Wissenschaftliche Literatur Literaturgeschichte
Eine Auswahl unserer Fachbücher
Falls bei Ihnen die Veröffentlichung der Dissertation, Habilitation oder Masterarbeit ansteht, kontaktieren Sie uns jederzeit gern.
Matylda Łucja Nowak
Das essayistische und publizistische Werk von Heinrich Böll
Schriften zur Literaturgeschichte
Das Schaffen von Heinrich Böll hat hunderte von engagierten Federn in Bewegung gesetzt. Reihenweise entstanden Monografien und die Zahl der Böll gewidmeten wissenschaftlichen Aufsätze und Essays dürfte zur Zeit in die Tausende gehen. Es wäre erlaubt, unter diesen Umständen zu vermuten, dass kein einziger Aspekt des Lebenswerks des Nobelpreispreisträgers unausgeleuchtet geblieben ist. Interessanterweise trifft diese Annahme nicht zu. Böll hat seit Mitte 1950er Jahre eine…
Aleksandr SolschenizynEssayistikHeinrich BöllKircheKommunismusLiteraturästhetikLiteraturessaysLiteraturgeschichteNeuere Deutsche LiteraturSchriftstellerporträtThomas WolfeTrümmerliteraturVergangenheitsbewältigungWolfgang BorchertRalph P. Crimmann
Urszenen der deutschen Literatur
Goethe – Schiller – Hoffmann – Büchner – Fontane – Kafka
Schriften zur Literaturgeschichte
Die Studie widmet sich den „Urszenen“ der Autoren. Es geht zunächst um das Verhältnis Goethes zu Friederike Brion, Schillers zu seinem Herzog Carl Eugen, um die Jugendlieben Hoffmanns, Büchners, Fontanes und Kafkas und deren Bezüge zum jeweiligen Werk der Autoren. Diesen Verhältnissen und Beziehungen liegt ein psychologisches Muster zugrunde, welches sich als die jeweilige „Urszene“ im Leben der Autoren interpretieren lässt. Goethes Gefühle gegenüber Friederike Brion,…
E.T.A. HoffmannFranz KafkaFriedrich SchillerGeorg BüchnerJohann Wolfgang GoetheNeuere deutsche LiteraturwissenschaftSchillerTheodor FontaneBernhard Zimmermann
Ohne Goldrand – Studien zur Literatur im historischen Wandel
Schriften zur Literaturgeschichte
Eine Welt ohne Buch ist nicht vorstellbar. Ein halbes Jahrtausend nach Erfindung des Buchdrucks erscheinen Jahr für Jahr mehr Bücher als je zuvor. Und in Gestalt des audio-books und des e-books hat sich das Medium Buch veränderten Nutzungsgewohnheiten geöffnet.
Dennoch können auch Bücher und Literatur schnell in Vergessenheit geraten, wie etwa der Beitrag über den in Auschwitz ermordeten jüdischen Autor David Vogel veranschaulicht. Auch der Zugriff auf das…
David VogelGeldGlückKulturerbeLiteraturwissenschaftMedienwissenschaftReiseliteraturTheater-InszenierungenMichael Busch, Stefan Kroll und Malgorzata Anna Maksymiak (Hrsg.)
Hippokratische Grenzgänge – Ausflüge in kultur- und medizingeschichtliche Wissensfelder
Festschrift für Hans-Uwe Lammel zum 65. Geburtstag
Schriften zur Kulturgeschichte
Der Sammelband ist kein medizinhistorisches Buch im herkömmlichen Sinn. Vielmehr stellen die Beiträge Medizingeschichte als kulturgeschichtliches Wissensfeld vor, das ein von allen Seiten offenes Terrain darstellt und jegliche Form des Zuganges erlaubt.
Neben der historischen, philosophischen, theologischen, germanistischen, romanistischen, klassisch-philologischen und nicht-klassisch-philologischen, der ethnologischen, juristischen und anthropologischen sowie…
Geschichte der NaturwissenschaftHans-Uwe LammelJüdische GeschichteKulturgeschichteLiteraturgeschichteMedizingeschichteReligionsgeschichteRostockDie Edda des Snorri Sturluson: Skáldskaparmál
Kommentierte Übersetzung von Gottfried Lorenz
POETICA – Schriften zur Literaturwissenschaft
Die Skáldskaparmál des isländischen Schriftstellers und Politikers Snorri Sturluson (1179–1241) ist eine berühmte Poetik der mittelalterlichen europäischen Literaturgeschichte, in der das alte Island eine eigenständige und großartige Rolle spielt. Sie war von Snorri ausdrücklich gedacht als Lehrbuch für ambitionierte junge Dichter, um die überlieferte komplizierte Metaphorik der altisländischen Dichtkunst zu verstehen, sich anzueignen und dann selbst zu verwenden, um die…
AltisländischAltnordische MythologieEddaMetaphorikPoetikSkaldskaparmalSkáldskaparmálSnorri SturlusonÜbersetzungMareen Barthel
Die Traum- und Visionsdarstellungen in der christlichen lateinischen Literatur der Antike und die pagane Tradition
Eine philologische Untersuchung zu den Traumtheorien und Traum- bzw. Visionsberichten bei Tertullian, Laktanz, Ambrosius und Augustinus
Schriftenreihe altsprachliche Forschungsergebnisse
Träume und Visionen sind Phänomene, die Menschen aller Epochen in ihren Bann ziehen. In ihnen verarbeitet der Mensch Erlebtes, sie stellen Ängste vor Augen, geben unerwartete Ratschläge oder werden als Medium überirdischer Kommunikation angesehen. In der antiken Traum- und Visionsliteratur schlägt sich die Begeisterung der Menschen für diese Phänomene in mannigfacher Weise nieder. Träume und Visionen spiegeln das Erleben des Menschen und sein Verhältnis zu sich selbst und…
AmbrosiusAntikeAugustinusChristentumFunktionalität der TräumeGottgesandtKlassische PhilologieLaktanzLateinischen LiteraturPagane TräumePaganismusTertullianTraumTraumdarstellungTraumtheorieVisionVisionsdarstellungZweck der TräumeRalph P. Crimmann
Philosophie und Literatur – Gesammelte Vorlesungen zu Franz Kafka, Johann Wolfgang von Goethe und Max Frisch
Schriften zur Literaturgeschichte
Der Autor hat Vorlesungen zu Kafkas Prozessroman und zu seiner Novelle „Die Verwandlung“, ferner Vorlesungen zu Goethes „Faust I“ und „Faust II“ und zu der Züricher Romantrilogie von Max Frisch, „Stiller“, „Homo faber“ und „Mein Name sei Gantenbein“ gehalten. Außerdem hat er sich mit Begriff und Phänomen der Empathie in Philosophie und Literatur beschäftigt. Die hier gesammelten Vorlesungen geben einen Einblick in die neuere Diskussion zu den Autoren und den genannten…
Der ProzessDie VerwandlungEmpathieFaustFranz KafkaHomo FaberJohann Wolfgang von GoetheLiteraturMax FrischMein Name sei GantenbeinPhilosophieStillerVorlesungenMalgorzata Czabanska-Rosada
Der Außenseiter und das Phänomen der Verfremdung im deutschen und polnischen Expressionismus
Schriften zur Literaturgeschichte
Im Zentrum der Abhandlung stehen mentale Räume, das Phänomen des Außenseiters und der Verfremdung in der Kunst des Expressionismus. Dank der Verbindung von Literatur und bildenden Künsten wird eine gelungene Konzeptualisierung des breiten Themas geschaffen. Die Autorin nimmt die Zusammenhänge expressionistischer Dichtung und Malerei wahr, und die von ihr gewählten literarischen und grafischen Beispiele sind zweifellos repräsentativ für den deutschen Expressionismus. Ein…
AlienationAußenseiterDeutsche LiteraturExpressionismusLiteraturgeschichteLiteraturwissenschaftOutsiderPolnische LiteraturVerfremdungHana Kühnelt
Die russischen Mäzene im Exil
Literatur und Kunst im Kreis der Familien Cetlin und Pregel
Schriften zur Literaturgeschichte
Die bisherigen Forschungsbemühungen untersuchen die Blütezeit des Mäzenatentums im 19. Jahrhundert nur bis zum Jahr 1917. Das enorme Ausmaß an Emigration am Anfang des 20. Jahrhunderts führte zu einem wesentlichen Rückgang der finanziellen Förderungen im Land. Die Tradition, regelmässig zu spenden, verlagerte sich jedoch mit den einzelnen Förderern in die Emigration.
Einige Familien in der Emigration haben sich für den Erhalt der russischen Kultur besonders…
CetlinExilliteraturMäzenMäzenatentumNovoyj‘ zhurnalRussische LiteraturRussisches ExilRusslandSlawistikSofija PregelZhvrnal Novosel‘eWolfgang Karrer
Literaturgeschichte der USA
Ein sozialgeschichtlicher Überblick
Studien zur Anglistik und Amerikanistik
Dies ist eine Sozialgeschichte der US-Literatur. Sie beschreibt die Entwicklung einer Nationalliteratur als mehrfach gegliederten Zusammenhang von Gesellschaft und Literatur.
Aus der stetig wachsenden Bevölkerung der USA liest nur ein kleiner, aber ebenfalls wachsender Teil. Dieser bezieht seine Lesestoffe über verschiedene Medien, neben dem Buch vor allem über die Zeitschriften und Zeitungen. Zum Lesen treten nacheinander Theater, Film, Radio, Fernsehen und…
Amerikanische LiteraturAmerikanistikKulturindustrieLiteraturgeschichteLiteraturwissenschaftMediengeschichteNationalliteraturSozialgeschichteUSA