Wissenschaftliche Literatur Krankheit
Eine Auswahl unserer Fachbücher
Falls bei Ihnen die Veröffentlichung der Dissertation, Habilitation oder Masterarbeit ansteht, kontaktieren Sie uns jederzeit gern.

Herausgegeben von Václav Bok, Ulla Williams und Werner Williams-Krapp
Studien zur deutschen Sprache und Literatur
Festschrift für Konrad Kunze zum 65. Geburtstag
Am 17. Mai 2004 wurde Konrad Kunze 65 Jahre alt. Die Festschrift spiegelt die breiten wissenschaftlichen Interessen des Jubilars wider. Zehn Beiträge befassen sich mit der deutschen und lateinischen Literatur des Mittelalters, elf mit diversen Aspekten der Sprachwissenschaft. In beiden Bereichen hat Konrad Kunze durch eine Vielzahl von Publikationen Bedeutendes zur Forschung beigesteuert.
BERNHARD SCHNELL, Religiöse Dichtung und medizinisches Schrifttum im…Deutsche LiteraturDialektologieGegenwartsspracheGermanistikHagiographieLiteraturwissenschaftMittelalterliche LiteraturMystikSprachgeschichte
Bernd Schütte
König Konrad III. und der deutsche Reichsepiskopat
Studien zur Geschichtsforschung des Mittelalters
König Konrad III. und der deutsche Reichsepiskopat Konrad III. (1138-1152), der erste Staufer auf dem römisch-deutschen Königsthron, wurde angesichts seines machtvollen Neffen und Nachfolgers, Kaiser Friedrichs I. Barbarossa, in der älteren Literatur oftmals als „Pfaffenkönig“ und erfolgloser Herrscher gescholten. In der Tat: Konrads Kreuzzug war ein Mißerfolg, die kurz nach seiner Wahl ausgebrochenen Konflikte, die zum Schluß in den Anspruch Heinrichs des Löwen auf das…
BischofserhebungenEpiskopatGeschichtswissenschaftKönigtumMittelalterliche GeschichteReichsepiskopatReichsgeschichteRömisch-Deutsches ReichStauferWormser Konkordat
Karin Wiemann
Kontrollüberzeugungen bei Patientinnen mit Bulimia Nervosa
Studienreihe psychologische Forschungsergebnisse
Schwerwiegende psychische Erkrankungen sind neben der spezifischen Symptomatik auch dadurch charakterisiert, daß die Betroffenen den Eindruck haben, nur wenig Einfluß auf ihr Leben, bedeutsame Ereignisse, Beziehungen und ihr Befinden zu haben und/ oder sich unkontrollierbaren Kräften ausgeliefert fühlen. Das Konzept "Kontrollüberzeugungen" wurde in dieser Studie am Beispiel von 47 Frauen mit Bulimia nervosa, die an Behandlungsmaßnahmen (Kognitive Verhaltenstherapie in…
Bulimia NervosaBulimieFKKKKGKlinische PsychologieKognitive VerhaltenstherapieKognitive VerzerrungenKontrollüberzeugungPsychologie
Erik Esterbauer
Stress und Schlaganfallrisiko
Eine Untersuchung bezüglich Geschlecht und verschiedener Altersgruppen
Dieser Band bietet eine Übersicht zu den Zusammenhängen von Streßverarbeitung und Schlaganfallrisiko. Er enthält eine profunde Einführung in die unterschiedlichen Theorien, Zugangsweisen und Konzepte zum Phänomen Streß und zur Streßbewältigung als auch in die Ätiologie und Risikofaktoren des Schlaganfalls sowie in deren psychophysiologische Zusammenhänge.
Die medizinische, psychologische, soziale und ökonomische Bedeutung des Schlaganfalls als außerordentlich…
AlterCopingGesundheitswissenschaftPräventionPsychologieRisikofaktorenSchlaganfallStress
Susanna Re
Erleben und Ausdruck von Emotionen bei schwerer Demenz
Wie fühlen sich demenzkranke Menschen in der stationären Pflege? Das ist für Pflegende und Angehörige oft schwer einzuschätzen. Vor allem im fortgeschrittenen Stadium der Demenz, wenn es den Erkrankten nicht mehr möglich ist, über ihr Erleben und ihre Gefühle zu sprechen, sind die Mitarbeiter der Pflege bei der Deutung von Verhaltensweisen oft auf Vermutungen angewiesen. Die Interpretation nonverbaler Ausdrucksmuster (Mimik, Gestik, Lautäußerungen) gewinnt daher zunehmend…
dementDemenzemotionales ErlebenGerontologieGesundheitswissenschaftMimiknonverbales AusdrucksverhaltenPflegePsychologie
Elke Standeker
Das Dienstrecht der Steiermärkischen Krankenanstalten
Auswirkungen der Ausgliederung und Übereinstimmung mit den Vorgaben des Europarechts
Schriftenreihe arbeitsrechtliche Forschungsergebnisse
Dieses Buch beleuchtet die Auswirkungen der Ausgliederung und Europäisierung auf das Dienstrecht der Steiermärkischen Krankenanstalten und stellt einen unerlässlichen Leitfaden für Juristen und Praktiker dar.
Das Werk besteht aus zwei großen Teilen:
Der erste Teil beschäftigt sich im Wesentlichen mit der Ausgliederung und der damit verbundenen Veränderung der Personalstruktur und des Dienstrechts der in den von der Steiermärkischen…

Heike Kothmann
Beinwell - Wirkungsgeschichte und Bedeutungswandel einer Heilpflanze
HIPPOKRATES – Schriftenreihe Medizinische Forschungsergebnisse
Beinwell (Symphytum off. L.) galt einst als "Königin der Heilpflanzen". In alten Kräuterbüchern genoß er höchstes Lob und sollte in keinem Bauerngarten fehlen. Leonhart Fuchs, einer der Väter der Botanik, schließt seine Ausführungen über Beinwell mit dem Hinweis, dass die Heilpflanze zu "allerlei Wunden und Beinbrüchen nützlich sei und deshalb bei Wundärzten in großen Ehren gehalten werden soll". Heute ist Symphytum zumeist nur noch als Zierpflanze im Garten bekannt.…
alternative HeilverfahrenBeinwellBotanikHeilpflanzeMedizinMedizingeschichtePhytotherapieSymphytum officinale L.
Sabine Eichberg
Sportaktivität, Fitness und Gesundheit im Lebenslauf
Grundlagen für Prävention und Gesundheitsförderung aus Sicht der Sportwissenschaft
Schriften zur Sportwissenschaft
In der Bevölkerung wird Altern meist generell mit Krankheit und Abhängigkeit verbunden; aber auch empirischen Untersuchungen zufolge ist mit zunehmendem Alter mit physiologischen Abbauprozessen, mit einem Verlust der körperlichen Fitness sowie einem Anstieg der Morbidität zu rechnen. Im Hinblick auf die Gesundheit und Fitness im Alter sollten daher schon in frühen Lebensjahren Maßnahmen zur Prävention und Gesundheitsförderung eingeleitet und der Aufbau von Ressourcen und…
AlternGerontologieGesundheitHerz-Kreislauf- ErkrankungenMotorische LeistungsfähigkeitPädagogikSportwissenschaft
Gertrud Bureick
Schlaganfallpatienten in Altenheimen
Sozialökonomische und medizinische Indikatoren
In der Bundesrepublik Deutschland ist trotz abnehmender Inzidenzzahlen der Schlaganfall nach Herzinfarkt und malignen Tumoren die dritthäufigste Todesursache. Ein Schlaganfall ist eine plötzliche, "schlagartige" Durchblutungsstörung einer Hirnregion und führt je nach Lokalisation zu mehr oder minder schweren Krankheitszeichen und Beeinträchtigungen. Eine Schlaganfallerkrankung kann nicht nur alte sondern auch junge Menschen ereilen. [...]
AltenheimAltenpflegeBarthel-IndexGerontologieGesundheitswissenschafthäusliche PflegeHilfsbedarfPflegebedarfPsychologieSchlaganfälle
Oliver A. Schmidt
Die nichttraumatische Kyphose der Wirbelsäule
Eine Metaanalyse der Literatur
HIPPOKRATES – Schriftenreihe Medizinische Forschungsergebnisse
Die interdisziplinäre Relevanz von Wirbelsäulenerkrankungen nimmt einen immer größeren Stellenwert sowohl in der Klinik als auch in der Praxis ein. Daher richtet sich die vorliegende Arbeit insbesondere an Orthopäden, Neuro-Chirurgen und Allgemeinmediziner, aber auch Internisten und Pädiater.
Das hier beschriebene Krankheitsbild der nicht-traumatischen Kyphose der Wirbelsäule hat eine nicht unerhebliche Prävalenz in der Bevölkerung, welches aus multiplen…
ÄtiologieHumanmedizinKyphoseLiteraturMedizinOrthopädieTherapieWirbelsäule