Stellenwerts, welchen Schreibkompetenzen in der heutigen privaten und…

Bilingualer SchriftspracherwerbBiliterale KinderGraphematikKonstruktivismusKontrastive LinguistikKoordinierte AlphabetisierungMehrsprachigkeitOrthografiePhonologieProsodieSilbe
Identitätsbildung und kulturelle Hybridität zwischen Eigenem und Fremdem (Doktorarbeit)Zum Shop

Identitätsbildung und kulturelle Hybridität zwischen Eigenem und Fremdem

Eine interkulturelle Auseinandersetzung mit Afrikabildern anhand von Stefanie Zweigs Nirgendwo in Afrika

Studien zur Germanistik

Die Problematik der (inter-)kulturellen Identität und der Fremdwahrnehmung hat im Zeitalter der Globalisierung nicht nur als gesellschaftliches Phänomen an Bedeutung gewonnen, sondern prägt allmählich auch die Literatur.

Zielsetzung der Arbeit besteht im Wesentlichen darin, sich mit der Problematik des Eigenen und des Fremden aus literatur- und kulturwissenschaftlicher Sicht auseinanderzusetzen. Hauptinteresse und Fokus der Studie liegen dabei auf…

AutobiographieDas Eigene und das FremdeDeutsch-Afrikanische DiskurseDominanzverhältnisseExil und HeimatFiktionalitätFremdheitGlobalisierungHybriditätInterkulturalitätInterkulturelle LiteraturwissenschaftKulturelle IdentitätMehrsprachigkeitPostcolonialPostkolonialismusStefanie Zweig
Buchtipp
Selbstverortung und Bildungsprozesse in Biographien bildungserfolgreicher Migrantinnen und Migranten polnischer Herkunft (Dissertation)

Selbstverortung und Bildungsprozesse in Biographien bildungserfolgreicher Migrantinnen und Migranten polnischer Herkunft

EUB. Erziehung – Unterricht – Bildung

Julia Krull beschäftigt sich in ihrer Studie mit bildungserfolgreichen Migratinnen und Migranten polnischer Herkunft in Deutschland. Zur Einführung in das Forschungsthema wird zunächst die Migrationsentwicklung zwischen den beiden Ländern historisch skizziert. Darauf folgt eine Schilderung der soziokulturellen Situation und der vielseitigen sozialpsychologischen Bedingungen der Identitätsentwicklung im interkulturellen Kontext. [...]

BibliographienBildungserfolgBildungsprozesseBiographienHerkunftsspracheKulturMehrsprachigkeitMigrantenMigrantinnenMigrationPolenPolnischSchuleSchulerfolgSelbstverortungSozialpädagogik
Deutsch als Fremdsprache aktiv und attraktiv im Studium, in Lehre und Forschung (Sammelband)Zum Shop

Deutsch als Fremdsprache aktiv und attraktiv im Studium, in Lehre und Forschung

LINGUA – Fremdsprachenunterricht in Forschung und Praxis

Das vorliegende Buch ist eine aktive Suche nach attraktiven Ansätzen für den Deutsch-als-Fremdsprache-Unterricht. Und nicht nur das – interaktiv soll man vorgehen, denn dann kommt man schneller ans Ziel. Das Buch lädt die Leserschaft ein, die Perspektiven der engagierten (Ko-)Autorinnen und Autoren einzunehmen und gemeinsam mit ihnen auf die Suche nach überzeugenden und in der Praxis erprobten Ansätzen für einen zeitgemäßen DaF-Unterricht zu gehen. [...]

FachfremdspracheFremdsprachenunterrichtLehrerausbildungLinguistic LandscapesLiterarische TexteMehrsprachigkeitMusikUnterrichtsplanung
Sprachen, Literaturen und Kulturen im Kontakt (Sammelband)Zum Shop

Sprachen, Literaturen und Kulturen im Kontakt

Beiträge der 25. Linguistik- und Literaturtage, Miskolc/Ungarn, 2017

Sprache und Sprachen in Forschung und Anwendung

Dieser Sammelband enthält 61 ausgewählte Beiträge zur 25. Internationalen Fachtagung der Gesellschaft für Sprache und Sprachen (GeSuS), die vom 11. bis 14. Mai 2017 an der Universität Miskolc in Ungarn stattgefunden hat. Diese Beiträge aus 9 Arbeitskreisen behandeln das Thema Sprachen, Literaturen und Kulturen im Kontakt. Historische und aktuelle sprachliche, literarische und kulturelle Kontaktphänomene bilden den Ausgangpunkt zu vielfältigen Überlegungen über die…

FremdsprachendidaktikGesellschaft für Sprache und SprachenGeSuSKulturwissenschaftLiteraturwissenschaftMehrsprachigkeitSprachwissenschaftÜbersetzungswissenschaft
Sprachen verbinden (Tagungsband)Zum Shop

Sprachen verbinden

Beiträge der 24. Linguistik- und Literaturtage, Brno/Tschechien, 2016

Sprache und Sprachen in Forschung und Anwendung

Dieser Tagungsband enthält die Beiträge zur 24. Internationalen Fachtagung der Gesellschaft für Sprache und Sprachen (GeSuS), die unter dem Titel „Sprachen verbinden“ im Juli 2016 an der Masaryk-Universität in Brno/Tschechien stattgefunden hat. Thematisch reflektieren die Beiträge die gesamte Bandbreite der in der germanistischen Forschung behandelten Teilgebiete (von der Sprachwissenschaft über die Literaturwissenschaft bis hin zur interkulturell ausgerichteten Didaktik)…

DaFDeutsch als FremdspracheDeutsche LiteraturDialektologieFremdsprachendidaktikGeSuSGrammatikKontaktlinguistikKontrastive LinguistikKulturwissenschaftLexikLexikologieLiteraturanalyseLiteraturwissenschaftMehrsprachigkeitNatürliche SprachenRhetorikSemantikSprachentwicklungSprachgeschichteSprachkulturSprachvergleichSprachwissenschaftTertiärsprachendidaktikWortschatz
bald lieferbar
Mehrnamigkeit und der deutsch-slowakische Sprachkontakt (Dissertation)

Mehrnamigkeit und der deutsch-slowakische Sprachkontakt

Sprachpragmatische und sozioonomastische Studien zur Toponymie der Umgebung von Kremnica (Kremnitz)

PHILOLOGIA – Sprachwissenschaftliche Forschungsergebnisse

„Dass Eigennamen eine Art Faszination bedeuten, kann jeder, der eine Fremdsprache studiert, bestätigen. […] Ähnlich wird das menschliche Gehirn zum Nachdenken angeregt, wenn man auf einer Landstraße im Auto unterwegs die Ortstafeln wahrnimmt. Die Anziehungskraft von Ortsnamen kann intensiver werden, wenn man durch einen Landstreifen zieht, in dem eine verschiedensprachige Mehrnamigkeit auf Grund der Siedlungsgeschichte vorkommt und in den Ortsnamen versteckt ist.“

Deutsche Besiedlung in der SlowakeiDeutsche PhilologieDeutsche SprachinselFunktionale TranslatologieHauerlandNamenkundeNamenpragmatikNamentranslatorikOnomastikOrtsnamenforschungPolyonymieSprachkontaktToponomastikVerschiedensprachige Mehrnamigkeit