Wissenschaftliche Literatur Manager
Eine Auswahl unserer Fachbücher
Falls bei Ihnen die Veröffentlichung der Dissertation, Habilitation oder Masterarbeit ansteht, kontaktieren Sie uns jederzeit gern.

Christian Nitzl
Vertrauen zwischen Manager und Controller
Eine empirische Untersuchung der Einflussfaktoren mithilfe der Partial Least Square (PLS)-Methode
Schriftenreihe innovative betriebswirtschaftliche Forschung und Praxis
Vertrauen wird im täglichen Miteinander wie kaum einem zweiten Phänomen eine wichtige Bedeutung beigemessen. Aufbauend auf dem weit verbreiteten Vertrauensmodell von Mayer, Davis und Schoorman (1995) wurde ein Modell zur interpersonellen Vertrauensentstehung zwischen Managern und den ihnen zuarbeitenden Controllern entwickelt und empirisch getestet. Die Untersuchung basierte auf einer Befragung von knapp 500 Managern aus der ersten und zweiten Führungsebene. Ein…
ControllerControllingKausalanalyseManagementManagerPartial Last SquarePLSPsychologieVertrauen
Till Kotterer-Rädecke
Charaktereigenschaften des französischen Insolvenzrechts
Eine Darstellung der Rechtsentwicklung entlang ihrer Protagonisten von Napoleon I. bis heute
Insolvenzrecht in Forschung und Praxis
Der Verfasser stellt anhand der Protagonisten die Entwicklung des französischen Insolvenzverfahrens dar. Das Thema könnte aufgrund der gegenwärtigen Diskussion um eine weitergehende Harmonisierung des Insolvenzrechts in der EU und zwischen Deutschland und Frankreich kaum aktueller sein.
Zunächst wird der Leser durch eine historische Einführung an den eigentlichen Ausgangspunkt, den Code de commerce von 1807, herangeführt. [...]
EuropaFrancois MitterandFrankreichInsolvenzrechtKapitalmarktunionNapoleon I.RechtsgeschichteRechtsvergleichungRestrukturierungSanierungSchuldnerschutzUnternehmensrecht
Manuel Hefner
Choosing and Optimizing Negotiation Modes
Schriftenreihe zum Verhandlungsmanagement
Das klassische Vorgehen im B2B-Sektor um Geschäfte abzuschließen und Geschäftspartner auszuwählen, sind interaktionsbasierte Verhandlungen. Mitte der 1990er haben Einkaufsmanager damit begonnen, klassische Verhandlungen durch (elektronische) Beschaffungsauktionen zu ersetzen oder zu ergänzen. Diese sollten durch eine Erhöhung des Konkurrenzdrucks geringere Preise erzielen.
Im B2B-Kontext gelten klassische Verhandlungen und Beschaffungsauktionen im Allgemeinen…
BeschaffungsauktionBonus MalusEmpirische StudienEntscheidungsmodellNegotiation ModesPaketangeboteVerhandlung
Oliver Sommer
Exploring Multinational Cross-Site Implementation and Usage of E-Procurement Solutions
Results of Current Studies
Studien zur Wirtschaftsinformatik
Der Einsatz moderner IT-Lösungen durchdringt alle Unternehmensbereiche und stellt branchenübergreifend einen zentralen Hebel für Innovation und Effizienzsteigerung dar. Insbesondere für den Unternehmensbereich Beschaffung bieten moderne E-Procurement Lösungen vielfältiges Optimierungspotential.
Dennoch weisen einige aktuelle Studien auf einen eher zurückhaltenden Einsatz hin. Vor diesem Hintergrund bietet diese Dissertation detaillierte Einblicke in die…
ÄnderungsmanagementBeschaffungssystemE-ProcurementFührungsverhaltenImplementierungInterkulturelles ManagementIT ProjektmanagementIT Roll OutKonzerninternManagementrollenSystemnutzungTechnologieakzeptanzWirtschaftsinformatik
Karin Tremp
Strategic Decision-Making
Top Management Team’s Dominant Logic and the Inherent Threat of Strategic Inertia
Schriftenreihe innovative betriebswirtschaftliche Forschung und Praxis
Why do companies — especially the most established ones — consistently struggle to meet changing market and technical conditions? Organizational researchers and particularly those focusing on strategic management have long been interested in identifying factors that lead companies to success or failure. Outside observers are continuously surprised when well-established companies suddenly falter or collapse (take for example market leaders such as Kodak or Nokia). In…
Behavioral StrategyDecision-MakingDiversificationDominant LogicGroupthinkManagerial CognitionMental ModelsRelatednessStrategic InertiaStrategic ManagementStrategisches Management
Marc Peterson
Sexuelle Belästigung am Arbeitsplatz und die Organisationsmaßnahmen privater Arbeitgeber
Unter besonderer Berücksichtigung des US-amerikanischen Antidiskriminierungsrechts
Schriftenreihe arbeitsrechtliche Forschungsergebnisse
In den USA ist seit längerem anerkannt, dass sexuelle Belästigung am Arbeitsplatz ein praktisch relevantes Problem darstellt. Beispielsweise veröffentlichte das Working Woman Magazine im Jahr 1988 Ergebnisse von Sandroff, wonach 90 % der befragten US-Unternehmen (allesamt Unternehmen der so genannten Fortune 500 Companies) angaben, dass sie im Jahr vor Erhebung der Studie Beschwerden von ihren Arbeitnehmern wegen sexueller Belästigung am Arbeitsplatz erhalten hatten.…
AGGAllgemeines GleichbehandlungsgesetzAntidiskriminierungAntidiskriminierungsrechtArbeitgeberArbeitsplatzEllerthFaragherFeindliches ArbeitsumfeldHostile Work EnvironmentMeritorOrganisationsmaßnahmenquid pro quoSexual HarassmentSexuelle BelästigungTitel VIIUS-RechtUSA
Jan Lakotta
Antecedents and Consequences of Managerial Confusion in Service-to-Business Buying
MERKUR – Schriften zum Innovativen Marketing-Management
Drawing on the decision-making and bounded rationality literature streams, the author conceptualizes and measures managerial confusion, which is critical for choice-process satisfaction. He examines the key drivers and outcomes of managerial confusion and the role of the decision’s importance in dealing with complexities using data collected from a diverse sample of key informants. The results demonstrate that the perceived complexities of a market offering and its…
B2B MarketingBetriebswirtschaftslehreKaufverhaltenMarketingStrukturgleichungsmodellWirtschaftswissenschaft
Tadeja Jere Jakulin / Črtomir Rozman (eds.)
Tourism: Systems Methodology in Special Interest Tourism
TOURISTIK – Interdisziplinäre Beiträge zur Tourismuswissenschaft
Die Welt sieht sich wegen ihrer durch Gier verursachten Übersteigerungen einer systemischen Rückkopplungsschleife gegenüber. Hierzu zählt auch der „Overtourismus“, der „eine übermäßige Anzahl von Touristen an einem bestimmten Reiseziel darstellt, die negative Auswirkungen aller Art auf die betroffene Gemeinschaft haben kann“. Die Pandemie stoppte alle touristischen Aktivitäten und ihre Akteure: Billigflieger, Touristen und Kreuzfahrtschiffe. In dieser Zeit der…
AHPDEXEntscheidungsfindungsexpertensystemeKausalschleifenmodellierungMultikriterielle EntscheidungsfindungNachhaltigkeitOvertourismusSystemdenkenSystemdynamikThematischer TourismusTourismusTouristikVeranstaltungen
Nicole Annett Müller
Asset Management in der Wasserversorgung
Dyadische empirische Analyse unter besonderer Berücksichtigung der Schnittstelle zum Controlling
Der Begriff Asset Management hat in der Trinkwasserversorgungsbranche verstärkt Einzug gehalten sowie in jüngster Vergangenheit erheblich an Bedeutung gewonnen. Bislang gibt es jedoch keine Forschungsergebnisse zum konkreten Umsetzungsstand des Asset Managements in der deutschen Trinkwasserversorgung und es ist ferner unklar, wie die hochgradige Interdisziplinarität des Asset Managements in den Unternehmen organisatorisch bestmöglich abgebildet werden kann. Zudem zeigt…
Asset ManagementAsset ManagerBetriebswirtschaftslehreControllerControllingEmpirieUnternehmensrechnungWasserökonomieWasserversorgung
Isabelle G. A. Hahn-Notter
How Firms Turn Knowledge into Valuable Outputs
Disentangling Research on Absorptive Capacity
Schriftenreihe innovative betriebswirtschaftliche Forschung und Praxis
In today’s dynamic environment firms are under constant pressure to improve their performance and find new, innovative ways of competing. To be able to adapt to change, the sourcing and processing of knowledge is pivotal. Developing absorptive capacity, namely processes to acquire, assimilate, transform, and exploit knowledge, is thus decisive for firms, to be able to attain and sustain a competitive advantage. This book provides an analysis and synthesis of the research…
Absorptive CapacityBetriebswirtschaftDynamic CapabilitiesEntrepreneurshipInnovationKnowledgeKnowledge ManagementMeta-AnalysisOrganisationales LernenOrganizational LearningResource-Based ViewUnternehmensführungWissenWissensmanagement