Wissenschaftliche Literatur Logistik
Eine Auswahl unserer Fachbücher
Falls bei Ihnen die Veröffentlichung der Dissertation, Habilitation oder Masterarbeit ansteht, kontaktieren Sie uns jederzeit gern.

Björn Swinarski
Bewertung see- und landgestützter Transportketten im Ostseeraum
Wirtschaftliche und umweltbezogene Aspekte
Logistik-Management in Forschung und Praxis
Die verkehrs- und umweltpolitische Grundforderung an den Verkehr besteht heute im Streben um eine nachhaltige Mobilität. Diese zeichnet sich sowohl durch einen niedrigen Kosten- und Zeitaufwand im Verkehr selbst, als auch durch möglichst geringe Umweltbelastungen durch den Verkehr aus, damit auch künftige Generationen die Vorzüge einer hohen Personen- und Güterverkehrsmobilität genießen können.
Den Schwerpunkt vor diesem Hintergrund die Ableitung eines…

Rimbert Johannes Kelber
Koordination von Lagerhaltung und Transport im Mehrproduktfall
Ein ganzheitlicher Ansatz zur Optimierung von Logistikkosten durch zeitorientierte Distribution
Schriftenreihe innovative betriebswirtschaftliche Forschung und Praxis
Zu den besonderen Herausforderungen der Distributionslogistik gehört die simultane Berücksichtigung von Lagerhaltungs- und Transportkosten auf dem Wege der Erzeugnisse eines Herstellers oder Handelsunternehmens zur letzten Handelsstufe. In der Arbeit werden Lösungsansätze für Distributionsstrategien entworfen, die in ihrer Optimierung der Distributionsparameter auch die Kosten und die Auslastung eingesetzter Transportkapazitäten berücksichtigen, während die Praxis…
BetriebswirtschaftslehreDistributionKapazitätKoordinationKostenLagerhaltungLogistikSimultane PlanungTransport
Rimbert Johannes Attia Ahmed (Autorin), Nicole Conrad (Hrsg.)
Die Bekämpfung der Marken- und Produktpiraterie in China
Aktuelle Schutzkonzepte innerhalb des betriebswirtschaftlichen Wertschöpfungsprozesses
Schriftenreihe innovative betriebswirtschaftliche Forschung und Praxis
Nach einer kürzlich durchgeführten Studie geben mehr als 75% der befragten deutschen Unternehmen an, von Fälschungen ihrer Produkte betroffen zu sein. Dabei stammt mindestens die Hälfte der Fälschungen aus der Volksrepublik China. Schon im 17. Jahrhundert hielt der Spanische Priester Dominigo Navarette fest, dass die Chinesen im Nachahmen von Produkten sehr einfallsreich und geschickt seien. Das Phänomen der Marken- und Produktpiraterie gibt es in dieser Form und in…
BetriebswirtschaftslehreChinaFälschungGeistiges EigentumInnovationMarken- und ProduktpiraterieMarkenfälschungMarkenpiraterieMarkenrechtMarkenschutzPlagiatProduktpiraterieSchutz InnovationenUnternehmen China
Rimbert Johannes Oliver Crönertz
Stoffstromorientiertes Kostenmanagement
Evaluierung, Erprobung und Weiterentwicklung der material- und energieflussorientierten Kostenrechnung
Öko-Management – Studien zur ökologischen Betriebsführung
Welche Kosten entfallen, wenn im Unternehmen kein Abfall mehr entsteht?
Um diese Frage zu beantworten, beschäftigt sich das Werk in einem mehrstufigen Evaluierungsprozess mit mehr als 50 Ansätzen der Umweltkostenrechnung, deren Stärken im Verfahren des stoffstromorientierten Kostenmanagements vereint werden. Eine umfassende Ansatz-Quellen-Matrix zeigt dabei den Status Quo der Umweltkostenrechnung und bietet eine übersichtliche Analysebasis für zukünftige…
Betriebliche UmweltinformationssystemeBetriebswirtschaftslehreControllingEnergieverbrauchFlusskostenrechnungISO 14051Material- und Energieflussorientierte KostenrechnungMaterialflussanalyseÖko-ControllingÖko-EffizienzProzesskostenStoffstrommanagementUmweltcontrollingUmweltkostenrechnungUmweltmanagementWirtschaftswissenschaft
Michael Schüller
Strategieentwicklung airlinegeführter Supply Chains
Spezifische Erfolgsfaktoren des Supply Chain Managements in der Luftfracht und Handlungsempfehlungen für Luftfracht-Carrier
Logistik-Management in Forschung und Praxis
Supply Chain Management (SCM) ist branchenübergreifend aktuell ein stark diskutiertes Thema. Im Gegensatz zu vielen anderen Themen der letzten Zeit, die nach einer anfänglichen Euphorie anschließend eine Inflation erlebten, bleibt SCM in der aktuellen Diskussion. Für einige Unternehmen ist es eine Thematik, auf die es zu reagieren gilt, um die eigene Überlebensfähigkeit zu sichern. Für andere stellt dieses Konzept eine Möglichkeit zur Festigung und zum Ausbau ihrer…
AircargoBetriebswirtschaftslehreInterorganisationstheorienLogistikLuftfrachtNeue InstitiutionenökonomieSCMStrategisches ManagementSupply Chain ManagementSystemführerschaft
Jörg Müller
Ver- und Entsorgung im Krankenhaus
Aufgabenanalyse und Entwicklung effizenter Logistikkonzepte für den Bereich der Materialwirtschaft
Schriftenreihe innovative betriebswirtschaftliche Forschung und Praxis
Im seinem Beitrag bietet Herr Müller einen ausgezeichneten Überblick über die Aufgaben und Tätigkeitsgebiete der mit der Ver- und Entsorgung im Krankenhaus befassten betrieblichen Funktionen. Er gibt wertvolle Anregungen, wie diese Bereiche organisiert und im Sinne einer Prozessbetrachtung miteinander verknüpft werden können. Die von Herrn Müller entwickelten Logistikkonzepte - teilweise Adaptionen von Modellen, die in der industriellen Praxis angewandt werden - zeigen…
BetriebswirtschaftslehreEntsorgungKrankenhausmanagementLogistikkonzepteMaterialwirtschaftVersorgung
Jörg Benjamin Vordemfelde
Wirtschaftsverbände im Stadtstaat
Eine Analyse der Arbeit von Wirtschaftsverbänden am Beispiel der Freien und Hansestadt Hamburg
POLITICA – Schriftenreihe zur politischen Wissenschaft
Die Frage nach dem Einfluss der Verbandsaktivität auf die politische Entscheidungsbildung wird bereits seit den 1950er Jahren breit diskutiert. Für das föderale System der Bundesrepublik Deutschland mangelt es für die Verbände auf Bundesebene nicht an wissenschaftlichen Beiträgen. Die Ebene der Bundesländer jedoch ist bis heute nahezu unerforscht. Dieses Buch soll einen Beitrag dazu leisten, diese Forschungslücke zu schließen. Als Untersuchungsgegenstand hat der Autor die…
BundesländerHamburgKMUKorporatismusLobbyismusNeue Politische ÖkonomieOrganisierte InteressenPluralismusPolitikwissenschaftStadtstaatVerbändeVerteilungskoalitionWirtschaftsverbände
Jörg Christian Genz
Die Privatisierung von Sicherheit und der Staat
Eine Untersuchung am Beispiel der Staaten USA, Kolumbien und Sierra Leone
Studien zur Konflikt- und Friedensforschung
Die Aktivitäten privater Militärfirmen nehmen weltweit sowohl an Bedeutung als auch an Häufigkeit zu. Diese Unternehmen agieren in unterschiedlichen Funktionen von der Logistik bis hin zur Teilnahme an Kampfhandlungen in Konflikten niedriger Intensität, aber auch in zwischenstaatlichen Kriegen. Daher stellen Staaten vor Konzernen, internationalen Organisationen und anderen Kunden die wichtigste Kundengruppe der Private Military Companies dar. [...]
Asymmetrischer KriegEntstaatlichungGesellschaftInternationale PolitikKolumbienKonfliktKonfliktforschungKonfliktsoziologieKriegLow Intensity ConflictMilitärPMCPolitikwissenschaftPrivate MilitärfirmenPrivate Military CompanyPSCSecuritySicherheitSicherheitspolitikSicherheitsrisikenSierra LeoneSöldnerStaatUSA
Michael Henning
Konzeption und Implementierung eines computergestützten Management-Informations- und Steuerungssystems (MISS) im Projektmanagement
Rekonstruktion und Evaluierung des MISS im Projekt der Errichtung von Produktions- und Logistikzentren
Management – Forschung und Praxis
Die vorliegende Arbeit veranschaulicht, wie veränderte Organisationsprinzipien und -strukturen neue Managementtools erfordern, um die erforderliche Informations- und Kommunikationsorganisation in den neu entstehenden Netzwerken funktionsfähig zu gestalten.
In der Untersuchung wurden durch einen Rückgriff auf Modelle der Kommunikation neue Verfahren für den Einsatz von Informationstechniken und Kommunikationsinstrumenten entwickelt und die Ausgangshypo-thesen für…

Michael Julia Mikhalitsyna
Struktureller Wandel in der Automobilindustrie
Am Beispiel der Russischen Föderation
Studienreihe Volkswirtschaften der Welt
Im 20. Jahrhundert wurde das wirtschaftliche Wachstum in Europa und Nordamerika entscheidend durch die Produktion von Kraftfahrzeugen geprägt. Immer mehr entwickelte sich das Auto zu einer der wichtigsten Triebkräfte des wirtschaftlichen Entwicklungsprozesses. Die Automobilindustrie ist mittlerweile einer der bedeutendsten Industriezweige der Welt.
Dies ist nicht verwunderlich in Anbetracht der Tatsache, dass das Auto nicht nur als Fortbewegungsmittel eine große…
Analyse des WeltautomobilmarktesAutomobilindustrieAutomobilproduktionMärkteRusslandStruktureller WandelStrukturwandelTransformationsprozesse in RusslandVolkswirtschaftVolkswirtschaftslehreWirtschaft der Russischen Föderation