Wissenschaftliche Literatur Lesen
Eine Auswahl unserer Fachbücher
Falls bei Ihnen die Veröffentlichung der Dissertation, Habilitation oder Masterarbeit ansteht, kontaktieren Sie uns jederzeit gern.
Lennart Koring
Der Einfluss der MEDICRIME-Convention auf das deutsche Arzneimittelstrafrecht
Strafrecht in Forschung und Praxis
In diesem Buch werden die Vorgaben der MEDICRIME-Convention detailliert benannt und ausgelegt sowie auf ihren Umsetzungsbedarf in Deutschland hin überprüft. Damit schafft Lennart Koring eine Pionierarbeit. Es gibt bislang keine Publikation, die sich eingehend mit den Vorgaben des Europarats auf dem Gebiet des Arzneimittelstrafrechts beschäftigt.
Die MEDICRIME-Convention stellt einen Meilenstein bei der internationalen Bekämpfung von Arzneimittelkriminalität dar.…
ArzneimittelfälschungenArzneimittelgesetzArzneimittelrechtArzneimittelstrafrechtEuropäisches StrafrechtEuroparatEuroparechtInternationales StrafrechtMEDICRIME-ConventionRechtswissenschaftStrafrechtRobert Gücker (Hrsg.)
Hochschullehrende als Reflective Practitioner
Praxis und Reflexion
Wissen, mit dem Lehre gestaltet wird, das zudem unreflektiert schnell erworben wird und unter Handlungsdruck abgerufen werden muss, sollte einer Überprüfung standhalten können. Der Hochschullehrende als ein Reflective Practitioner nach dem bekannten Ansatz von Donald Schön, als jemand, der über das im Vollzug der Arbeit aufgebaute Wissen nachdenkt, es bewertet und umbaut, stand im Zentrum einer Tagung an der Hochschule Offenburg Fakultät Medien und Informationswesen. Die…
BerufspädagogikDoctoral EducationDonald SchönEducational InequalitiyFaculty BiasHochschuldidaktikHochschullehreImplizites WissenKnowing in ActionPraxisreflexionReflection in ActionReflection on ActionReflective PractitionerTacit KnowledgeWissensexplikationJohannes Mohr
Vom Nordpol bis zum Südchinesischen Meer: Völkerrechtliche Lesarten maritimer Konflikte in China
Schriften zur internationalen Politik
Die Konflikte im Süd- und Ostchinesischen Meer und um die Arktis sind auch ein Streit über die völkerrechtliche Deutungshoheit internationaler Rechtsnormen. Wie lesen Wissenschaftler in China das internationale Seerechtsübereinkommen? Teilen chinesische Völkerrechtler die Position ihrer Regierung über „historische Rechte“ und zur Ungültigkeit des Haager Schiedsspruchs zum Südchinesischen Meer? Oder gibt es hierzu auch kritische Stimmen aus China? Johannes Mohr schildert…
ArktisAsienChinaInternationale PolitikInternationales RechtKonfliktKonfliktlösungNordpolOstchinesisches MeerPolitikwissenschaftSeevölkerrechtSpratly-InselnSüdchinesisches MeerVölkerrechtIsidor Brodersen
Lukians „Wie man Geschichte schreiben soll“
– und andere Geschichten über Redlichkeit
Mainzer Althistorische Studien (MAS)
Lukian von Samosata (2. Jh. n.Chr.) ist vor allem als Autor humoristischer Werke und Satiren bekannt. In seinem Œvre findet sich allerdings auch die einzige Schrift der Antike, die sich ausführlich und explizit mit der Geschichtsschreibung und ihren Regeln befasst. Sie ist damit eine wichtige Quelle für die Erforschung antiker Historiographie.
Gerade bei Lukian muss allerdings gefragt werden, ob seine Schrift tatsächlich in erster Linie die Belehrung in…
AltertumswissenschaftAntikeGeschichtsschreibungGeschichtswissenschaftGriechische LiteraturLiteraturLiteraturwissenschaftLukianLukian von SamosataRömische KaiserzeitZweite SophistikJana Dörschmann
Das Freie Lesen
Eine handlungsorientierte Leseförderung für die Sekundarstufe I mit einer entsprechenden Motivierung für leseferne Kinder und Jugendliche
Didaktik in Forschung und Praxis
Zum Lesen kann nur durch das Lesen selbst motiviert werden.
Nicht erst die Brisanz der vorgelegten Ergebnisse der PISA-Studie 2001 betont die Notwendigkeit einer schulisch und individuell abgestimmten Leseförderung, die methodisch differenzierend eingesetzt werden kann.
Die Bedeutung des Buches liegt in unterrichtspraktischen Ausführungen eines Literaturunterrichts, der an Schülerinnen und Schüler herantritt, die eine geringe oder nicht vorhandene…
DeutschunterrichtDidaktikFreies LesenJugendlicheLeseförderungLiteraturunterrichtPädagogikSchulunterrichtJana Johannes Winkel
Die liebe Not. Predigten und Predigtkonzepte
IV. Kirchliche Lieder
Schriften zur Praktischen Theologie
Von Interesse waren hier vor allem solche Lieder, die die christlichen Gemeinden in unserem Sprachraum schon länger in Gebrauch haben und sie oft und gerne singen. Aus dem Wunsch, über Zeit und Umstände ihrer Entstehung, über ihre Dichter und Komponisten mehr zu erfahren, als im Evangelischen Gesangbuch zu lesen ist, sind die in diesem vierten und letzten Band wiedergegebenen Liedpredigten entstanden. [...]
Barmen 1934Bekennende KircheBekenntnisBiografienDahlem 1934Evangelisches GesangbuchGottesdienstKircheKirchenliederKirchliche LiederKomponistenLiederdichterLiedpredigtenReligionTheologieZeitgeschichteJana Joachim Schulze-Bergmann
„Glaube, Liebe, Hoffnung“ – Wertebildung: religiös-moralisch oder religionskundlich?
Literaturdidaktische Optionen fachübergreifenden Unterrichts im Entwicklungsaspekt (Primarstufe bis Sekundarstufe II)
Didaktik in Forschung und Praxis
‚Glaube, Liebe, Hoffnung‘ dieser Spruch aus dem Korinther-Brief soll Trost spenden. Trost in existentiellen Bedrohungen, bei Krankheit und Sterben. Noch wird in fast allen Bundesländern Religionsunterricht an der Schule erteilt. Aber unter den Bedingungen von kultureller Vielfalt, religiöser Diversität und technischer Entwicklung erodiert sowohl der Auftrag als auch die Wirkung des Faches Religion. Es befindet sich in einer Legitimationskrise. Der Text plädiert deshalb…
DeutschunterrichtDidaktikGlaubensentwicklungLiteraturdidaktikPädagogikReligiöse Kinder- und JugendliteraturReligionReligionsunterrichtWertebildungJana Jana Kucharová (Hrsg.)
DaF-Unterricht aus unterschiedlichen Perspektiven
LINGUA – Fremdsprachenunterricht in Forschung und Praxis
Die Beherrschung nicht nur einer, sondern mehrerer Fremdsprachen gehört in der heutigen Zeit der Globalisierung zu den Grundvoraussetzungen der Menschen in allen Bereichen des Berufslebens. Mit einigen Themen, Methoden und Mitteln zum Fremdsprachenerwerb (in unserem Fall zum Erwerb der deutschen Sprache) befasst sich auch das Autorenkollektiv in dieser wissenschaftlichen Monographie. In den einzelnen Kapiteln betrachtet man den DaF/DaZ-Unterricht aus einigen…
DaF-UnterrichtDidaktikEuropäische UnionFremdsprachenunterrichtHörenHörverstehenInterkulturelle KommunikationInterkultureller AnsatzLandeskundeLesenLeseverstehenZeitungenJana Steffen Moritz Rützenhoff
Das Patientenrechtegesetz
Zwischen Vertrags-, Delikts- und Sozialrecht: Eine Bestandsaufnahme zur Kodifizierung der geltenden Rechtsprechung im Arzthaftungsrecht durch die §§630 a bis 630 h im Bürgerlichen Gesetzbuch und ihren Auswirkungen
Studien zur Rechtswissenschaft
Das Arzt-Patienten-Verhältnis befindet sich in seit jeher in besonderem Maße „im Fluss“. Die rasanten medizinischen und technischen Entwicklungen sorgen folglich auch im Medizinrecht für stetige und mitunter beschleunigte Veränderung. Mit dem Patientenrechtegesetz reagiert der Gesetzgeber hierauf und unterwirft die vielschichtige Rechtsbeziehung zwischen Patient und Behandelndem einem einheitlichen vertraglichen Pflichten- und Haftungsregime. [...]
ArtzhaftungArzt-Patienten-VerhältnisArzthaftungsrechtAufklärungBehandlungsfehlerBeweislastDeliktsrechtHaftungHaftungsrechtMedizinrechtMündiger PatientPatientenrechtegesetzRechtsfortbildungSGB VSozialrechtVertragsrechtZivilrecht§§ 630a-630hJana Katarina Prchal / Kerstin Ketelhut (Hrsg.)
Pflege zwischen individuellem Anspruch und gesellschaftlicher Verantwortung
Beiträge zur Pflegediskussion
Schriften zur Pflegewissenschaft
Der Sammelband thematisiert aus unterschiedlichen Perspektiven das Spannungsfeld, in dem sich die Pflege zurzeit befindet, und zeigt sowohl die gesellschaftliche Verantwortung als auch die individuellen Erwartungen gegenüber Pflege und Pflegeleistungen auf.
Die Autorinnen und Autoren geben Impulse für eine weiterführende Diskussion der Pflegedisziplin und stellen Gestaltungsspielräume für multidimensionale und multiprofessionale Pflege vor. Die einzelnen…
AnspruchBeiträgeDemenzDemografieentwicklungInterprofessional EducationPflegediskussionPflegestärkungsgesetz IISektorenübergreifende VersorgungSoziale GerontologieVereinbarkeit Pflege und BerufZufriedenheitsstudie